Fallorientierte Didaktik in der Pflege
Autor Gertrud Hundenbornde Limba Germană Paperback – 19 oct 2006
Preț: 144.56 lei
Preț vechi: 152.18 lei
-5% Nou
Puncte Express: 217
Preț estimativ în valută:
27.67€ • 28.64$ • 23.38£
27.67€ • 28.64$ • 23.38£
Carte disponibilă
Livrare economică 08-14 februarie
Livrare express 28 ianuarie-01 februarie pentru 22.95 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783437319297
ISBN-10: 3437319299
Pagini: 230
Ilustrații: Mit ca. 15 Abb u. 13 Tab.
Dimensiuni: 172 x 241 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Reprint der 1. Auflage 2016
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
ISBN-10: 3437319299
Pagini: 230
Ilustrații: Mit ca. 15 Abb u. 13 Tab.
Dimensiuni: 172 x 241 x 17 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:Reprint der 1. Auflage 2016
Editura: Urban & Fischer/Elsevier
Notă biografică
Frau Prof. Gertrud Hundenborn hat an der Katholischen Fachhochschule Nordrhein-Westfalen im Fachbereich Gesundheitswesen die Professur für das Lehrgebiet Pflegepädagogik einschließlich Pflegedidaktik inne. Darüber hinaus leitet sie den Arbeitsschwerpunkt Pflegebildungsforschung am Deutschen Institut für angewandte Pflegeforschung e.V.
Ausgebildet als Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe, ist die Autorin seit fast 20 Jahren in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe tätig. Aus unterschiedlichen Projekten und Modellversuchen verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Curriculumentwicklung, -implementation und -evaluation; hierzu gehören ebenfalls Erfahrungen in der Entwicklung und Erprobung fächerintegrativer und fallorientierter Prüfungsverfahren. In Qualitätssicherungsprogrammen der Lehre arbeitet sie seit vielen Jahren kontinuierlich mit Lehrerinnen und Lehrern für Pflegeberufe unmittelbar zusammen. Im Rahmen der modellhaften Erprobung der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für die Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung in NRW, an der 30 Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule des Landes beteiligt waren, entwickelte sie zusammen mit den Schulen die Konzeption eines richtlinienorientierten Prüfungsverfahrens. Hierzu gehörte auch die Erprobung der entwickelten Konzepte und Instrumente in simulativen Verfahren. Darüber hinaus war sie an einem von der FH Bielefeld durchgeführten Projekt "Prüfungswesen in der Pflege" beteiligt und übernahm in diesem Rahmen die Konzeption, Durchführung und Evaluation von zwei Fortbildungssequenzen zur Gestaltung komplexer kompetenzorientierter Prüfungen sowie zur speziellen Gestaltung komplexer, fallorientierter mündlicher Prüfungen.
Die Arbeit mit Fällen in der Pflegebildung gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil ihrer Lehre in der Pflegepädagogik, der Fachdidaktik Pflege sowie der Berufskunde Pflege. Die Autorin verfügt über langjährige eigene Erfahrungen in der Gestaltung und Durchführung fallorientierter Prüfungen.
Ausgebildet als Krankenschwester und Lehrerin für Pflegeberufe, ist die Autorin seit fast 20 Jahren in der Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrer für Pflegeberufe tätig. Aus unterschiedlichen Projekten und Modellversuchen verfügt sie über umfangreiche Erfahrungen im Bereich der Curriculumentwicklung, -implementation und -evaluation; hierzu gehören ebenfalls Erfahrungen in der Entwicklung und Erprobung fächerintegrativer und fallorientierter Prüfungsverfahren. In Qualitätssicherungsprogrammen der Lehre arbeitet sie seit vielen Jahren kontinuierlich mit Lehrerinnen und Lehrern für Pflegeberufe unmittelbar zusammen. Im Rahmen der modellhaften Erprobung der empfehlenden Ausbildungsrichtlinie für die Kranken- und Kinderkrankenpflegeausbildung in NRW, an der 30 Kranken- und Kinderkrankenpflegeschule des Landes beteiligt waren, entwickelte sie zusammen mit den Schulen die Konzeption eines richtlinienorientierten Prüfungsverfahrens. Hierzu gehörte auch die Erprobung der entwickelten Konzepte und Instrumente in simulativen Verfahren. Darüber hinaus war sie an einem von der FH Bielefeld durchgeführten Projekt "Prüfungswesen in der Pflege" beteiligt und übernahm in diesem Rahmen die Konzeption, Durchführung und Evaluation von zwei Fortbildungssequenzen zur Gestaltung komplexer kompetenzorientierter Prüfungen sowie zur speziellen Gestaltung komplexer, fallorientierter mündlicher Prüfungen.
Die Arbeit mit Fällen in der Pflegebildung gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil ihrer Lehre in der Pflegepädagogik, der Fachdidaktik Pflege sowie der Berufskunde Pflege. Die Autorin verfügt über langjährige eigene Erfahrungen in der Gestaltung und Durchführung fallorientierter Prüfungen.
Cuprins
1. Einleitung
2. Zur Notwendigkeit einer fallbezogenen Pflegebildung
2.1 Normative Grundlagen der Ausbildung
2.2 Fallbezogenheit als Merkmal professionellen Pflegehandelns
2.3 Berufspädagogische Leitideen und Prinzipien
2.4 Lernpsychologische Argumente
3. Was ist der Fall? - Definitions- und Abgrenzungsversuche
3.1 Begriffsvielfalt und Klärungsprobleme
3.2 Fallverständnis - Was ist der Fall?
3.3 Eine Typologie fallbezogener Lehr- und Lernmethoden
3.4 Fallgegenstand und Domänenspezifik
4. Ein systemischer Ansatz als Bezugsrahmen für fallbezogene Lehr und Lernprozesse in der Pflegebildung
4.1 Entstehungshintergrund
4.2 Pflegehandeln in Pflegesituationen
4.3 Das Situationsverständnis in Pflegesituationen
4.4 Die konstitutiven Elemente einer Pflegesituation
4.5 Weitere berufsrelevante Situationen
4.6 Systemischer Ansatz und fallbezogene Lehr- und Lernverfahren
5. Fallbezogene Verfahren zur Förderung von Problemlösungskompetenz
5.1 Die Fallmethode als Lehr- und Lernverfahren
5.2 Das Einzelfallprojekt als Lehr- und Lernverfahren
6. Fallbezogene Verfahren zur Förderung hermeneutischer Kompetenz
6.1 Der Falldialog als Lehr- und Lernverfahren
6.2. Die Fallarbeit als Lehr und Lernverfahren
6.1 Hintergründe
6.2 Didaktische Zielsetzungen
6.3 Zum Ablauf des Lehr-/Lernprozesses
7. Fallbezogene Lernerfolgsüberprüfungen
7.1 Die Prüfung am "Papierfall"
7.2 Die Prüfung am "Praxisfall"
8. Zur Auswahl und Entwicklung von Fällen für die Lehre
8.1 Zur Problematik konstruierter Fälle
8.2 Zum Entwicklung eigner Fälle
8.3 Zur Nutzung fiktionaler Texte
8.4 Eigene Fallsammlungen anlegen
9. Kompetenzen der Lehrenden für die Gestaltung fallbezogener Lehr- und Lernprozesse
2. Zur Notwendigkeit einer fallbezogenen Pflegebildung
2.1 Normative Grundlagen der Ausbildung
2.2 Fallbezogenheit als Merkmal professionellen Pflegehandelns
2.3 Berufspädagogische Leitideen und Prinzipien
2.4 Lernpsychologische Argumente
3. Was ist der Fall? - Definitions- und Abgrenzungsversuche
3.1 Begriffsvielfalt und Klärungsprobleme
3.2 Fallverständnis - Was ist der Fall?
3.3 Eine Typologie fallbezogener Lehr- und Lernmethoden
3.4 Fallgegenstand und Domänenspezifik
4. Ein systemischer Ansatz als Bezugsrahmen für fallbezogene Lehr und Lernprozesse in der Pflegebildung
4.1 Entstehungshintergrund
4.2 Pflegehandeln in Pflegesituationen
4.3 Das Situationsverständnis in Pflegesituationen
4.4 Die konstitutiven Elemente einer Pflegesituation
4.5 Weitere berufsrelevante Situationen
4.6 Systemischer Ansatz und fallbezogene Lehr- und Lernverfahren
5. Fallbezogene Verfahren zur Förderung von Problemlösungskompetenz
5.1 Die Fallmethode als Lehr- und Lernverfahren
5.2 Das Einzelfallprojekt als Lehr- und Lernverfahren
6. Fallbezogene Verfahren zur Förderung hermeneutischer Kompetenz
6.1 Der Falldialog als Lehr- und Lernverfahren
6.2. Die Fallarbeit als Lehr und Lernverfahren
6.1 Hintergründe
6.2 Didaktische Zielsetzungen
6.3 Zum Ablauf des Lehr-/Lernprozesses
7. Fallbezogene Lernerfolgsüberprüfungen
7.1 Die Prüfung am "Papierfall"
7.2 Die Prüfung am "Praxisfall"
8. Zur Auswahl und Entwicklung von Fällen für die Lehre
8.1 Zur Problematik konstruierter Fälle
8.2 Zum Entwicklung eigner Fälle
8.3 Zur Nutzung fiktionaler Texte
8.4 Eigene Fallsammlungen anlegen
9. Kompetenzen der Lehrenden für die Gestaltung fallbezogener Lehr- und Lernprozesse