Familiäre Belastungen in früher Kindheit
Editat de Rüdiger Kißgen, Norbert Heinende Limba Germană Hardback – 31 aug 2011
Preț: 238.79 lei
Nou
Puncte Express: 358
Preț estimativ în valută:
45.69€ • 47.83$ • 37.81£
45.69€ • 47.83$ • 37.81£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783608946857
ISBN-10: 3608946853
Pagini: 314
Dimensiuni: 164 x 235 x 34 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
ISBN-10: 3608946853
Pagini: 314
Dimensiuni: 164 x 235 x 34 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Klett-Cotta Verlag
Cuprins
InhaltVorwort
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.7Einleitung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.10Martin
DornesErziehungsnotstand?
Mythen
und
Fakten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.171
Belastungsszenarien
in
früher
KindheitAngela
Kribs,
Sabine
Jerchel
und
Norbert
HeinenPsychische
Belastung
von
Eltern
Frühgeborener
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.49Hans-Peter
HartmannUrsachen,
Behandlung
und
Verlauf
postpartaler
Depression
.
.
.
.
.65Peter
RossmannDepressive
Störungen
im
Säuglings-
und
Kleinkindalter
.
.
.
.
.
.
.
.82Klaus
SarimskiBehinderung
als
Risikofaktor
für
Komorbidität
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.932
Früherkennung
und
Diagnostik
Karin
GrossmannStumme
Zeichen
des
Leids
bei
Kleinkindern
in
Familie
und
Tagesbetreuung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.113Frans
ConinxZur
Notwendigkeit
der
Früherfassung
von
Hörstörungen
.
.
.
.
.
.125
Carola
BindtDiagnostik
und
Therapie
von
Fütter-
und
Gedeihstörungen
aus
psychosomatischer
Perspektive
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
133Sven
BölteFrüherkennung
von
Autismus-Spektrum-Störungen:
Konzepte,
Instrumente
und
praktische
Umsetzung
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
1533
Verlauf
und
BegleitungHans-Günther
RoßbachLangfristige
Auswirkungen
außerfamilialer
frühkindlicher
Betreuung
.
.
169Fabienne
Becker-StollQualitätsstandards
der
Krippenbetreuung
in
Deutschland
und
Europa
.
.
179
Wilfried
Datler,
Maria
Fürstaller
und
Katharina
Ereky-StevensDer
Übergang
in
die
außerfamiliäre
Betreuung:
Der
Beitrag
der
Kleinkinder
zum
Verlauf
von
Eingewöhnungsprozessen
.
.
.
.
.
.
.
.
205Jennifer
Jaque-RodneyBegleitung
von
Familien
mit
Frühgeborenen
durch
Familienhebammen
229
Corinna
Offermann
und
Rüdiger
KißgenStationäre
Betreuung
Frühgeborener
und
ihrer
Eltern
in
Deutschland:
Eine
quantitativ-empirische
Bestandsaufnahme
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
2344
Intervention
und
Therapie
Mechthild
PaulNationales
Zentrum
Frühe
Hilfen
(NZFH):
Aufgaben,
Bilanz,
Perspektiven
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.251Tordis
HorstmannDer
Stellenwert
der
interdisziplinären
Frühförderung
in
der
Begleitung
von
Familien
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
266Éva
Hédervári-HellerEltern-Säuglings-
und
-Kleinkind-Therapie
bei
frühen
Verhaltensauffälligkeiten
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.277Karl
Heinz
Brisch
Eltern-Säuglings-/Kleinkind-Therapie
bei
früher
Traumatisierung
.
.
.
.
.
291
Autorenverzeichnis
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.
.313
Recenzii
»Auf
die
im
Titel
genannten
familiären
Belastungen
nehmen
die
Beiträge
verschieden
explizit
Bezug;
statt
eines
familiendynamischen
Blickwinkels
steht
die
Eltern-Kind-Beziehung
im
Mittelpunkt.
Das
breite
Themenspektrum
aus
den
Bereichen
des
Gesundheits-
wie
des
Sozialwesens
zeigt,
dass
deren
Verantwortungsbereiche
in
der
Praxis
weiter
zusammengeführt
werden
müssen,
um
effektiv
zu
sein.
Insgesamt
ist
dieser
Band
allen
Akteur/innen
im
Handlungsfeld
Früher
Hilfen
sehr
zu
empfehlen.«Kai
Brüggemann,
Praxis
der
Kinderpsychologie
und
Kinderpsychiatrie,
2/2012»Praxisnah
und
gut
verständlich
erläutern
die
Autoren
konkrete
Probleme
wie
Depressionen
von
Müttern
und
Vätern
nach
der
Geburt
des
Kindes,
den
Umgang
mit
behinderten
Kindern
oder
die
Vor-
und
Nachteile
von
Kinderkrippen
...
Ein
lesenswertes
und
praxisnahes
Werk.«Klaus
Hoffmann,
Publik-Forum,
9.11.2012»Kinder
im
Vorschulalter
geraten
zunehmend
in
den
Blick
der
Öffentlichkeit,
-
auch
weil
die
frühkindliche
Bildung
mehr
und
mehr
als
Schlüssel
für
Bildung
überhaupt
begriffen
wird.
Zugleich
scheinen
Kinder
im
Vorschulalter
zunehmend
sehr
unterschiedlichen
Risiken
und
Belastungen
ausgesetzt
zu
sein,
die
ihre
Entwicklung
behindern,
von
Traumatisierungen
über
Erkrankungen
von
Elternteilen
bis
hin
zu
Hörstörungen
können
hier
zahlreiche
und
sehr
unterschiedliche
Gefährdungen
benannt
werden.
Es
geht
zunächst
darum,
diese
Gefährdungen
überhaupt
zu
erkennen.
Danach
geht
es
um
geeignete
Therapie-Möglichkeiten
sowie
um
grundsätzliche
Prävention.
All
diese
Aspekte
werden
in
diesem
Sammelband
thematisiert.«Dieter
Bach,
lehrerbibliothek.de,
30.12.2011»Ein
"rundes"
Buch,
in
dem
die
Themen
aus
dem
Untertitel
gut
aufbereitet
und
dargestellt
werden.«Lothar
Unzner,
socialnet.de,
15.11.2011
»Kinder im Vorschulalter geraten zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit, - auch weil die frühkindliche Bildung mehr und mehr als Schlüssel für Bildung überhaupt begriffen wird. Zugleich scheinen Kinder im Vorschulalter zunehmend sehr unterschiedlichen Risiken und Belastungen ausgesetzt zu sein, die ihre Entwicklung behindern, von Traumatisierungen über Erkrankungen von Elternteilen bis hin zu Hörstörungen können hier zahlreiche und sehr unterschiedliche Gefährdungen benannt werden. Es geht zunächst darum, diese Gefährdungen überhaupt zu erkennen. Danach geht es um geeignete Therapie-Möglichkeiten sowie um grundsätzliche Prävention. All diese Aspekte werden in diesem Sammelband thematisiert.«Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 30.12.2011»Ein "rundes" Buch, in dem die Themen aus dem Untertitel gut aufbereitet und dargestellt werden.«Lothar Unzner, socialnet.de, 15.11.2011
»Kinder im Vorschulalter geraten zunehmend in den Blick der Öffentlichkeit, - auch weil die frühkindliche Bildung mehr und mehr als Schlüssel für Bildung überhaupt begriffen wird. Zugleich scheinen Kinder im Vorschulalter zunehmend sehr unterschiedlichen Risiken und Belastungen ausgesetzt zu sein, die ihre Entwicklung behindern, von Traumatisierungen über Erkrankungen von Elternteilen bis hin zu Hörstörungen können hier zahlreiche und sehr unterschiedliche Gefährdungen benannt werden. Es geht zunächst darum, diese Gefährdungen überhaupt zu erkennen. Danach geht es um geeignete Therapie-Möglichkeiten sowie um grundsätzliche Prävention. All diese Aspekte werden in diesem Sammelband thematisiert.«Dieter Bach, lehrerbibliothek.de, 30.12.2011»Ein "rundes" Buch, in dem die Themen aus dem Untertitel gut aufbereitet und dargestellt werden.«Lothar Unzner, socialnet.de, 15.11.2011