FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics Die Grundlagen: Bewegungsanalyse, Untersuchung, Behandlung
Editat de Irene Spirgi-Gantert, Barbara Suppé Contribuţii de Tiziana Grillode Limba Germană Paperback – 24 iul 2014
Anschaulich wird die Darstellung durch viele Beispiele, die die Lerninhalte ergänzen und verdeutlichen, Farbfotos und klare, auf die wesentlichen Komponenten der Bewegung reduzierte Zeichnungen.
Die 7. Auflage vermittelt darüber hinaus
- gezielt die Grundlagen von Bewegung und Beobachtung
- integriert die Morphologie der Bewegung (funktionelles Messen)
- vertieft das Verständnis der Bedeutung von Anleitung für das motorische Lernen de FBL
- zeigt, wie Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten mehr berücksichtigt und beeinflusst werden können.
Preț: 175.90 lei
Preț vechi: 185.16 lei
-5% Nou
Puncte Express: 264
Preț estimativ în valută:
33.66€ • 35.24$ • 27.85£
33.66€ • 35.24$ • 27.85£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 01-07 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642419003
ISBN-10: 3642419003
Ilustrații: XIII, 190 S. 115 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 260 x 15 mm
Ediția:7., vollst. überarb. Aufl. 2014
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642419003
Ilustrații: XIII, 190 S. 115 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 193 x 260 x 15 mm
Ediția:7., vollst. überarb. Aufl. 2014
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
A Grundlagen: 1 Normale Bewegung.- 2 Grundlagen von Bau und Funktion des Körpers.- 3 Funktionelles Messen - morphologische Betrachtung.- 4 Beobachtungskriterien.- 5 Instruktion.- B Klinischer Teil - Patientenbezogen: 6 Untersuchungen.- 7 Therapieplanung.- 8 Bewegungslehre.- C Fallbeispiele.- 9 Literatur.- 10 Sachverzeichnis.
Recenzii
Aus den Rezensionen:
“... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen und praktischen Anteile sind sehr ausführlich, als auch fachlich lückenlos beschrieben ... Die plastischen Abbildungen sowie die vielen farbigen Fotos stellen die diversen befundspezifischen Vorgehensweisen bzw. Übungen vorbildlich dar, so dass für den Leser und Praktiker das Verständnis der therapeutischen Vorgehensweise leicht gemacht wird. ... Insgesamt ein mehr als gelungenes Buch ...” (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)
“... Die Themen sind übersichtlich, strukturiert und sehr verständlich dargestellt. Die theoretischen und praktischen Anteile sind sehr ausführlich, als auch fachlich lückenlos beschrieben ... Die plastischen Abbildungen sowie die vielen farbigen Fotos stellen die diversen befundspezifischen Vorgehensweisen bzw. Übungen vorbildlich dar, so dass für den Leser und Praktiker das Verständnis der therapeutischen Vorgehensweise leicht gemacht wird. ... Insgesamt ein mehr als gelungenes Buch ...” (in: akademie-fuer-handrehabilitation.de, August 2014)
Notă biografică
Irene Spirgi-Gantert hat ihre Ausbildung zur Physiotherapeutin in Basel absolviert. 1987 erlangte sie den Abschluss der Instruktorenausbildung bei Susanne Klein-Vogelbach. Danach arbeitete sie mehrere Jahre in der Gemeinschaftspraxis mit Susanne Klein-Vogelbach in Bottmingen (Schweiz) und gründete mit ihr das Forschungsprojekt für Musikerkrankheiten FBL Klein-Vogelbach, das sie seit 1996 leitet. Parallel dazu ging sie ihrer Tätigkeit als Lehrerin für Funktionelle Bewegungslehre an der Physiotherapieschule in Basel nach und war in der Instruktorenausbildung tätig. Seit 2001 ist sie Dozentin für Bewegungsphysiologie an der Hochschule der Künste in Bern und Zürich und Gastdozentin an weiteren Hochschulen im In- und Ausland.
Barbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemacht. Sie war mehrere Jahre Präsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Instruktoren und auch viele Jahreverantwortlich für die Ausbildung der Instruktoren. Seit 1995 leitet Barbara Suppé die Physiotherapieschule an der Universitätsklinik Heidelberg und unterrichtet dort im Schwerpunkt Funktionelle Bewegungslehre. 2010 schloss sie ihr Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH) in Deutschland ab und ist seit 2012 Gastdozentin der FH Joanneum in Graz. Ein weiteres Spezialgebiet ist die Untersuchung und Behandlung von Musikern, insbesondere von Sängern.
Barbara Suppé hat ihre Ausbildung zur Instruktorin FBL bei Susanne Klein-Vogelbach in Deutschland, Österreich und der Schweiz gemacht. Sie war mehrere Jahre Präsidentin der Internationalen Arbeitsgemeinschaft der Instruktoren und auch viele Jahreverantwortlich für die Ausbildung der Instruktoren. Seit 1995 leitet Barbara Suppé die Physiotherapieschule an der Universitätsklinik Heidelberg und unterrichtet dort im Schwerpunkt Funktionelle Bewegungslehre. 2010 schloss sie ihr Studium zur Diplom-Physiotherapeutin (FH) in Deutschland ab und ist seit 2012 Gastdozentin der FH Joanneum in Graz. Ein weiteres Spezialgebiet ist die Untersuchung und Behandlung von Musikern, insbesondere von Sängern.
Textul de pe ultima copertă
Functional Kinetics – Bewegen und Beobachten
Dieses Grundlagenbuch bietet Ihnen mehr als nur die Grundbegriffe der klassischen funktionellen Bewegungslehre (FBL). Es zeigt Ihnen auch, wie Sie das Erlernte in die Praxis der modernen physiotherapeutischen Bewegungstherapie umsetzen und anwenden können – zum Wohl Ihrer Patienten.
FBL theoretisch – lernen Sie
- die Bedeutung der Bewegungsanalyse, um die Therapie auf die individuelle Fähigkeiten des Patienten abzustimmen
- die präzisen Kriterien, mit denen normale und abweichende Körperhaltung und Bewegung beobachtet und analysiert werden.
- die Grundlagen der FBL mit ihren spezifischen Interventionsstrategien
FBL praktisch – wenden Sie Ihr Wissen an
- indem Sie Ihren Patienten nach ICF Kriterien untersuchen
- Sie anhand der Untersuchungsbefunde die Therapie individuell nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen Ihres Patienten planen
- Sie Ihre Patienten anleiten, sich sich aktiv wahrzunehmen und zu bewegen
FBL für alle – zum Lernen oder Nachschlagen
- als Schüler in der Physiotherapie-Ausbildung
- als erfahrener Praktiker, zur Auffrischung, zum Nachschlagen und zum selbständigen Erarbeiten
- als Sport- oder Bewegungslehrer zum Analysieren von Bewegung
FBL in Bewegung – die 7. Auflage bietet Ihnen neue Themen wie
- Morphologie der Bewegung
- Bedeutung der Anleitung für das motorische Lernen
- Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten noch stärker berücksichtigen und positiv beeinflussen
Dieses Grundlagenbuch bietet Ihnen mehr als nur die Grundbegriffe der klassischen funktionellen Bewegungslehre (FBL). Es zeigt Ihnen auch, wie Sie das Erlernte in die Praxis der modernen physiotherapeutischen Bewegungstherapie umsetzen und anwenden können – zum Wohl Ihrer Patienten.
FBL theoretisch – lernen Sie
- die Bedeutung der Bewegungsanalyse, um die Therapie auf die individuelle Fähigkeiten des Patienten abzustimmen
- die präzisen Kriterien, mit denen normale und abweichende Körperhaltung und Bewegung beobachtet und analysiert werden.
- die Grundlagen der FBL mit ihren spezifischen Interventionsstrategien
FBL praktisch – wenden Sie Ihr Wissen an
- indem Sie Ihren Patienten nach ICF Kriterien untersuchen
- Sie anhand der Untersuchungsbefunde die Therapie individuell nach den Möglichkeiten und Bedürfnissen Ihres Patienten planen
- Sie Ihre Patienten anleiten, sich sich aktiv wahrzunehmen und zu bewegen
FBL für alle – zum Lernen oder Nachschlagen
- als Schüler in der Physiotherapie-Ausbildung
- als erfahrener Praktiker, zur Auffrischung, zum Nachschlagen und zum selbständigen Erarbeiten
- als Sport- oder Bewegungslehrer zum Analysieren von Bewegung
FBL in Bewegung – die 7. Auflage bietet Ihnen neue Themen wie
- Morphologie der Bewegung
- Bedeutung der Anleitung für das motorische Lernen
- Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten noch stärker berücksichtigen und positiv beeinflussen
Caracteristici
Einführung in die Grundlagen der physiotherapeutischen Bewegungstherapie Körperhaltung und Bewegung am Patienten beobachten, analysieren und Abweichungen korrigieren lernen: Alles was Therapeuten darüber wissen müssen Lernen leicht gemacht: Definitionen, Merksätze, Zusammenfassungen Anschaulich: klare, auf Haltung und Bewegung fokussierte Farbfotos und Zeichungen Neu in der 7. Auflage: Verbesserung der Wahrnehmung und Orientierung; Selbstwirksamkeitserwartung und Bewegungskompetenz des Patienten positiv beeinflussen; das Instruktinsverhältnis der FBL Includes supplementary material: sn.pub/extras