Cantitate/Preț
Produs

Federn, E: Versuche zur Psychologie/nationalsoz. Terror


en Paperback – 30 apr 2014
Federns unorthodoxe Beschreibungen und Analysen, die mit den allzu einfachen Zuordnungen von Gut und Bose brechen, zeigen, was psychisch mit den Menschen geschehen ist, nachdem die Nazis an die Macht gekommen waren, um verhindern zu helfen, dass es noch einmal dazu kommt. Achim Perner, Arbeitshefte Kinderpsychoanalyse In systematisierender Form setzt sich Federn mit den Grundmerkmalen und Methoden einer Psychologie der Extremsituation auseinander. Allgemein als Terror definiert, unterscheidet er dabei zwischen physischer und psychischer Folter, deren Verknupfung das System Konzentrationslager als hochstentwickelte Form der zynischen Barbarei kennzeichnet. Dabei lehnt Federn zugleich populare Begriffe wie den der Kollektivschuld ab und liefert stattdessen eine differenzierte Sicht auf das Innenleben des Lagers, das sich als verkleinertes Abbild des kompletten Nazi-Regimes darstellt. Federns Ausfuhrungen werden erganzt durch Beitrage von Bernhard Kuschey, Wilhelm Rosing und Maritha Barthel-Rosing sowie von Roland Kaufhold, die sich mit Federns Leben und seinem Werk auseinandersetzen. Der Anhang liefert zusatzlich eine Studie von Federn uber das Konzentrationslager und eine Dokumentation des Briefwechsels mit Bruno Bettelheim, den er im Konzentrationslager Buchenwald kennenlernte, aus den Jahren 1945 bis 1989
Citește tot Restrânge

Preț: 23822 lei

Nou

Puncte Express: 357

Preț estimativ în valută:
4559 4742$ 3815£

Carte disponibilă

Livrare economică 22 februarie-08 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783837923469
ISBN-10: 3837923460
Pagini: 262
Dimensiuni: 148 x 210 x 18 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:3. Auflage.
Editura: Psychosozial Verlag GbR

Notă biografică

Ernst Federn studierte Rechts- und Staatswissenschaften. Während des Studiums wurde er aufgrund seiner politischen Aktivität als revolutionärer Sozialist im Austrofaschismus verhaftet und von der Gestapo als »politischer Gefangener« nach Dachau und später nach Buchenwald deportiert. Nach seiner Befreiung 1945 emigrierte er in die USA, wo er die Ausbildung zum Sozialarbeiter und Psychotherapeut absolvierte. 1972 von Bundeskanzler Dr. Bruno Kreisky nach Wien zurückgeholt, war Federn bis 1987 als psychoanalytischer Psychotherapeut und sozialpsychologischer Berater in Strafanstalten tätig. Als Herausgeber der historischen Protokolle der Wiener Psychoanalytischen Vereinigung, deren Ehrenmitglied er war, wurde Federn von der Gesamthochschule Kassel für sein Lebenswerk die Ehrendoktorwürde verliehen.(Stand: Nov. 2013)Hier kann man sich Hilde und Ernst Federn im Gespräch mit mit Peter Bruendl über Psychoanalyse, Sprache und Gesellschaft ansehen:http://daoweg.wordpress.com/2012/01/15/ernst-federn-uber-freuds-psychoanalyse-15/

Cuprins

Inhalt Vorwort zur Neuauflage Roland Kaufhold Vorwort Ernst Federn Einleitung Roland Kaufhold Teil 1 Versuche zur Psychologie des Terrors Versuch einer Psychologie des Terrors (1946/1989) Ernst Federn Einige klinische Bemerkungen zur Psychopathologie des Völkermords (1960/1969) Ernst Federn Mechanismen des Terrors (1996) Ernst Federn Teil 2 Ernst Federns Erinnerungen an Mithäftlinge Fritz Grünbaums 60. Geburtstag im Konzentrationslager (1945) Ernst Federn Gemeinsam mit Robert Danneberg im KZ (1973) Ernst Federn Bruno Bettelheim und das Überleben im Konzentrationslager (1994) Ernst Federn Teil 3 Studien über Ernst Federns Versuche zur Psychologie des Terrors Das Leben Ernst Federns im absoluten Terror des nationalsozialistischen Lagersystems Bernhard Kuschey Überleben im Terror - Ernst Federns Geschichte. Zur Entstehung des Filmes mit Ernst Federn und Hilde Federn Wilhelm Rösing & Maritha Barthel-Rösing Material zur Geschichte der Psychoanalyse und der Psychoanalytischen Pädagogik: Zum Briefwechsel zwischen Bruno Bettelheim und Ernst Federn Roland Kaufhold Anhang Der Terror als System: Das Konzentrationslager (1945) (Mit einer Einführung von W. Rösing) Ernst Federn Dokumentation des Briefwechsels Bruno Bettelheim - Ernst Federn Literatur Die Autorinnen und Autoren