Cantitate/Preț
Produs

Femorale Revisionsendoprothetik

Autor Bernd Fink
de Limba Germană Hardback – 29 aug 2021
Schon bei der Planung einer Revisionsendoprothetik müssen mehrere Schlüsselfragen beantwortet werden: Welcher Zugang soll genommen werden? Wie kann das einliegende Implantat ohne Komplikationen entfernt werden? Welches Fixationsprinzip und welcher Implantattyp soll bei der Reimplantation verwendet werden? Wie kann das neue Implantat solide implantiert werden, und wie ist mit bestehenden Knochendefekten umzugehen?
Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.


Citește tot Restrânge

Preț: 54992 lei

Preț vechi: 57885 lei
-5% Nou

Puncte Express: 825

Preț estimativ în valută:
10524 10925$ 8775£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 18-24 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662629536
ISBN-10: 3662629534
Ilustrații: X, 307 S. 247 Abb., 112 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 178 x 254 mm
Greutate: 0.89 kg
Ediția:1. Aufl. 2021
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Einleitung.- Ursachen für femorale Revisionen.- Klassifikationen der femoralen Knochendefekte.- Prinzipien der Fixation.- Wahl des Implantates in Anhängigkeit vom Defekttyp.- Präoperative Planung.- Zugänge.- Entfernung des einliegenden Implantates.- Techniken der Zemententfernung.- Der transfemorale Zugang.- Operationstechniken der Schaftimplantation.- Notwendige Länge des Revisionsschaftes.- Schaftwechsel bei periprothetischen Frakturen.- Spacerimplantation beim zweizeitigen septischen Wechsel.- Postoperative Nachbehandlung.- Komplikationsmanagement- Begriffserläuterungen..



Notă biografică

Prof. Dr. med. Bernd Fink, Klinik für Endoprothetik, Allgemeine Orthopädie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen, Markgröningen

Textul de pe ultima copertă

Schon bei der Planung einer Revisionsendoprothetik müssen mehrere Schlüsselfragen beantwortet werden: Welcher Zugang soll genommen werden? Wie kann das einliegende Implantat ohne Komplikationen entfernt werden? Welches Fixationsprinzip und welcher Implantattyp soll bei der Reimplantation verwendet werden? Wie kann das neue Implantat solide implantiert werden, und wie ist mit bestehenden Knochendefekten umzugehen?
Das Buch beantwortet all diese Fragen durch die Darstellung der verschiedenen gängigen Konzepte der femoralen Revisionsendoprothetik, wobei ein Schwerpunkt auf der zementlosen Revisionsendoprothetik des Femurs liegt. Anhand zahlreicher Abbildungen und Videos werden die Operationstechniken illustriert. Ausführlich werden die Unterschiede der verschiedenen auf dem Markt erhältlichen Schaftsysteme vorgestellt, und viele Tipps zur Vermeidung gängiger Komplikationen runden das Werk ab.
Aus dem Inhalt      
Ursachen für femorale Revisionen.- Klassifikationen der femoralen Knochendefekte.- Prinzipien der Fixation.- Wahl des Implantates in Anhängigkeit vom Defekttyp.- Präoperative Planung.- Zugänge.- Entfernung des einliegenden Implantates.- Techniken der Zemententfernung.- Der transfemorale Zugang.- Operationstechniken der Schaftimplantation.- Notwendige Länge des Revisionsschaftes.- Schaftwechsel bei periprothetischen Frakturen.- Spacerimplantation beim zweizeitigen septischen Wechsel.- Postoperative Nachbehandlung.- Komplikationsmanagement.
Der Autor     
Prof. Dr. med. Bernd Fink, Ärztlicher Direktor, Zentrum für Endoprothetik, Fußchirurgie und Rheumaorthopädie, Orthopädische Klinik Markgröningen


Caracteristici

Gängige Komplikationen vermeiden
Die verschiedenen Konzepte der Revisionsendoprothetik werden vorgestellt
Brillante Abbildungen veranschaulichen das How to do
Zahlreiche OP-Videos ermöglichen die einfache Umsetzung in die Praxis ?