Fern-Sehen im Alltag: Zur Sozialpsychologie der Medienrezeption
Autor Ralph Weißde Limba Germană Paperback – 29 mai 2001
Preț: 426.94 lei
Nou
Puncte Express: 640
Preț estimativ în valută:
81.70€ • 84.41$ • 67.96£
81.70€ • 84.41$ • 67.96£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531135892
ISBN-10: 3531135899
Pagini: 412
Ilustrații: 410 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531135899
Pagini: 412
Ilustrații: 410 S. 1 Abb.
Dimensiuni: 152 x 229 x 22 mm
Greutate: 0.55 kg
Ediția:2001
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1 Einleitung.- 2 Das Alltagsleben.- 2.1 Prinzipien der Praxis.- 2.2 Praxeologie.- 2.3 Praktische Identität.- 3 Das Alltagsbewusstsein.- 3.1 Handeln als „Verwirklichung“ von „Allerweltswissen“.- 3.2 Typologie der handlungsleitenden Schemata des Alltagsbewusstseins.- 3.3 Identität, Selbstbewusstsein, praktisches Gefühl.- 4 Fern-Sehen als symbolisches Handeln im Alltag.- 4.1 Das Fern-Sehen als Erlebnisform und Handeln.- 4.2 Praxisfelder, Bewusstseinsformen und symbolisches Handeln.- 4.3 Symbolisches Handeln und Identität.- 5 Schluss.
Notă biografică
Dr. Ralph Weiß ist wiss. Referent am Hans-Bredow-Institut für Medienforschung an der Universität Hamburg.
Textul de pe ultima copertă
Der Band entwickelt eine neue Rahmentheorie für die Analyse der Fernsehrezeption mit folgenden Elementen:
· einem System von Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln organisieren,
· den Dimensionen sozialer Identität, die sich aus den Strukturen der Alltagspraxis ergeben,
· der Typologie der Formen des Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise vergegenwärtigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert sind.
Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was Fern-Sehen bedeuten kann: für den "praktischen Sinn" der Alltagsbewältigung und für den Eigensinn der Selbstbehauptung sozialer Identität.
· einem System von Orientierungen, die als generative Prinzipien das Alltagshandeln organisieren,
· den Dimensionen sozialer Identität, die sich aus den Strukturen der Alltagspraxis ergeben,
· der Typologie der Formen des Fern-Sehens, in denen die Rezipienten sich auf je besondere Weise vergegenwärtigen, was sie anschauen und wie sie dabei affiziert sind.
Die Diskussion einer Vielzahl von Befunden aus der Kommunikationswissenschaft und aus den Cultural Studies zeigt, was Fern-Sehen bedeuten kann: für den "praktischen Sinn" der Alltagsbewältigung und für den Eigensinn der Selbstbehauptung sozialer Identität.
Caracteristici
Wie beeinflusst Fernsehkonsum das Alltagsleben?