Fernsehen: Vorträge über neuere Probleme der Fernsehtechnik
Editat de Gustav v. Leithäuser, Fritz Winckelde Limba Germană Paperback – 13 mar 2012
Preț: 430.21 lei
Nou
Puncte Express: 645
Preț estimativ în valută:
82.33€ • 84.31$ • 68.49£
82.33€ • 84.31$ • 68.49£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 18 martie-01 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642925924
ISBN-10: 3642925928
Pagini: 452
Ilustrații: VIII, 440 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642925928
Pagini: 452
Ilustrații: VIII, 440 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 24 mm
Greutate: 0.63 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1953
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
A. Wege und Werden des Fernsehens.- Der Übergang zu rein elektronischen Mitteln.- Durchführung des Speicherprinzips beim Fernsehempfang.- B. Der Stand der internationalen Normung der Fernsehsendungen.- C. Ablenktechnik des Fernsehens (einschließlich Synchronisierung).- 1. Aufgaben im Empfänger.- 2. Synchronisierung.- 3. Ablenkschaltungen.- 4. Das Ablenkfeld.- D. Entwicklung der Fernseh-Aufnahmeröhren mit besonderer Berücksichtigung des Vidicons.- E. Studiotechnik.- I. Blockschema eines Studios.- 1. Taktgeber.- 2. Bildsignalgeber.- Kameras.- Filmabtaster.- Diapositivabtaster.- Epiabtaster.- Monoskope.- 3. Mischpulte.- 4. Filmaufzeichnungsgeräte.- 5. Reportageanlagen.- II. Entwicklungstendenz.- F. Fernsehsendertechnik.- G. Die Antennenanlagen der Fernseh-Rundfunksender im UKW-Bereich.- 1. Frequenzbereiche.- 2. Anforderungen.- 3. Polarisation.- 4. Antennentypen.- 5. Entkopplung.- 6. Anpassung.- 7. Gewinn.- 8. Ausführungsbeispiele.- H. Aufbau von Fernsehantennen aus Richtfeldern.- J. Die Übertragung von Fernsehsignalen im Weltverkehr.- I. Einleitung.- II. Die Anforderungen an ein Fernseh-Weit Verkehrs-System.- 1. Frequenzband.- 2. Übertragungsmaß.- III. Koaxialkabeltechnik.- 1. Die Übertragungseigenschaften der Koaxialkabel.- 2. Die Technik der Einseitenbandübertragung mit Nyquistflanke.- Schema der Frequenzumsetzung.- Einfluß von Einschwingvorgängen auf die Bildübertragung.- 3. Beispiele von Systemen und Kabeln.- Amerika.- England.- Frankreich.- Deutschland.- IV. Richtfunktechnik.- 1. Die Übertragungseigenschaften der Richtfunkstrecken.- 2. Die Technik der Mikrowellenübertragung.- Schema der Frequenzumsetzung.- Wahl des Modulationsverfahrens.- 3. Beispiele von Systemen und Richtfunkstrecken.- Amerika.- England.- Frankreich.- Deutschland.- K. Weitverbindungen, Röhrentechnik und Rauschprobleme.- Vorbemerkung.- 1. Einleitung und Abgrenzung.- 2. Die Anforderungen der Funkstreckentechnik an die Höchstfrequenz — röhren.- 3. Höchstfrequenz-Senderöhren.- Klystron.- Triode.- Traveling-Wave-Röhre.- Vergleich verschiedener Höchstfrequenz-Senderöhren.- 4. Höchstfrequenz-Empfangsröhren, Rauschprobleme.- Mischdetektor.- Der äußere Störpegel bei Höchstfrequenzen.- Allgemeine Gesichtspunkte bezüglich des Einsatzes von Höchstfrequenz-Empfangsverstärkung.- Gittergesteuerte Röhren.- Rauschen von Laufzeitröhren.- 5. Modulationsröhren.- 6. Schlußbemerkung.- L. Fernsehempfang.- I. Physiologische Zusammenhänge.- 1. Bildfrequenz.- 2. Bildpunktzahl.- Gesichtsfeld und Bildwinkel.- Bildgröße und Zeilenzahl.- II. Die Bildwiedergabe.- 1. Allgemeines.- 2. Aufbau des Empfangsbildes.- Die Leuchtdichte.- Der Kontrastumfang.- Die Gradation.- 3. Die Geometrie im Fernsehbild.- Die Ursache von geometrischen Verzerrungen.- Der Einfluß von Geometriefehlern.- 4. Störungen beim Fernsehempfang.- Der Einfluß von Störungen im Fernsehbild.- Der Einfluß von Synchronisierstörungen.- III. Zusammenfassung.- M. Heimprojektionsempfänger.- 1. Vorteile des Projektionsverfahrens.- 2. Konstruktion der Projektionsröhre.- 3. Hochspannungserzeugung.- 4. Das optische System.- 5. Der Projektionsschirm.- 6. Helligkeits- und Kontrastbetrachtungen.- N. Fernsehgroßprojektion nach dem Eidophorverfahren.- 1. Theorie des Eidophors.- 2. Technische Ausführung.- 3. Farbige Großprojektion.- O. Film und Fernsehen.- 1. Die Technik der Filmabtastung.- 2. Die Abtastung von Industriefilmen.- 3. Fernsehfilme.- 4. Der Zwischenfilm.- 5. Die Schirmbildaufnahme.- Bildwechselzahl.- Wahl des Aufzeichnungsrohres.- Drei photographische Verfahren.- Übertragungskennlinien.- 6. Format und Tonaufzeichnung beim Zwischen-, Fernseh- und Schirmbildfilm.- 7. Die Fernsehgroßprojektion.- 8. Auswirkungen der Fernsehtechnik.- P. Fernsehmeßtechnik.- I. Bildzerlegung und Bildwiederaufbau.- 1. Gleichlauf Signale und Raster.- 2. Bildwiedergabegeräte.- 3. Bildzerleger.- 4. Kurzschlußübertragung.- II. Übertragung der elektrischen Signale.- 1. Betriebsüberwaehung.- 2. Die Eigenschaften des Übertragungsweges.- Der Frequenzgang der Amplitude.- Frequenzgang der Phase.- Einschwingvorgang.- Linearität.- Störanteil.- Messung über Gleichlaufsignalen.- III. Meßgeräte zur Durchführung der Verfahren.- Q. Farbenfernsehen.- I. Historie.- II. Grundprobleme.- 1. Übertragungskanal.- 2. Das Deckungsproblem.- R. Fernsehen in Amerika.- Wachstum des Fernsehens.- US-Normen.- Frequenzzuteilung.- Der „Eingefrorene Zustand“.- „Offset“-Träger.- Ultrahohe Frequenzen.- Theaterfernsehen.- Schulfernsehen.- Industrielles Fernsehen.- Der Heimempfänger.- Bildröhre mit Metallgehäuse.- Verbesserungen der Empfängersehalttechnik.- Hochspannungsquelle.- Negative Modulation.- Automatische Spannungsregelang.- „Intercarrier“-Ton.- Nichtsynchrone Arbeitsweise.- Fernsehnormen.- Übergang von Norm zu Norm.- Sender.- Antennen.- Röhren für hohe Leistung.- Entwicklung der Verbindungsnetze.- Röhren für die Kamera.- „Image-Orthicon“.- Vidicon.- Großschirmprojektion.- Normen für Theaterfernsehen.- Zwischenpunktverfahren.- Farbfernsehen.- Farbauswertung durch „mixed highs“.- Multiplexsystem.- Farbsender.- Farbempfänger.- Übersprechen.- Die Zukunft.- S. Zusammenfassung und Ausblick.- I. Einleitung.- II. Zusammenfassung.- 1. Die Normung.- 2. Ablenkung und Synchronisierung.- 3. Fernsehkanäle.- 4. Empfänger.- 5. Fernseh-Weitverkehrsstrecken.- III. Ausblick.- 1. Farbfernsehen.- 2. Weitübertragung und Rauschen.- 3. Synchronisierschema und Zeilensprung.- 4. Bildspeicherung im Empfang.- 5. Bildgebung.