Festschrift für Hansjörg Otto zum 70. Geburtstag am 23. Mai 2008
Editat de Rüdiger Krause, Roland Schwarzede Limba Germană Hardback – 16 iun 2008
Preț: 1849.88 lei
Preț vechi: 2402.44 lei
-23% Nou
Puncte Express: 2775
Preț estimativ în valută:
354.01€ • 367.35$ • 295.90£
354.01€ • 367.35$ • 295.90£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783899493153
ISBN-10: 389949315X
Pagini: 697
Ilustrații: 1 frontispiece
Dimensiuni: 155 x 230 x 43 mm
Greutate: 1.15 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
ISBN-10: 389949315X
Pagini: 697
Ilustrații: 1 frontispiece
Dimensiuni: 155 x 230 x 43 mm
Greutate: 1.15 kg
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston
Notă biografică
Rüdiger Krause, Universität Göttingen; Roland Schwarze, Universität Hannover.
Cuprins
Martina Benecke: Arbeitnehmerhaftung und Gruppenarbeit; Rolf Birk: Die Zielvereinbarung - ein arbeitsrechtlicher Problemfall; Carsten Brodersen: Zur Stellung des Arbeitgebers beim Lohnsteuerabzug; Thomas Dieterich: Kontrollpflicht und Zensurverbot im Arbeitskampf; Hans-Jürgen Dörner: Die Haushaltsbefristung nach § 14 Abs. 1 Satz 2 Nr. 7 TzBfG; Martin Franzen: Das Persönlichkeitsrecht des Arbeitnehmers als Grundlage des arbeitsrechtlichen Kündigungsschutzes; Franz Gamillscheg: Zur Haftung des Betriebsrats; Thomas Griese: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Schutz arbeitnehmerähnlicher Personen; Peter Hanau: Altersquoten; Matthias Jacobs: Erfüllungsverlangen und Erfüllbarkeit nach Ablauf der Nachfrist; Abbo Junker: Arbeitsrecht zwischen Europäisierung und Amerikanisierung; Dagmar Kaiser: Verschuldensunabhängige verhaltensbedingte Kündigung; Sudabeh Kamanabrou: Private Internetnutzung am Arbeitsplatz; Otto Rudolf Kissel: Individuelle Vertragsfreiheit und Arbeitslohn - Eine Zwischenbilanz; Horst Konzen: Streik und Gleitzeit; Rüdiger Krause: Standortbezogene Arbeitskämpfe und betriebliche Mitbestimmung; Gert-Albert Lipke: Offene Fragen zur Neuregelung der sachgrundlosen Befristung älterer Arbeitnehmer (§ 14 Abs. 3 TzBfG); Volker Lipp: Verfahrensgrundrechte und Rechtsmittelsystem im Arbeitsgerichtsprozess; Manfred Löwisch: Föderalismusreform: Neue Gestaltungsspielräume der Länder mit Auswirkungen auf das Arbeitsrecht; Joachim Münch: Schiedsgericht in Arbeitssachen; Hartmut Oetker: Voraussetzungen und Grenzen des Diskriminierungsschutzes für Organmitglieder; Harro Plander: Unsachliches über Sachliches - oder anders herum? Ulrich Preis und Daniel Ulber: Risiken im Wissenschaftszeitvertragsrecht im Kontext der Föderalismusreform; Thomas Raab: Streikaufruf und Streikteilnahme als Voraussetzungen für die Suspendierung der arbeitsvertraglichen Hauptleistungspflichten; Reinhard Richardi: Der Arbeitsvertrag im Spannungsfeld von Tarif- und Betriebsautonomie; Volker Rieble: Tarifkoordinierung durch Spitzenverbände; Roland Schwarze: Die beiderseits zu vertretende Unerbringbarkeit der synallagmatischen Leistung - Ein Konvergenzversuch; Wolfgang Sellert: Urlaub, Ferien und Arbeitsbelastung an den Höchstgerichten des Heiligen Römischen Reichs; Gerald Spindler: Die Haftung der Arbeitnehmer gegenüber Dritten; Gregor Thüsing und Indra Burg: Grenzen der Bestreikbarkeit - Tariffreiheit zwischen Meistbegünstigungsklauseln und Spartentarifverträgen; Barbara Veit: Taschengeld für Minderjährige - Reichweite der elterlichen Zustimmung; Herbert Wiedemann: Sachgrundlos befristete Arbeitsverträge - Eine Rechtsfigur zum Abbau des Arbeitnehmerschutzes? Günther Wiese: Zur innerbetrieblichen und außerbetrieblichen Kommunikation von Arbeitnehmern; Albrecht Zeuner: Die Behandlung mehrfacher Kündigungen im Kündigungsrechtsstreit.