Cantitate/Preț
Produs

Festschrift für Karl Peter Mailänder zum 70. Geburtstag am 23. Oktober 2006

Editat de Karlmann Geiss, Klaus.-A. Gerstenmaier, Rolf M. Winkler, Peter O. Mailänder
de Limba Germană Hardback – 29 oct 2006
Mit dieser Festschrift wird ein Rechtswissenschaftler besonderen Ranges geehrt. Sie gilt dem hervorragenden Juristen, dem Wissenschaftler, Hochschullehrer und vor allem dem großen Rechtsanwalt K. Peter Mailänder. Die in dieser Festschrift veröffentlichten Beiträge spiegeln die ganze Bandbreite seines Wirkens und seines Werkes wider.
Citește tot Restrânge

Preț: 215051 lei

Preț vechi: 279286 lei
-23% Nou

Puncte Express: 3226

Preț estimativ în valută:
41154 42705$ 34398£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783899493160
ISBN-10: 3899493168
Pagini: 667
Dimensiuni: 155 x 230 x 41 mm
Greutate: 1.1 kg
Ediția:Reprint 2011
Editura: De Gruyter
Colecția De Gruyter
Locul publicării:Berlin/Boston

Notă biografică

Karlmann Geiss, Bundesgerichtshof, Karlsruhe; Klaus-A. Gerstenmaier, Haver & Mailänder Rechtsanwälte, Stuttgart;Peter Mailänder, Haver & Mailänder Rechtsanwälte, Stuttgart.

Cuprins

I. Bank- und Kapitalmarktrecht Christina Escher-Weingart: Der Kontonummer-Namensvergleich zu Gunsten des Empfängers der Überweisung;Katja Langenbucher: Zeit für einen Abschied von der Genehmigungstheorie bei der Lastschriftzahlung? Werner Möschel: Sind die deutschen Bankenstrukturen reformbedürftig? Franz Josef Nick: Kreditscoring und Datenschutz; Joh. Heinrich von Stein: Überlegungen zu den Zielen und Vorgehensweisen bankwissenschaftlicher Ausbildung an Universitäten. II. Deutsches und Europäisches Wettbewerbsrecht Rainer Bechtold: Zur Gruppenfreistellungsverordnung für den Kfz-Vertrieb;Siegfried H. Elsing: Die ex officio Anwendung drittstaatlicher Eingriffsnormen (insbesondere des Kartellrechts) in internationalen Schiedsverfahren; Werner Keßler: "Malteser" - eine Marke und ein Name oder: Malteser Aquavit, aber kein Malteser Bier? Hans Georg Koppensteiner: Kartellrecht im Unternehmensverbund; Eberhard Körner: Die notwendige Europäisierung deutschen Richterrechts; Rudolf Nirk/Ursula Rörig: Nicht eingetragenes EG-Geschmacksmuster und ergänzender Leistungsschutz; Gerhard Riehle: Immaterialgüterschutz in Sekundärmärkten; Ulrich Schnelle: Die Geltendmachung von Schadenersatzansprüchen im Kartellrecht nach der 7. GWB-Novelle; Lothar Vollmer: Die kartellrechtliche Beurteilung von Marktinformationsverfahrennach neuem GWB; Rolf M. Winkler: Die Liberalisierung der Werbung für anwaltliche Dienstleistungen in Deutschland;Roger Zäch/Reto A. Heizmann: Nicht koordinierte Wirkungen und schweizerische Fusionskontrolle. III. Unternehmens- und Wirtschaftsrecht Hans Achtnich: Luftverkehrsrecht der EG im Wandel: Slothandel ante portas? Peter Adolff/Johannes Adolff: Holzmüller-Kompetenzen der Hauptversammlung und Missbrauch der Vertretungsmacht durch die Vorstände einer Aktiengesellschaft; Friedrich Bozenhardt: Der Bestätigungsbeschluss nach § 244 AktG;Götz Gabriel: Erbenhaftung für den Geschiedenenunterhalt nach § 1586b BGB; Klaus-A. Gerstenmaier: Die Beurkundung der Anteilsabtretung beim share deal - ein Fallstrick? Ekkehard Hagedorn: Der Unternehmenswert bei Erb- und Vermögensnachfolge;Walter Sigle: Hinauskündigungsklauseln; Ernst Steindorff: Anspruchsgesellschaft im Wohlfahrtsstaat; Eberhard Stilz: Die Anwendung der Business Judgement Rule auf die Feststellung des Unternehmenswerts bei Verschmelzungen; Wolfgang Weitnauer: Financial (Re)Structuring: Maßnahmen zur Eigenkapitalstärkung. IV. Rundfunk- und Medienrecht Armin Dittmann: Die allzu kecke KEK - Anmerkungen zu Vorbehalt und Vorrang des Gesetzes bei Anwendung von § 26 RStV und zur Rolle der Rechtsaufsicht; Dieter Dörr: Vielfaltssicherung in Gefahr? Die Verhinderung vorherrschender Meinungsmacht und die Springer-Entscheidung der KEK; Carl-Eugen Eberle: Gestaltung der deutschen Rundfunkordnung durch die europäische Beihilfenaufsicht? Adrian Fikentscher: 18 Jahre Eurovisionsverfahren und kein Ende? Tilo Gerlach: Brüsseler Spitzen? Zur "Empfehlung der EU-Kommission zur grenzüberschreitenden Lizenzierung von Online-Musik"; Friedrich Kübler: Redefreiheit und Demokratie: das amerikanische Beispiel; Peter Mailänder: Gerichtsfernsehen statt Fernsehgericht - Gerichtssaal öffne dich -;Eva-Maria Michel: Audiovisuelle Medien - Kultur versus Kommerz? Manfred Schiedermair: Das Bild der Juristen in den Opern von Mozart - da Ponte; Karola Wille: Rechtsfragen der Verbreitung von Rundfunk in IP-basierten Netzwerken (DSL). V. Anwaltliches und Akademisches Berufsrecht Peter Hommelhoff: Für eine flexibilisierte und dynamisiserte Struktur des Akademischen Personals; Hartmut Kilger: Wie der angehende Anwalt ausgebildet sein muss; Peter Ströbel: Die Organisation der Rechtsanwaltskammern - sind die gesetzlichen Grundlagen noch zeitgemäß? Heinz Weil: Die Rechtsanwaltschaft im Spannungsfeld von Berufsrecht und Wettbewerbsrecht.