Figurationen der Katastrophe
Autor Bettina Mosbachde Limba Germană Paperback – 30 noi 2007
Preț: 222.95 lei
Nou
Puncte Express: 334
Preț estimativ în valută:
42.67€ • 44.29$ • 35.58£
42.67€ • 44.29$ • 35.58£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895286452
ISBN-10: 3895286451
Pagini: 357
Dimensiuni: 147 x 207 x 32 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 3895286451
Pagini: 357
Dimensiuni: 147 x 207 x 32 mm
Greutate: 0.49 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Notă biografică
Bettina Mosbach, Dr. phil., studierte deutsche und englische Literaturwissenschaft in Düsseldorf, Norwich und Bonn. Zurzeit arbeitet sie als freie Autorin, Lektorin und Übersetzerin in Bonn.
Cuprins
* 1 Einleitung
* 1.1 Das erzählerische Werk und seine Rezeption
* 1.2 Literatur und Historie - Zur Verortung des Schreibprojekts
* 1.3 Übergänge. Gradationen.
* 1.4 Literatur als Interpolation
* 1.5 ,Katastrophe' als Paradigma der Blindheit
* 1.6 Holocaust, Katastrophe der Bereinigung und ,bereinigte' Katastrophe
* 1.7 Kollektiver Verlauf und individuelle Erfahrung
* 1.8 Katastrophe und Zeugenschaft
* 1.9 Zentrum und Peripherie - Topographie des retrospektiven Zuschauers
* 1.10 Verrätselung versus Deutung - Intelligibilität der Katastrophe
* 1.11 Bricolage und metaphorische Deutung
* 2 Form und Gewalt - Zerstörung als Gegenstand literarischer Darstellung
* 2.1 Formen der Gewalt - Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins
* 2.1.1 Mimesis und Gewalt
* 2.1.2 Mythus versus Fiktion und Melancholie
* 2.1.3 Schock als Anästhetikum
* 2.2 Zwischen Geschichte und Naturgeschichte. Luftkrieg und Literatur
* 2.2.1 Luftkrieg, Repräsentation, Narrativität
* 2.2.2 Naturgeschichte als Narrativ der Katastrophe
* 3 Die Ringe des Saturn
* 3.1 Labyrinthische Figuration
* 3.1.1 Labyrinth als Autoreflexion des enzyklopädischen Textes
* 3.1.2 Labyrinthische Spuren der Gewalt
* 3.2 Melancholie und Saturn als topische Vorzeichen der Erzählung
* 3.2.1 Normalisierte Abnormität und konstitutive Ambivalenz
* 3.2.2 Melancholie und Saturn
* 3.2.3 Regel und Ausnahme - Ordnungsdiskurs der Melancholie
* 3.2.4 Melancholie als Modifikation der Wahrnehmung
* 3.2.5 Transkript der Erinnerung - Höhenflug der Sprache
* 3.2.6 Saturnische Perspektive des Erzählens
* 3.3 Wildes Denken
* 3.3.1 Bricolage und strukturalistische Tätigkeit
* 3.3.2 Über wissenschaftliche und mythische Ordnungen
* 3.3.3 Lenkung und Ablenkung der Blicke in Wissenschaft und Kunst
* 3.3.4 Privatwissenschaft und melancholische Expansion
* 3.3.5 Isomorphie und Mutation - Dialektik von Regel und Ausnahme
* 3.3.6 Beispiele des Beispiellosen
* 3.3.7 Geometrien. Chiffren.
* 3.4 Allegorie und Bricolage
* 3.4.1 Der vollendete Kokon
* 3.4.2 Die vollendete Ruine
* 3.4.3 Der vollendete Text
* 3.4.4 Text als Modellbildung
* 3.4.5 Miniatur der Katastrophe
* 3.4.6 Das Modell der Naturgeschichte
* 3.4.7 Saturn als Modell der Übertragung
* 4 Austerlitz
* 4.1 Aspekte der Erzählkonstruktion
* 4.1.1 Die "ordentliche Reihenfolge" des Erzählens
* 4.1.2 Spiegelungen. Überblendungen.
* 4.1.3 Inversion und Auflösung logischer Relation
* 4.1.4 Analogisches Erzählen. Metaphorik der Metapher
* 4.2 Sprache - Gedächtnisraum - Architektur
* 4.2.1 Figuren des Hermetischen
* 4.2.2 Substitution - Der Schutzraum der Schrift
* 4.2.3 Paranoide Elaboration - Architektur und Sprache
* 4.2.4 Embleme der Gewalt
* 4.2.5 Epiphanie des Vergessenen - Verheißung und Bedrohung
* 4.3 Typologische Figuration
* 4.3.1 Zäsur des Vergessens
* 4.3.2 Narrationen des Unglücks
* 4.3.3 Brechungen. Inversion.
* 4.3.4 Präfiguration durch den Namen
* 4.4 Übergänge. Durchdringungen.
* 4.4.1 Periphere Visionen
* 4.4.2 Verwandtschaften
* 4.4.3 Phantome
* 4.4.4 Übergang versus Übergangslosigkeit
* 5 Schluss
* 6 Bibliographie
* 1.1 Das erzählerische Werk und seine Rezeption
* 1.2 Literatur und Historie - Zur Verortung des Schreibprojekts
* 1.3 Übergänge. Gradationen.
* 1.4 Literatur als Interpolation
* 1.5 ,Katastrophe' als Paradigma der Blindheit
* 1.6 Holocaust, Katastrophe der Bereinigung und ,bereinigte' Katastrophe
* 1.7 Kollektiver Verlauf und individuelle Erfahrung
* 1.8 Katastrophe und Zeugenschaft
* 1.9 Zentrum und Peripherie - Topographie des retrospektiven Zuschauers
* 1.10 Verrätselung versus Deutung - Intelligibilität der Katastrophe
* 1.11 Bricolage und metaphorische Deutung
* 2 Form und Gewalt - Zerstörung als Gegenstand literarischer Darstellung
* 2.1 Formen der Gewalt - Der Mythus der Zerstörung im Werk Döblins
* 2.1.1 Mimesis und Gewalt
* 2.1.2 Mythus versus Fiktion und Melancholie
* 2.1.3 Schock als Anästhetikum
* 2.2 Zwischen Geschichte und Naturgeschichte. Luftkrieg und Literatur
* 2.2.1 Luftkrieg, Repräsentation, Narrativität
* 2.2.2 Naturgeschichte als Narrativ der Katastrophe
* 3 Die Ringe des Saturn
* 3.1 Labyrinthische Figuration
* 3.1.1 Labyrinth als Autoreflexion des enzyklopädischen Textes
* 3.1.2 Labyrinthische Spuren der Gewalt
* 3.2 Melancholie und Saturn als topische Vorzeichen der Erzählung
* 3.2.1 Normalisierte Abnormität und konstitutive Ambivalenz
* 3.2.2 Melancholie und Saturn
* 3.2.3 Regel und Ausnahme - Ordnungsdiskurs der Melancholie
* 3.2.4 Melancholie als Modifikation der Wahrnehmung
* 3.2.5 Transkript der Erinnerung - Höhenflug der Sprache
* 3.2.6 Saturnische Perspektive des Erzählens
* 3.3 Wildes Denken
* 3.3.1 Bricolage und strukturalistische Tätigkeit
* 3.3.2 Über wissenschaftliche und mythische Ordnungen
* 3.3.3 Lenkung und Ablenkung der Blicke in Wissenschaft und Kunst
* 3.3.4 Privatwissenschaft und melancholische Expansion
* 3.3.5 Isomorphie und Mutation - Dialektik von Regel und Ausnahme
* 3.3.6 Beispiele des Beispiellosen
* 3.3.7 Geometrien. Chiffren.
* 3.4 Allegorie und Bricolage
* 3.4.1 Der vollendete Kokon
* 3.4.2 Die vollendete Ruine
* 3.4.3 Der vollendete Text
* 3.4.4 Text als Modellbildung
* 3.4.5 Miniatur der Katastrophe
* 3.4.6 Das Modell der Naturgeschichte
* 3.4.7 Saturn als Modell der Übertragung
* 4 Austerlitz
* 4.1 Aspekte der Erzählkonstruktion
* 4.1.1 Die "ordentliche Reihenfolge" des Erzählens
* 4.1.2 Spiegelungen. Überblendungen.
* 4.1.3 Inversion und Auflösung logischer Relation
* 4.1.4 Analogisches Erzählen. Metaphorik der Metapher
* 4.2 Sprache - Gedächtnisraum - Architektur
* 4.2.1 Figuren des Hermetischen
* 4.2.2 Substitution - Der Schutzraum der Schrift
* 4.2.3 Paranoide Elaboration - Architektur und Sprache
* 4.2.4 Embleme der Gewalt
* 4.2.5 Epiphanie des Vergessenen - Verheißung und Bedrohung
* 4.3 Typologische Figuration
* 4.3.1 Zäsur des Vergessens
* 4.3.2 Narrationen des Unglücks
* 4.3.3 Brechungen. Inversion.
* 4.3.4 Präfiguration durch den Namen
* 4.4 Übergänge. Durchdringungen.
* 4.4.1 Periphere Visionen
* 4.4.2 Verwandtschaften
* 4.4.3 Phantome
* 4.4.4 Übergang versus Übergangslosigkeit
* 5 Schluss
* 6 Bibliographie