Filialspezifisches Warengruppenmanagement: Ein neues Konzept effizienter Sortimentssteuerung im Handel
Autor Andreas Rühl, Steffen Steinickede Limba Germană Paperback – 28 aug 2003
Preț: 539.41 lei
Preț vechi: 634.60 lei
-15% Nou
Puncte Express: 809
Preț estimativ în valută:
103.23€ • 107.12$ • 86.28£
103.23€ • 107.12$ • 86.28£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824479153
ISBN-10: 382447915X
Pagini: 656
Ilustrații: XXIX, 621 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 38 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 382447915X
Pagini: 656
Ilustrații: XXIX, 621 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 38 mm
Greutate: 0.75 kg
Ediția:2003
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
I Grundlagen der Untersuchung.- 1. Forschungsanliegen.- 2. Konzeption der Ausarbeitung.- 3. Empirische Fundierung der Studie.- II Die Sortimentspolitik als zentraler Entscheidungsprozess der handelsbetrieblichen Leistungserstellung.- 1. Der Handel.- 2. Entscheidungstatbestände der Sortimentspolitik.- III Notwendigkeit einer standort- und warengruppenbezogenen Sortimentsplanung im Einzelhandel.- 1. Die wettbewerblichen Rahmenbedingungen auf dem deutschen Konsumgütermarkt.- 2. Micromarketing als Bedingung einer marktorientierten Unternehmungsführung.- 3. Die Warengruppe als Strukturierungsmerkmal des sortimentspolitischen Entscheidungsprozesses.- IV Entwicklung eines modularen Konzeptes zur filialspezifischen Warengruppensteuerungim Einzelhandel.- 1. Systematisierung der Einflussgrößen auf standortspezifische Sortimentsentscheidungen.- 2. Zum Aufbau von Sortimentskompetenz.- 3. Ableitung einer Prozessstruktur für die filialspezifische Warengruppensteuerung in Einzelhandelsuntemehmungen.- 4. Zwischenergebnisse der Untersuchung.- V Informationstechnologische Unterstiitzung des flllalspezlflschen Warengruppenmanagements.- 1. Allgemeine Darstellung eines Informationssystems zur Unterstützung des Sortimentsplanungsprozesses.- 2. Data Warehouse zur Beschaffung und Speicherung der Datenbasis.- 3. OLAP-Technologie zur Generierung von Informationen.- 4. CSCW-Systeme zur Unterstutzung von Wissensmanagement.- 5. Entdecken von Wissen mit Hilfe von Data Mining.- 6. Konzeption eines wissensbasierten Systems zur Erstellung von Sortimenten.- VI Analyse der Wirtschaftlichkeitdes flllalspeziflschen Warengruppenmanagements.- 1. Experimenteller Nachweis des Nutzens.- 2. Darstellung der Kostenarten eines filialspezifischen Warengruppenmanagements.- VII ZusammenfassungderUntersuchungsergebnisse und Ausblick.
Notă biografică
Andreas Rühl und Steffen Steinicke promovierten bei Prof. Dr. Klaus Barth am Institut für strategische Unternehmensführung, Lehrstuhl für Absatzwirtschaft und Handel, der Universität Duisburg-Essen. Andreas Rühl ist Referendar am Studienseminar für das Lehramt Sekundarstufe II Düsseldorf II (Berufskolleg) mit der Fächerkombination Wirtschaftswissenschaft, Organisationslehre/Bürokommunikation und Wirtschaftsinformatik. Steffen Steinicke ist Senior Projektleiter in der Einkaufs- und Logistikberatung (Supply Chain Consulting) bei der Siemens AG in München.
Textul de pe ultima copertă
Auf Grund des weitgehend uniformen Erscheinungsbildes des Konsumgüterhandels, insbesondere in Bezug auf die Sortimentsgestaltung, sind die Einkaufsstätten für den Endverbraucher austauschbar geworden. Die akquisitorische Wirkung des Leistungsangebotes der auf dem Konsumgütermarkt agierenden Handelsbetriebe muss deshalb gesteigert werden. Vor diesem Hintergrund zählt eine einkaufsstättengenaue Steuerung der Sortimente im Rahmen des Micromarketings zu den dominierenden Erfolgsfaktoren des stationären Einzelhandels.
Andreas Rühl und Steffen Steinicke entwickeln einen leistungsfähigen Lösungsansatz, der eine Verbesserung von Ertrag, Flexibilität und Kundenbindung in den Unternehmungen ermöglicht. Dabei legen sie die methodischen und informationstechnologischen Potenziale einer einkaufsstättenspezifischen Sortimentspolitik im filialisierten Einzelhandel offen. Im Mittelpunkt stehen die hierfür erforderlichen Organisationsstrukturen und die Einsatzmöglichkeiten innovativer Informationstechnologien (Data Mining, OLAP und Expertensystem) zur Umsetzung einer prozessorientierten Sortimentsgestaltung. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes zur automatisierten Erstellung filialspezifischer Sortimente wird mit Hilfe eines Storetestes in der Praxis belegt.
Andreas Rühl und Steffen Steinicke entwickeln einen leistungsfähigen Lösungsansatz, der eine Verbesserung von Ertrag, Flexibilität und Kundenbindung in den Unternehmungen ermöglicht. Dabei legen sie die methodischen und informationstechnologischen Potenziale einer einkaufsstättenspezifischen Sortimentspolitik im filialisierten Einzelhandel offen. Im Mittelpunkt stehen die hierfür erforderlichen Organisationsstrukturen und die Einsatzmöglichkeiten innovativer Informationstechnologien (Data Mining, OLAP und Expertensystem) zur Umsetzung einer prozessorientierten Sortimentsgestaltung. Die Leistungsfähigkeit des Ansatzes zur automatisierten Erstellung filialspezifischer Sortimente wird mit Hilfe eines Storetestes in der Praxis belegt.