Finanzierungsentscheidungen von Unternehmen: Anleihe, Bankkredit und Bankbeteiligung als strategische Variable
Cu Andreas Schmidtde Limba Germană Paperback – 16 oct 1995
Preț: 345.12 lei
Nou
Puncte Express: 518
Preț estimativ în valută:
66.05€ • 68.87$ • 54.89£
66.05€ • 68.87$ • 54.89£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 martie-03 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824462438
ISBN-10: 3824462435
Pagini: 148
Ilustrații: XI, 130 S. 2 Abb.
Greutate: 0.19 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824462435
Pagini: 148
Ilustrații: XI, 130 S. 2 Abb.
Greutate: 0.19 kg
Ediția:1995
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
I. Einleitung und Problemstellung.- II. Die Funktion des Monitoring in Kreditbeziehungen.- 1. Einführung und Vorüberlegungen.- 2. Modellierungsphase 1.- 3. Monitoring und Reputation.- 4. Der Monitoring -Vertrag als Wiederverhandlungsoption.- 5. Monitoring und Kontrollrechte.- 6. Zusammenfassung und vergleichende Kritik der Ergebnisse dieses Kapitels.- III. Absatzmarkt und Finanzierunglösung: Modellierungsphase 2.- 1. Annahmen.- 2. Finanzierungsgleichgewicht.- 3. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf Absatzmärkten auf die Finanzierungslösung.- 4. Der Einfluß der ex ante Kreditwürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 5. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse.- 6. Allokationseffizienz der Finanzierunglösung.- IV. Kreditgeberbeteiligung am Projektoutput: Modellierungsphase 3.- 1. Annahmen.- 2. Der Anteil der Kapitalgeber am Projektoutput.- 3. Finanzierungsgleichgewicht.- 4. Der Einfluß des Konkurrenzgrades auf die Finanzierungslösung.- 5. Der Einfluß der ex ante-Finanzierungswürdigkeit auf die Finanzierungslösung.- 6. Zusammenfassung der bisherigen Ergebnisse der Modellierungsphase 3.- 7. Allokationseffizienz der Finanzierungslösung.- V. Interpretations- und Erweiterungsmöglichkeiten der Erfolgten Modellierungen.- 1. Identifikation der modellierten Finanzierungsinstrumente als „Bankkredit“, „Bankbeteiligung“ und „Anleihe“.- 2. „Anleihe“ versus „Bankbeteiligung“.- 3. „Kapitalmarkt-Eigenkapital“ als weiteres Finanzierungsinstrument.- VI. Zusammenfassung.