Cantitate/Preț
Produs

Flächentransistoren: Eigenschaften und Schaltungstechnik

Autor Georg Rusche, Karl Wagner, Fritz Weitzsch
de Limba Germană Paperback – 5 mar 2012

Preț: 41218 lei

Nou

Puncte Express: 618

Preț estimativ în valută:
7888 8321$ 6593£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 31 decembrie 24 - 14 ianuarie 25

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642928239
ISBN-10: 3642928234
Pagini: 416
Ilustrații: VIII, 404 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 22 mm
Greutate: 0.58 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1961
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

I. Einleitung.- II. Physikalische Grundlagen.- 1. Elektrische Leitungsvorgänge im Halbleiterkristall.- Eigenleitung.- Störstellenleitung.- 2. Mchtgleiehgewichtszustände.- Kontinuität.- Feld- und Diffusionsstrom.- Poissonsche Gleichung.- 3. p-n-Übergang.- Doppelschicht.- Randwertaufgabe für die Dichten.- Stationäre Lösung für eine Diode.- 4. Wirkungsweise des Transistors.- III. Eigenschaften des Transistors.- A. Statische Eigenschaften.- 1. Grundgleichungen, Ersatzschaltbild und Betriebsbereiche.- 2. Aktiver Bereich.- 3. Sperrbereich.- 4. Übersteuerungsbereich.- B. Einige besondere physikalische Effekte.- 1. Verhalten bei hohen Stromdichten.- 2. Lawineneffekte, Durchbruchspannung.- 3. Emitterflußpotential.- 4. EABLY-Effekt, Sperrschichtberührung.- C. Dynamische Eigenschaften.- 1. Ersatzschaltbild für kleine sinusförmige Signale.- a) Betrieb bei niedrigen Frequenzen.- Bedeutung des Eably-Effektes.- Einfluß des Basisbahnwiderstandes.- b) Betrieb bei hohen Frequenzen.- 2. Vierpoldarstellungen.- Betriebsformeln bei gegebenem Generator und gegebener Last.- 3. Ersatzschaltbild für Schalteranwendungen.- D. Strom- und Spannungsabhängigkeit der Kennwerte.- E. Temperaturabhängigkeit der Kennwerte.- F. Thermisch-elektrische Wechselwirkungen.- 1. Sperrschichttemperatur, Wärmewiderstand und Verlustleistung.- Stationärer Fall.- Instationäre Fälle.- 2. Wanderung des Arbeitspunktes und thermische Instabilität.- Arbeitspunktverschiebungen.- Thermische Instabilität.- G. Bauschen.- IV. Schaltungstechnik.- A. Allgemeine Überlegungen.- B. Einstellung des Arbeitspunktes.- 1. Einfluß der Transistorkennwerte.- 2. Stabilisierungsschaltungen mit konstanten Widerständen.- a) Unstabilisierte Schaltung.- b) Stabilisierungsschaltung mit einem Widerstand zwischen Kollektor und Basis.- c) Schaltung mit Hilfsbatterie im Basiskreis.- d) Schaltung mit Gegenkopplung durch einen Widerstand in der Emitterzuleitung.- e) Stabilisierung durch gemischte Gegenkopplung.- f) Gemeinsame Stabilisierung mehrerer Transistorstufen.- 3. Stabilisierungsschaltungen mit temperaturabhängigen und nichtlinearen Widerständen.- a) Stabilisierung mit temperaturabhängigen Widerständen.- b) Stabilisierung mit nichtlinearen Widerständen.- C. Niederfrequenzverstärker.- 1. Verstärker für kleine Signale.- a) Wahl der Grundschaltung.- b) Verstärkerschaltungen.- RC-Kopplung.- Transformatorkopplung.- c) Verzerrungen.- d) Gegenkopplung.- 2. Verstärker für große Signale.- a) Klasse A-Betrieb.- b) Gegentakt-Klasse B-Betrieb.- D. Hochfrequenzverstärker.- 1. Neutralisierte Verstärker.- a) Kopplung mit Einzelkreisen.- b) Kopplung mit Bandfiltern.- 2. Verstärker mit Rückwirkung.- a) Schwingsicherheit einer Transistorstufe.- b) Veränderungen der Durchlaßkurve.- c) Verstärkung.- 3. Mischstufen.- a) Mischstufen mit fremdem Oszillator.- b) Selbstschwingende Mischstufen.- Selbstschwingende Mischstufe für den Mittelwellenbereich.- Selbstschwingende Mischstufe für Kurzwellen.- Selbstschwingende Mischstufe für 100 MHz.- 4. Verhalten bei großen Signalen.- a) Verstärkungsregelung und Kreuzmodulation.- b) Störerscheinungen bei großen Kollektorwechselspannungen.- E. Impuls- und Schalterbetrieb.- 1. Statische Einstellung und Stabilisierung des Arbeitspunktes.- a) Übersteuerungsbereich.- b) Sperrbereich.- c) Durchbruchsgebiet.- 2. Schaltverhalten des Transistors.- a) Widerstandslast.- Zeitkonstanten im aktiven Bereich.- Emitterschaltung.- Kollektorschaltung.- b) Kapazitive Last.- Emitterschaltung.- Kollektorschaltung.- c) Induktive Last.- Erreichen des Durchbruchsgebietes.- Schaltungen zur Spannungsbegrenzung.- 3. Belastungsfragen.- 4. Schaltungsbeispiele.- a) Impulsverstärker.- Statische Einstellung.- Dynamisches Schaltverhalten.- Spezielle Impulsverstärkerschaltungen.- b) Bistabiler Multivibrator.- Statische Einstellung.- Dynamisches Schaltverhalten.- A. 1 Formelzeichen, Definitionen und Schreibweisen.- A. 2 Einige Vierpolgleichungen und ihre Transformationen.- A. 3 Herleitung einiger Gleichungen für den inneren Transistor.- A. 4 Sperrschichtkapazität und Sperrschichtdicke.- A. 5 Herleitung von Formeln für den Schalterbetrieb bei Widerstandslast.- A. 6 Ersatzwerte für die Sperrschichtkapazitäten.- A. 7 Kenndatenübersicht eines HF-Schalt-Transistors.