Flechtenkartierung und die Beziehung zur Immissionsbelastung des südlichen Münsterlandes: Biogeographica, cartea 12
Autor V. Heidtde Limba Germană Paperback – 28 ian 2012
Din seria Biogeographica
- Preț: 373.39 lei
- Preț: 366.69 lei
- Preț: 401.25 lei
- Preț: 368.74 lei
- 20% Preț: 561.98 lei
- Preț: 363.07 lei
- Preț: 339.80 lei
- 15% Preț: 639.79 lei
- Preț: 364.37 lei
- 18% Preț: 1177.32 lei
- 18% Preț: 1177.02 lei
- Preț: 404.75 lei
- 18% Preț: 1177.02 lei
- Preț: 345.25 lei
- 20% Preț: 558.87 lei
- 18% Preț: 1177.16 lei
- 18% Preț: 908.28 lei
- 18% Preț: 910.10 lei
Preț: 336.90 lei
Nou
Puncte Express: 505
Preț estimativ în valută:
64.48€ • 68.02$ • 53.73£
64.48€ • 68.02$ • 53.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 30 decembrie 24 - 04 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9789400999671
ISBN-10: 9400999674
Pagini: 104
Ilustrații: 101 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 5 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Biogeographica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
ISBN-10: 9400999674
Pagini: 104
Ilustrații: 101 S.
Dimensiuni: 156 x 244 x 5 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1978
Editura: SPRINGER NETHERLANDS
Colecția Springer
Seria Biogeographica
Locul publicării:Dordrecht, Netherlands
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einführung und Problemstellung.- 2. Literaturübersicht über die Reaktion der Flechten auf Immissionen.- 2.1. Der Einfluß von Schadgasen auf die Flechtenvegetation.- 2.2. Die Auswirkungen von Immissionen und Luftfeuchtigkeit auf die epiphytischen Flechten.- 3. Das Untersuchungsgebiet.- 3.1. Geographische Lage und Struktur.- 3.2. Morphologische Gliederung.- 3.3. Physisch-geographische Gegebenheiten.- 3.4. Die klimatischen Verhältnisse.- 4. Die Belastung des Untersuchungsgebietes mit Immissionen.- 4.1. Die SO2 -Immissionsbelastung.- 4.2. Zeitliche und räumliche Veränderungen der SO2-Immissionsbelastung.- 5. Die Kartierung der epiphytischen Flechtenvegetation.- 5.1. Untersuchungsmethode.- 5.2. Auswahl und Beschaffenheit des Substrats.- 5.3. Auswahl und Verteilung der Stationen.- 5.4. Flechtenaufnahmeverfahren.- 5.5. Auswertung der gewonnenen Daten.- 5.6. Berechnung des Q-Wertes.- 5.7. Darstellung der Bewertungsergebnisse.- 6. Ergebnisse der Flechtenkartierung.- 6.1. Die Flechtenarten des Untersuchungsgebietes und ihre pflanzensoziologische Einordnung.- 6.2. Anordnung der Zonen und räumliche Verteilung der IAP-Werte.- 6.3. Charakteristik und Interpretation der Flechtenzonen im UG.- 6.4. Frequenz und Expositionsverhältnisse der Flechtenarten.- 6.5. Verbreitung der Arten im UG.- 6.6. Vertikale Verteilung der Arten.- 6.7. Beziehungen zwischen topographischer Lage der Stationen und ihren IAP-Werten.- 6.8. Der pH-Wert der Rinde und sein Einfluß auf die Flechtenverbreitung.- 6.9. SO2 -Toleranz der Flechtenarten im UG.- 7. Diskussion.- 8. Zusammenfassung.- 9. Literaturverzeichnis.