Cantitate/Preț
Produs

Flucht und Religion

Autor Britta Konz, Caterina Rohde-Abuba
de Limba Germană Paperback – 20 dec 2021

Preț: 19193 lei

Nou

Puncte Express: 288

Preț estimativ în valută:
3673 3811$ 3070£

Carte disponibilă

Livrare economică 18-24 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 2719 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783781524910
ISBN-10: 3781524914
Pagini: 176
Dimensiuni: 146 x 209 x 13 mm
Greutate: 0.24 kg
Editura: Klinkhardt, Julius

Notă biografică

Prof. Dr. Britta Konz ist Professorin für Religionspädagogik an der TU Dortmund. Aktuell forscht sie u.a. zu ¿DisAbility in der Migrationsgesellschaft¿.

Cuprins

Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba 1 Einleitung..................................................................................................... 7 Britta Konz 2 Methodologischer Zugang und methodisches Vorgehen.......................... 19 2.1 Theoretische Rahmungen in der sozialkonstruktivistischen Kindheitstheorie und Kinder- und Jugendtheologie ............................. 20 2.2 Sample ................................................................................................. 21 2.3 Forschungssetting und geschützte Gesprächsatmosphäre ...................... 23 2.4 Interviewleitfaden und erzählungsgenerierende Gesprächstechniken .... 24 2.5 Feldzugang und Datenerhebung .......................................................... 27 2.6 Datenanalyse ........................................................................................ 29 Perspektive der Kinder Caterina Rohde-Abuba 3 Religiöse Identitätsbildungsprozesse von Kindern und Jugendlichen mit Fluchterfahrung zwischen Zugehörigkeit, Abgrenzung und Rassismus....................................................................... 33 3.1 Einleitung ............................................................................................ 33 3.2 Zugehörigkeit und Grenzziehung als soziale Praktiken ......................... 35 3.3 Zur Bedeutung religiöser Zugehörigkeit für den Umgang mit Anderen ....37 3.4 Religiöse Differenzen in intragenerationalen Beziehungen .................... 39 3.5 Das Kopftuch als intergenerationales ¿stigmata of otherness¿ ............... 46 3.6 Fazit ..................................................................................................... 50 Britta Konz 4 ¿Gott macht mich mutig.¿ Religiöse Selbst- und Weltdeutungen von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Fluchterfahrungen .............. 53 4.1 Einleitung ............................................................................................ 53 4.2 VulnerAbilty ¿ Glaube und Handlungsfähigkeit .................................. 56 4.3 Die Frage nach dem Ursprung des Bösen und nach Gott im Leid ........ 74 4.4 Gerechtigkeit im Jenseits ...................................................................... 85 4.5 Fazit ..................................................................................................... 90 Perspektiven der Eltern Caterina Rohde-Abuba 5 Elternschaft unter Bedingungen von Flucht und Asyl ............................. 93 5.1 Einleitung ............................................................................................ 93 5.2 Elternschaft als soziale Herstellungsleistung ......................................... 94 5.3 Die Entscheidung zur Flucht als Praxis von Elternschaft ...................... 96 5.4 Fremdbestimmung und Kontrollverlust der Eltern auf der Flucht ........ 98 5.5 Regulierte Elternschaftspraktiken im Asylsystem ................................ 101 5.6 Orientierung und Positionierungen von Eltern in der Aufnahmegesellschaft ......................................................................... 106 5.7 Intergenerationale soziale Aufwärtsmobilität in Deutschland ............. 109 5.8 Fazit ................................................................................................... 111 Britta Konz 6 Religiöse Erziehung als Brücke zwischen alter und neuer Lebenswelt und Subjektivierungsfaktor von Frauen ................................................. 113 6.1 Einleitung .......................................................................................... 113 6.2 Die Bedeutung von Religion im Erziehungsalltag der neuen Heimat .... 116 6.3 Religiöse Erziehung als Subjektivierungs- und Selbstermächtigungsfaktor von Frauen ............................................... 125 6.4 Selbstermächtigung durch die Professionalisierung der religiösen Bildung .............................................................................................. 129 6.5 Religiöse Erziehung als Emanzipationsfaktor ...................................... 132 6.6 Fazit: Transgenerationale Weitergabe von Religion als Ressource und Copingfaktor .............................................................................. 139 Schlussfolgerungen Britta Konz und Leonie Seebach 7 Schlussfolgerungen für religiöse Bildungsprozesse in der Migrationsgesellschaft ............................................................................. 143 7.1 Schule als Vergemeinschaftungsort mit Zugehörigkeitsordnungen ..... 143 7.2 Erfahrungs- und Biografiebezug in der kompetenzorientierten Bildung .............................................................................................. 145 7.3 Haltung der Lehrenden in einer religions- und migrationssensiblen Schulkultur ........................................................................................ 146 7.4 Schüler*innen als Co-Konstrukteur*innen ihres Bildungsprozesses .... 148 7.5 Eltern als Bildungspartner*innen ....................................................... 150 7.6 Religiöse Bildungsprozesse in der Schule ............................................ 153 Britta Konz und Caterina Rohde-Abuba Fazit .............................................................................................................. 155 Autorinnenverzeichnis ................................................................................. 161 Literaturverzeichnis ..................................................................................... 162