Flüssigchromatographie: HPLC - Theorie und Praxis
Autor Günter J. Eppertde Limba Germană Paperback – 10 ian 2000
Preț: 419.40 lei
Nou
Puncte Express: 629
Preț estimativ în valută:
80.26€ • 83.62$ • 66.73£
80.26€ • 83.62$ • 66.73£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 10-24 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540670223
ISBN-10: 354067022X
Pagini: 340
Ilustrații: X, 323 S. 28 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:3., überarb. u. erw. Aufl. 1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 354067022X
Pagini: 340
Ilustrații: X, 323 S. 28 Abb.
Dimensiuni: 170 x 244 x 18 mm
Greutate: 0.54 kg
Ediția:3., überarb. u. erw. Aufl. 1997
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
1 Einführung.- 2 Allgemeine theoretische Grundlagen.- 2.1 Prinzip der Flüssigchromatographie. Definition und Grundbegriffe.- 2.2 Die Verteilungskonstante.- 2.3 Diffusion, Gauss-Verteilung.- 2.4 Die Peakdispersion.- 2.4.1 Dispersion außerhalb der Trennsäule.- 2.4.1.1 Dispersion der Probeneinführung.- 2.4.1.2 Mischphänomene in Rohren.- 2.4.1.3 Dispersion der Signalgewinnung.- 2.4.2 Dispersion der Trennung.- 2.4.2.1 Die theoretische Trennstufenhöhe.- 2.4.2.2 Die HT(u)-Funktion.- 2.5 Die Parameter des Chromatogramms.- 2.6 Reduzierte Größen.- 2.7 Der Strömungswiderstand der Trennsäule.- 2.8 Temperaturgradienten innerhalb der Trennsäule.- 2.9 Anwendung statistischer Momente.- 2.10 Englumige und sehr kurze Trennsäulen.- 3 Der chromatographische Träger.- 3.1 Allgemeines.- 3.2 Silikagel.- 3.3 Träger mit chemisch gebundenen Wirkphasen.- 3.3.1 Übersicht.- 3.3.2 Herstellung und Eigenschaften von Trägern mit Si—C-Bindungen.- 3.4 Methoden zur Charakterisierung und Fraktionierung (Klassierung) von Trägern.- 3.4.1 Charakterisierung.- 3.4.1.1 Korngerüst.- 3.4.1.2 Korngrößenverteilung.- 3.4.2 Fraktionierverfahren.- 4 Die Trennsäule.- 4.1 Allgemeine Anforderungen.- 4.2 Konventionelle Säulen und PMB-Säulen.- 4.3 Mikro- und Kapillarsäulen.- 4.4 Die Trennsäulenpackung.- 4.5 Fülltechniken.- 4.6 Qualitätskriterien für Trennsäulen.- 4.7 Säulenschalten.- 5 Das Elutionsmittel.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Eluotrope Serien.- 5.2.1 Der Snydersche Polaritätsindex und der Elutionsstärkeparameter S.- 5.2.2 Der Hildebrandsche Löslichkeitsparameter.- 5.2.3 Der Lösungsmittelstärkeparameter ?0.- 6 Fixphasen- und Ionentauschchromatographie.- 6.1 Bedeutung.- 6.2 Normalphasenchromatographie.- 6.3 Umkehrphasenchromatographie.- 6.4 Chromatographie ionogener Verbindungen an RP-Trägern.- 6.4.1 Trennungen mittels Ionenunterdrückung.- 6.4.2 Trennungen mittels Ionenwechselwirkung (Ionenpaar-chromatographie).- 6.5 Chromatographie ionogener Verbindungen durch Ionentausch.- 6.5.1 Besonderheiten von Ionentauschern als Kompaktphase.- 6.5.2 Trennung organischer Ionen.- 6.5.3 Trennung anorganischer Ionen.- 6.5.4 Trennung durch Ionen-Ausschlußchromatographie (IEC).- 7 Apparative Hilfsmittel.- 7.1 Druckerzeugung.- 7.1.1 Oszillierende Verdrängerpumpen.- 7.1.2 Langhubkolbenpumpen (Spritzentyp).- 7.2 Der Hochdruck-Flüssigchromatograph.- 7.3 Detektoren.- 7.3.1 Klassifizierung und Charakterisierung.- 7.3.2 Kommerzielle Detektoren.- 7.3.3 Konventionelle UV-Detektoren.- 7.3.4 Der Photodioden-Multikanaldetektor.- 7.3.5 Differentialrefraktometer.- 7.3.5.1 Reflexionsprinzip.- 7.3.5.2 Deflexionsprinzip.- 7.3.6 Der Fluoreszenzdetektor.- 7.3.7 Elektrochemische Detektoren.- 7.3.8 Der Leitfähigkeitsdetektor.- 8 Programmierte Elution.- 8.1 Programmiermethoden.- 8.2 Lösungsmittelprogrammierung.- 8.2.1 Allgemeines.- 8.2.2 Klassifizierung.- 8.2.3 Lösungsmittelentgasung.- 8.2.3.1 Das Problem.- 8.2.3.2 Technische Lösungen.- 8.2.4 Theoretische Grundlagen für lineare Gradienten.- 8.2.5 Praktische Realisierung von Gradienten.- 9 Analytische Chromatographie.- 9.1 Vorbereitungen zur Analyse.- 9.2 Probenaufbereitung.- 9.2.1 Festphasenextraktion.- 9.2.2 Sonstige Extraktionsverfahren.- 9.2.3 Automatische Probenaufbereitung.- 9.2.3.1 On line-Festphasenextraktion.- 9.2.3.2 Workstations.- 9.3 Probenderivatisierung.- 9.4 Optimierung der Trennung.- 9.5 Qualitative Auswertung.- 9.5.1 Peakcharakterisierung.- 9.5.2 Prüfung auf Selektivität.- 9.5.3 Peakidentifizierung.- 9.6 Quantitative Auswertung.- 9.6.1 Automatisierte Methoden.- 9.6.2 Manuelle Peakflächenermittlung.- 9.6.3 Berechnungs- und Eichmethoden.- 9.6.4 Analysenfehler.- 10 Die Dünnschichtchromatographie als Pilottechnik der Säulenchromatographie.- 11 Anschaffung eines HPLC-Gerätes.- 11.1 Allgemeine Überlegungen.- 11.2 Worauf ist bei der Anschaffung von Geräten prinzipiell zu achten?.- 11.2.1 Pumpen.- 11.2.2 Detektoren.- 11.2.3 Auswerteperipherie.- 11.2.4 Sonstiges.- 12 Arbeitet mein Gerät zuverlässig?.- 13 Frontal- und Verdrängungschromatographie.- 13.1 Frontalchromatographie.- 13.2 Verdrängungschromatographie.- 14 Kontrollaufgaben mit Lösungen.- 14.1 Erkennen von Fehlerursachen beim Chromatographieren.- 14.2 Praktische Fragestellungen.- 14.3 Einfache und mittelschwere Aufgaben.- 14.4 Anspruchsvollere Aufgabenstellungen und mathematische Ableitungen.- 15 Literatur.- 16 Symbol- und Abkürzungsverzeichnis.- 17 Arbeitshilfen.- 18 Register.- 18.1 Namenregister.- 18.2 Register zu den Kontrollaufgaben Kapitel 14 (Aufgabenindex).- 18.3 Sachregister.