Föderalismus und Souveränität im Bundesstaat: Ideengeschichtliche Grundlagen und die Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts: Verfassung und Politik, cartea 2
Autor Steven Schällerde Limba Germană Paperback – 18 apr 2016
Preț: 424.05 lei
Nou
Puncte Express: 636
Preț estimativ în valută:
81.15€ • 84.62$ • 67.44£
81.15€ • 84.62$ • 67.44£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 21 martie-04 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658049966
ISBN-10: 3658049960
Pagini: 368
Ilustrații: IX, 355 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Verfassung und Politik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658049960
Pagini: 368
Ilustrații: IX, 355 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.48 kg
Ediția:1. Aufl. 2016
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Seria Verfassung und Politik
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Cuprins
Systematische Analysen zu Theorien des Föderalismus.- Ideengeschichtliche Grundlegung einerrepublikanischen und monarchischen Tradition der Bundesstaatlichkeit.- Politikwissenschaftliche Analysen zurRechtsprechungspraxis des Bundesverfassungsgerichts.- Der Bundesstaat des Grundgesetzes und seineInterpretation durch das Bundesverfassungsgericht.
Notă biografică
Dr. Steven Schäller ist wissenschaftlicherMitarbeiter am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte desInstituts für Politikwissenschaft an der Technischen Universität Dresden.
Textul de pe ultima copertă
Steven Schäller präsentiert eine umfassende Studie zumProblem der Bundesstaatlichkeit unter dem Grundgesetz. Zunächst werden diebeiden Begriffe ‚Föderalismus‘ und ‚Bundesstaat‘ als ideengeschichtlich weitzurückreichende und theoretisch-systematisch verankerte Topoi grundlegendaufgearbeitet. Daran schließt sich eine Analyse der Rechtsprechungspraxis desBundesverfassungsgerichts an. In seinen Entscheidungsgründen greift das Gerichtdie beiden Topoi auf, um bundesstaatliche Konfliktlagen zu befrieden. DieRekonstruktion der Entscheidungsbegründungen kann zeigen, dass dasBundesverfassungsgericht okkasionell auf verschiedene Föderalismusbegrifferekurriert, um die Dynamiken der Bundesstaatspraxis zwischen einer republikanischenund einer monarchischen Tradition der Bundesstaatlichkeit zu harmonisieren.
Der Inhalt
Der Inhalt
- Systematische Analysen zu Theorien des Föderalismus
- Ideengeschichtliche Grundlegung einer republikanischen undmonarchischen Traditionder Bundesstaatlichkeit
- Politikwissenschaftliche Analysen zur Rechtsprechungspraxis desBundesverfassungsgerichts
- Der Bundesstaat des Grundgesetzes und seine Interpretationdurch das Bundesverfassungsgericht
- Dozierende und Studierende der Politik- undRechtswissenschaft
- JuristInnen, PolitikerInnen
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie