Cantitate/Preț
Produs

Fokus Personalentwicklung: Konzepte und ihre Anwendung im Bildungsbereich

Autor Christine Böckelmann, Karl Mäder
de Limba Germană Paperback – 24 apr 2018
Fokus Personalentwicklung’ ist ein Handbuch zu allen wichtigen Aspekten von Personalentwicklung im Bildungsbereich. Leserinnen und Leser finden darin klar und verständlich aufbereitetes Grundlagenwissen sowie auf die Schule abgestimmte praxisrelevante Konzepte, Instrumente und Anregungen:
  • Das Werk zeigt Bezüge zwischen Personal-, Team-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung auf.
  • Es thematisiert Personalentwicklung als Führungsinstrument und beleuchtet wichtige Hintergrundaspekte zu Arbeit, Gesundheit und Berufslaufbahnen.
  • Es beschreibt anschaulich, was unter einem Personalentwicklungskonzept für Schulen zu verstehen ist und welche Instrumente sich in welcher Form für den Bildungsbereich eignen. 
Personalentwicklung ist ein zentraler Eckpfeiler für eine gelingende Schulentwicklung und gleichzeitig eine große Herausforderung. Das Buch bietet bei der praktischen Umsetzung eine essenzielle Unterstützung für alleSchulleiterinnen und Schulleiter sowie Lehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Beratungsfachleute und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen. Des Weiteren enthält es einen profilierten Gastbeitrag von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, einem der bedeutendsten Arbeits- und Organisationspsychologen im Bereich der Personalentwicklung. Das Werk erscheint als komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage.
Citește tot Restrânge

Preț: 28169 lei

Nou

Puncte Express: 423

Preț estimativ în valută:
5391 5621$ 4480£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-22 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662556825
ISBN-10: 3662556820
Ilustrații: X, 284 S. 34 Abb.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Ediția:2., vollst. überarb. u. erw. Aufl. 2018
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Cuprins

Teil A Einen Überblick bekommen 1 Personalentwicklung im Schulbereich – Geschichte, Kontext und Kultur.- 2 Ohne Personalentwicklung keine Schulentwicklung! (Gastbeitrag von Karlheinz Sonntag).- Teil B Gut zu wissen.- 3 Was meint Personalentwicklung.- 4 Die Dynamik von Personal- Team- und Organisationsentwicklung.- 5 „Wir sind keine Bank und keine Schuhfabrik“ – Kontextbedingungen für die Personalentwicklung in Schulen.- Teil C Den Kontext einbeziehen.- 6 Arbeit und Persönlichkeit.- 7 Arbeit und Gesundheit.- 8 Entwicklung im Erwachsenenalter.- Teil D Schritt für Schritt vorgehen.- 9 Das Personalentwicklungskonzept.- Teil E Den Entwicklungsbedarf erfassen.- 10 Standort- und Perspektivengespräche.- 11 Standortbestimmungen der Gesamtorganisation – Standortbestimmungen von Teams.- Teil F Ein geeignetes Instrument einsetzen.- 12 Ein Kompass zur Orientierung.- 13 Die Übernahme einer neuen Arbeit.- 14 Gestaltung des Arbeitsportfolios.- 15 Fort- und Weiterbildungen.- 16 Kollegialer Austausch– kollegiales Lernen.- 17 Professionelle Beratung.- 18 Übergang in neue Arbeits- oder Berufsphasen.- 19 Führungskräfteentwicklung – Personalentwicklung für Schulleitende.- Teil G Anhang.- Kritische Fragen zum Umgang mit Zeit. Checkliste zur Einführung von Standort- und Perspektivengesprächen. Allgemeine Grundlagen für das Führen von Mitarbeitendengesprächen. Inhaltliche Vorbereitung eines Standort- und Perspektivengesprächs. Checkliste zur Vereinbarung von Zielen. Phasen der Gruppenbildung nach Tuckman (1965). Teamstatus – Zusammenarbeit und Führung. Unser Team – Wo stehen wir heute? Wo möchten wir hin? Analyse der Sitzungskultur im Team. Einführungsprogramm für neue Lehrerinnen und Lehrer. Checkliste für einen schulinternen „Wegweiser von A bis Z“ für neue Lehrerinnen und Lehrer. Konstruktives Feedback. Merkmale von Unterrichtsqualität. Fragebogen für Rückmeldungen an Führungskräfte.

Recenzii

“... Zahlreiche Abbildungen illustrieren den gut lesbaren Text und ein umfangreicher Anhang bietet Checklisten, Kurzanleitungen und Fragebögen zum sofortigen Einsatz. Das Buch eignet sich gut zur Lektüre als Ganzes, aber auch in den einzelnen Kapiteln finden sich Interessierte sofort leicht zurecht, sodass es auch als Nachschlagewerk taugt ...” (Frauke Peters, in: SCHULE LEITEN, Heft 23, 2021)

Notă biografică

Prof. Dr. Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und war in der Beratung von Lehrerinnen und Lehrern sowie in der Lehrerbildung tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hochschulführung und lehrt, forscht, berät und publiziert zu Personalmanagement, Führung und Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen sowie zu Laufbahnentwicklung und berufsbezogener Beratung. 
Prof. Karl Mäder hat als ehemaliger Lehrer, als Psychologe und Psychotherapeut vielfältige Erfahrungen im Bereich Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie. Er hat während vieler Jahre Beratungsstellen für Lehrkräfte und Schulen geleitet, entwickelt institutionelle Beratungsmodelle und arbeitet zu Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter sowie Personalmanagement und Führung in Bildungsinstitutionen.

Textul de pe ultima copertă

Fokus Personalentwicklung ist ein Handbuch zu allen wichtigen Aspekten von Personalentwicklung im Bildungsbereich. Leserinnen und Leser finden darin klar und verständlich aufbereitetes Grundlagenwissen sowie auf die Schule abgestimmte praxisrelevante Konzepte, Instrumente und Anregungen:
  • Das Werk zeigt Bezüge zwischen Personal-, Team-, Organisations- und Unterrichtsentwicklung auf.
  • Es thematisiert Personalentwicklung als Führungsinstrument und beleuchtet wichtige Hintergrundaspekte zu Arbeit, Gesundheit und Berufslaufbahnen.
  • Es beschreibt anschaulich, was unter einem Personalentwicklungskonzept für Schulen zu verstehen ist und welche Instrumente sich in welcher Form für den Bildungsbereich eignen.
Personalentwicklung ist ein zentraler Eckpfeiler für eine gelingende Schulentwicklung und gleichzeitig eine große Herausforderung. Das Buch bietet bei der praktischen Umsetzung eine essenzielle Unterstützung für alle Schulleiterinnenund Schulleiter sowie Lehrkräfte, Dozierende an Hochschulen, Beratungsfachleute und Mitarbeitende von Bildungsverwaltungen. Des Weiteren enthält es einen profilierten Gastbeitrag von Prof. Dr. Karlheinz Sonntag, einem der bedeutendsten Arbeits- und Organisationspsychologen im Bereich der Personalentwicklung. Das Werk erscheint als komplett überarbeitete und ergänzte Neuauflage.
Zu den Autoren:
Prof. Dr. Christine Böckelmann ist Arbeits- und Organisationspsychologin und war in der Beratung von Lehrerinnen und Lehrer sowie in der Lehrerbildung tätig. Sie hat langjährige Erfahrung in der Hochschulführung und lehrt, forscht, berät und publiziert zu Personalmanagement, Führung und Organisationsentwicklung in Bildungsinstitutionen sowie zu Laufbahnentwicklung und berufsbezogener Beratung. 
Prof. Karl Mäder hat als ehemaliger Lehrer, als Psychologe und Psychotherapeut vielfältige Erfahrungen im Bereich Beratung, Coaching, Supervision und Psychotherapie. Er hat während vieler Jahre Beratungsstellen für Lehrkräfte und Schulen geleitet, entwickelt institutionelle Beratungsmodelle und arbeitet zu Entwicklungsprozessen im Erwachsenenalter sowie Personalmanagement und Führung in Bildungsinstitutionen.


Caracteristici

Anwendungsfreundlich - mit zahlreichen aktualisierten Praxisbeispielen Klare Fokussierung - mit starkem Bezug zum Thema Unterrichtsentwicklung.und zum Thema „Führung“ Im Kontext von multi-professionellen Teams in Schulen und Darstellung der unterschiedlichen strukturellen Rahmenbedingungen in den deutschsprachigen Ländern Vollständig überarbeitete und erweiterte Neuauflage