Formelsammlung für Handelsassitenten
Autor Peter Collier, Norbert Hitter, Volker Weddede Limba Germană Paperback – iul 2013
Preț: 58.68 lei
Nou
Puncte Express: 88
Preț estimativ în valută:
11.23€ • 11.71$ • 9.33£
11.23€ • 11.71$ • 9.33£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783794908585
ISBN-10: 3794908589
Pagini: 76
Dimensiuni: 149 x 211 x 7 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Schiele & Schoen
ISBN-10: 3794908589
Pagini: 76
Dimensiuni: 149 x 211 x 7 mm
Greutate: 0.12 kg
Editura: Schiele & Schoen
Cuprins
Inhaltsverzeichnis1. Vertriebsmanagement 131.1 Produktivität 131.2 Verschuldungsgrad 131.3 Zins eines Lieferantenkredits 131.4 Cash Flow (vereinfachte Ermittlung) 141.5 Abschreibung, linear 141.6 Abschreibung, degressiv 141.7 Rückstellungen 151.8 Eigenkapitalquote 151.9 Fremdkapitalquote 151.10 Eigenkapitalrentabilität 151.11 Umsatzrentabilität 151.12 Gesamtkapitalrentabilität 161.13 Liquidität 1. Grades (Barliquidität) 161.14 Liquidität 2. Grades (Einzugsliquidität) 161.15 Liquidität 3. Grades (Umlaufliquidität) 161.16 Kapitalumschlag 171.17 Return on Investment (ROI) 171.18 Aufwendungen und Kosten 171.19 Kostenrechung, Teilbereiche 171.20 Arten der Kostenrechung 171.21 Kostengliederung 181.22 Leverage-Formel (Leverage-Effekt, Hebeleffekt) 181.23 Kostenverläufe 191.24 Handlungskostenzuschlag 211.25 Kalkulatorische und bilanzielle Abschreibung 211.26 Vorwärtskalkulation 221.27 Rückwärtskalkulation 221.28 Kalkulationsschema im Einzelhandel 231.29 Handelsspanne 231.30 Kalkulationszuschlag 231.31 Kalkulationsabschlag 241.32 Kalkulationsfaktor 241.33 Deckungsbeitragsrechnung 241.34 Break-Even-Point (BEP) 251.35 Wareneinsatz 251.36 Anlagenintensität 251.37 Umlaufintensität 261.38 Warenintensität 261.39 Forderungsintensität 261.40 Schuldentilgungsdauer 261.41 Verschuldungsfaktor 261.42 Umschlagshäufigkeit des Kapitals 271.43 Personalleistung 271.44 Raumleistung (Flächenleistung) 271.45 Reinvermögen 271.46 Limitrechnung 281.47 Zinsrechnung / Jahr 281.48 Zinsrechnung / Tag 291.49 Kalkulatorische Zinsen 291.50 Betriebsgewinn / -verlust 291.51 Neutraler Erfolg 301.52 Gesamterfolg 301.53 Betriebsergebnis (Betriebserfolg) 301.54 Wirtschaftlichkeit 301.55 Einstandspreis 311.56 Häufigkeit, relative 311.57 Arithmetisches Mittel, einfaches 311.58 Arithmetisches Mittel, gewogenes 311.59 Spannweite 311.60 Modus 321.61 Median (Zentralwert) 321.62 Abweichung, einfache durchschnittliche 321.63 Abweichung, gewogene durchschnittliche 321.64 Variationskoeffizient 331.65 Gliederungszahl 331.66 Beziehungszahl 331.67 Messzahl 341.68 Indexzahlen, ausgewählte 341.69 Gewinnzuschlagssatz 351.70 Gewinn 35Teilbereich Beschaffung und Logistik1.71 Optimale Bestellmenge (Andler'sche Formel) 351.72 Lagerkostensatz 351.73 Lagerhaltungskostensatz 361.74 Lagerquote 361.75 ABC-Analyse 361.76 XYZ-Analyse 371.77 Lagerumschlag (Umschlagshäufigkeit) 371.78 Lagerdauer, durchschnittliche 371.79 Lagerbestand, durchschnittlicher 371.80 Lagerreichweite 381.81 Lagerzinssatz 381.82 Lagerzinsen 381.83 Meldebestand 381.84 Sicherheits- / Mindestbestand 381.85 Lieferbereitschaftsgrad 381.86 Lieferzuverlässigkeit / Termintreue / Lieferpünktlichkeit / Servicegrad 391.87 Fehllieferungsquote 391.88 Einkaufsquote 391.89 Auslastungsgrad des Lagers / Flächennutzungsgrad 391.90 Beanstandungsquote / Mängelquote 392. Marketing, Visuelles Marketing 412.1 Marktanteil 412.2 Weitester Leserkreis (WLK) 412.3 K1-Wert 412.4 Leser pro Nummer (LpN) 412.5 Leser pro Ausgabe (LpA) 422.6 Leser pro Exemplar (LpE) 422.7 Durchschnittskontakte 422.8 Tausendkontaktpreis (TKP) 422.9 Tausenderpreis (ungewichtet) 422.10 Tausenderpreis (gewichtet) 432.11 Aktionskontaktpreis 432.12 GAP-Analyse (Lückenanalyse), einfache 432.13 Produkt-Markt-Matrix nach Ansoff 442.14 Swot-Matrix 442.15 Wettbewerbsmatrix nach Porter 452.16 Produktlebenszyklus 452.17 Marktpotential 462.18 Marktvolumen 462.19 Marktanteil 462.20 Relativer Marktanteil 462.21 Marktanteil-Marktwachstum-Portfolio 472.22 Marktsättigung 472.23 Marktwachstumsrate 472.24 Kundenstruktur 472.25 Preisnachlassquote 482.26 Werbekostenanteil 482.27 Werbeerfolg 482.28 Rücklaufquote einer Werbeaktion 482.29 Kauferfolg 483. Personalmanagement, Führung, Selbstmanagement 493.1 Lohnarten 493.2 Personalkostenintensität 493.3 Pro-Kopf-Leistung 493.4 Auszubildendenanteil 493.5 Personalfluktuationsquote 493.6 Krankenstandsquote 503.7 Fehlzeitenquote 503.8 Durchschnittliche Arbeitszeit 503.9 Entlassungskoeffizient 503.10 Verfügbarkeitsquote 503.11 Personalbestand, durchschnittlicher 513.12 Personalstruktur 513.13 Altersstruktur 513.14 Nachwuchsquote 513.15 Abwesenheitsquote 513.16 Unfallquote 513.17 Fluktuationsquote 523.18 Personal- und Sozialaufwand 523.19 Beschäftigungsgrad 523.20 Personalbedarfsrechnung 533.21 ABC-Analyse 543.22 Alpenmethode 553.23 Eisenhower Prinzip 553.24 Pareto Prinzip 564. Volkswirtschaft für die Einzelhandelspraxis 574.1 Bruttowertschöpfung 574.2 Bruttoinlandsprodukt - Entstehungsrechnung 574.3 Nettonationaleinkommen 574.4 Bruttonationaleinkommen 584.5 Bruttoinlandsprodukt - Verwendungsrechnung 584.6 Bruttoinlandsprodukt - Verteilungsrechnung 584.7 Vom Bruttoinlandsprodukt zum Volkseinkommen 594.8 Vom Volkseinkommen zum Bruttonationaleinkommen zu Marktpreisen 594.9 Primäre - sekundäre Einkommensverteilung 604.10 Lohnquote 604.11 Gewinnquote 604.12 Leistungsbilanz 614.13 Außenbeitrag 614.14 Zahlungsbilanz 614.15 Buchgeldschöpfung 614.16 Buchgeldschöpfungsmultiplikator 624.17 Giralgeldschöpfungsfaktor M3 624.18 Preisindex 624.19 Verbraucherpreisindex (VPI) 624.20 Inflationsrate 634.21 Magisches Viereck (aus dem Stabilitätsgesetz) 634.22 Magisches Sechseck 634.23 Arbeitslosenquote 634.24 Marktformen 644.25 Angebot und Nachfrageverlauf 644.26 Mindestpreis 654.27 Höchstpreis 654.28 Preiselastizität der Nachfrage 664.29 Einkommenselastizität der Nachfrage 664.30 Kreuzpreiselastizität (T) 66Index 69