Forstliche Bodenkunde und Standortslehre
Autor Emil Ramannde Limba Germană Paperback – 1893
Preț: 507.44 lei
Preț vechi: 597.00 lei
-15% Nou
Puncte Express: 761
Preț estimativ în valută:
97.11€ • 100.77$ • 81.17£
97.11€ • 100.77$ • 81.17£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642902871
ISBN-10: 3642902871
Pagini: 488
Ilustrații: VIII, 480 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 26 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1893
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642902871
Pagini: 488
Ilustrații: VIII, 480 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 26 mm
Greutate: 0.64 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1893
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Inhalts=Uebersicht.- I. Die Atmosphäre.- § 1. Masse der Atmosphäre.- § 2. Sauerstoff und Stickstoff.- § 3. Kohlensäure in der Atmosphäre.- § 4. Bildung und Bindung von freiem Stickstoff, Sauerstoff und von Kohlensäure.- § 5. Stickstoffverbindungen der Atmosphäre.- § 6. Ozon und Wasserstoffsuperoxyd.- § 7. Andere Gase der Atmosphäre.- § 8. Staubtheilchen in der Atmosphäre.- § 9. Höhenrauch.- § 10. Wasserdampf in der Atmosphäre.- §11. Bodenluft.- § 12. Waldluft.- II. Das Wasser.- § 13. A. Eigenschaften des Wassers.- § 14. Volumveränderungen des Wassers.- § 15. Im Wasser gelöste Gase.- § 16. Bodenwasser.- § 17. Menge des Bodenwassers und Winterfeuchtigkeit.- § 18. Grundwasser und Quellmasser.- §§ 19 – 21. Bewegung des Grundwassers.- § 22. Einsluß der Pflanzenwelt.- §§ 23 – 25. Fluß= und Seewasser.- §§ 26 – 28. Hochwasser der Flüsse.- III. Gletscher.- § 29.- § 30.- IV. Der Boden.- § 31. Begriffsbestimmung.- § 32. Hauptbestandtheile des Bodens.- § 33. Mechanische Bodenanalyse.- § 34. Bau (Struktur) des Bodens.- § 35. Ursachen der Krümelbildung.- § 36. Volumgewicht.- § 37. Böden und Wasser.- § 38. Volumänderungen der Böden.- § 39. Kapillarer Aufstieg des Wassers.- § 40. Eindringen des Wassers. Durchlässigkeit.- § 41. Wasserverdunstung des Bodens.- § 42. Jarhe des Bodens.- § 43. Boden und Wärme.- § 44. Kondensationsvorgänge.- § 45. Durchlüftung des Bodens.- § 46. Kohärescenz der Bodentheile.- V. Die Verwitterung.- § 47. Verwitterung durch physikalische Kräfte.- § 48. Lösende Wirkung des Wassers.- § 49. Verwitterung im engeren Sinne.- § 50. Absäße aus verwitternden Gesteinen.- § 51. Absorptionserscheinungen im Boden.- § 52. Die Auswaschung des Bodens.- § 53. Transport der Verwitterungsprodukte.-VI. Die wichtigsten Mineralarten und Gesteine.- § 54. Die wichtigsten Mineralarten.- § 55. Bodenbildende Gesteine.- VII. Die Bodenanalyse.- § 56. Die mineralogische Analyse des Bodens.- VIII. Im Boden vorkommende Organismen.- § 57.- IX. Organische Reste im Boden.- § 58. Zerseßung der organischen Substanzen.- § 59. Betheiligung des Thierlebens bei der Humusbildung.- § 60. Zusammenseßung der Humuskörper.- § 61. Auf dem Trockenen gebildete Humusstoffe.- § 62. Beränderung des Bodens unter Rohhumus. Ortsteinbildung.- § 63. Ortstein.- § 64. Die unter Wasser gebildeten humosen Stoffe.- § 65. Grünlandsmoore.- § 66. Hochmoore.- § 67. Abweichende humose Bildungen.- X. Die Bodendecke.- § 68. Bodenbedeckung und Beschattung.- § 69. Wirkung einer Pflanzendecke.- § 70. Waldstreu.- § 71. Eigenschaften der Waldstreu.- § 72. Chemische Eigenschaften der Waldstreu.- § 73. Einfluß der Streudecke auf physikalische Bodeneigenschaften.- § 74. Streu verschiedener Baumarten.- § 75. Wirkung der Streuentnahme.- XI. Die Lage des Bodens.- § 76. Exposition und Inflination.- XII. Pflanzenernährung und Pflanzengifte.- § 77. Physikalische Bedingungen des Pflanzenlebens.- § 78. Chemische Faktoren des Pflanzenlebens.- § 79. Wasser.- § 80. Mineralstoffe.- § 81. Waldbäume und Mineralstoffe.- § 82. Einzelne Holzarten und Betriebsformen.- § 83. Pflanzengifte.- XIII. Die wichtigsten Eigenschaften der Böden.- § 84. Bodenprofile.- § 85. Mächtigkeit des Bodens.- § 86. Wassergehalt des Bodens.- § 87. Durchlüftung des Bodens.- § 88. Mineralstoffgehalt des Bodens.- § 89. Humusgehalt des Bodens.- § 90. Physikalische Eigenschaften des Bodens.- § 91. Bodenzustände.- § 92. Bodenkraft.- § 93. Bodenthätigkeit.- § 94. Bodenflora und bodenbestimmende Pflanzen.- XIV.Hauptbodenarten, Bodenbeschreibung.- § 95. Steinböden.- § 96. Sandböden.- § 97. Lehmböden.- § 98. Thonböden.- § 99. Kalkböden.- § 100. Humusböden.- § 101. Standortsbeschreibung.- § 102. Kartirung.- XV. Theorie der Kulturmethoden.- § 103. I. Entwässerung und Bewässerung.- § 104. II. Düngung.- § 105. III. Bodenbearbeitung.- § 106. IV. Ortsteinkultur und Raseneisensteinkultur.- § 107. V. Kultur der Moore.- § 108. Hochmoore.- § 109. VI. Rohhumusbildungen.- § 110. VII. Konkurrenz der Pflanzen.- § 111. VIII. Unterbau.- § 112. IX. Waldfeldbau.