Cantitate/Preț
Produs

Fotopsychologie: Fotos sehen, verstehen, gestalten

Autor Martin Schuster
de Limba Germană Paperback – 5 dec 2019
Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich eines, oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. 
Diese dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Möglichkeiten der omnipräsenten Digital- und Handyfotografie werden beleuchtet, ebenso wie der unseren Alltag immer stärker prägende Einfluss der massenhaften bildhaften Kommunikation im Internet.  Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008.
Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität,  Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.

Citește tot Restrânge

Preț: 19523 lei

Nou

Puncte Express: 293

Preț estimativ în valută:
3736 3877$ 3123£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 11-17 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783662603017
ISBN-10: 3662603012
Ilustrații: XI, 276 S. 93 Abb., 63 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 155 x 235 mm
Greutate: 0.6 kg
Ediția:3. Aufl. 2020
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Descriere

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich eines, oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Er zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. 
Diese dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Möglichkeiten der omnipräsenten Digital- und Handyfotografie werden beleuchtet, ebenso wie der unseren Alltag immer stärker prägende Einfluss der massenhaften bildhaften Kommunikation im Internet.  Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008.
Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität,  Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.
 


Cuprins

Fotopsychologie: Einleitung.- Die Historie der Fotografie und der Seele.- Fotografie und Wahrnehmung.- Fotos und Erinnerungen.- Fotos in der Fototherapie.- Wie Fotos auf Instinkte wirken.- Das Porträtfoto.- Soziale Beziehungen und Fotografie.- Das öffentliche Foto in Presse, Internet, Werbung und Propaganda.- Fotografie und Kunst.- Die Fotografie als Hobby.- Fotopsychologie – Psychofotografie.- Zwei fotopsychologisch orientierte Interviews.


Notă biografică

Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008. Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität,  Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.


Textul de pe ultima copertă

Ein Bild sagt oft mehr als tausend Worte, und mit dem Fotoapparat ist es leicht, sich eines, oder auch viele Bilder zu machen. Martin Schuster spürt den psychologischen Aspekten der Fotografie nach: Welche Motive werden gewählt? Was verbindet Fotografen und Fotografierte? Was erleben wir beim Betrachten eigener und fremder Fotos? Der Autor zeigt, wie Fotos genutzt werden können, um die Vergangenheit wieder lebendig zu machen und wie Presse- und Werbefotografen mit Fotos an unsere Wünsche und Sehnsüchte appellieren. Hinweise zur Alltagsfotografie ermuntern dazu, ungeachtet künstlerischer Ambitionen die Fotografie für das eigene Leben intensiver und persönlicher zu nutzen. Diese dritte Auflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert. Die Möglichkeiten der omnipräsenten Digital- und Handyfotografie werden beleuchtet, ebenso wie der unseren Alltag immer stärker prägende Einfluss der massenhaften bildhaften Kommunikation im Internet.  Der Autor

Prof. Dr. Martin Schuster, geb. 1946, Studium der Psychologie, ab 1972 Assistent und Akademischer Rat an der Universität Köln, pensioniert seit 2008.
Zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Kreativität,  Kunstpsychologie, Kinderzeichnung und Kunsttherapie.
 


Caracteristici

Neu: Aktualisiertes Kapitel zur Handy- und Digitalfotografie
Neu: Abschnitte zur Fotografie im Internet und in sozialen Medien
Leicht verständlich geschrieben und daher für Fotoamateure geeignet
Mit Fotopraktikum