Cantitate/Preț
Produs

Found Foto-Film

Autor Charlotte Praetorius
de Limba Germană Hardback – 8 noi 2022

Preț: 28818 lei

Nou

Puncte Express: 432

Preț estimativ în valută:
5515 5723$ 4610£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783963173066
ISBN-10: 3963173068
Pagini: 312
Dimensiuni: 160 x 221 x 27 mm
Greutate: 0.62 kg
Editura: Büchner Verlag

Notă biografică

Charlotte Praetorius ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Medien, Theater und Populäre Kultur der Stiftung Universität Hildesheim. Nach ihrem Studium der Theater-, Film- und Medienwissenschaft und Romanistik in Frankfurt am Main und Lissabon war sie für verschiedene Filmfestivals tätig. Ihre Dissertation, die sich mit der Aneignung, Verwendung und Inszenierung gefundener fotografischer Materialien im zeitgenössischen Essay- und Dokumentarfilm befasst, wurde zunächst im Rahmen des Freiburger Graduiertenkollegs »Faktuales und fiktionales Erzählen« (2015-2017) und im Anschluss mit einem Stipendium der Universität Hildesheim gefördert. Praetorius ist Trägerin des von einer Fachjury ausgelobten Nachwuchspreises des Büchner-Verlags 2021.

Descriere scurtă


Cuprins

Einleitung Kapitel 1: Materialität und Re-Auratisierung. Über das Finden, Aneignen und Konservieren 1 Fund-Erzählungen 1.1 Der Zufalls-Fund 1.2 Der Archiv-Fund 1.3 Der assoziative Fund 2 Formen der Bild-Aneignung - Rettungen, Erbschaften, Zeugnisse 2.1 Tendenzen und Probleme zeitgenössischer Aneignungen 2.2 Aneignung als Rettung 2.3 Letzte Zeugnisse - Familiengeschichte retten und tradieren 2.4 Exkurs zur Debatte der Darstellbarkeit der Shoah anhand von Archivbildern 3 Auratisierung des Analogen 3.1 Analog vs. Digital 3.2 Rarität und Obsoleszenz 3.3 Formen der Insistenz: Aura und Nostalgie 4 Film als Archiv? - Über das Verhältnis von Archiv, Film und Recherche 4.1 Film und Archiv - Eine Gegenüberstellung 4.2 Film und Archiv - Differenzen 4.3 Recherche im Archiv - Archäologische Praxis und die >Effekte des Wirklichen< Kapitel 2: Recherche, Historizität und Fiktion. Strategien der Narrativierung von fotografischem Material 1 Fotografische Erzählbarkeit 1.1 Recherche als Motiv 1.1.1 No pasarán, album souvenir 1.1.2 The Host 1.1.3 Finding Vivian Maier 1.2 Investigatives Erzählen und die Verwendung von Amateurmaterial 2 Verknüpfte Geschichte(n) 2.1 Geschichte und Film bei Kracauer 2.2 Zur Verknüpfung von Mikro- und Makrogeschichte 2.2.1 Mein Leben Teil 2 2.2.2 Printed Matter 2.2.3 Kirik Beyaz Laleler 2.2.4 Why Colonel Bunny Was Killed und The Host 2.3 Lückenhafte Erinnerung - Strategien der Inszenierung von Leerstellen und Vergessen 2.3.1 Ulysse 2.3.2 Printed Matter und The Host 2.3.3 Mein Leben Teil 2 und El tiempo suspendido 2.4 Wiederholung und Tradierung 2.4.1 Wiederkehr und Weitergabe der Geschichte 2.4.2 Reproduzierte Gesten 3 Dokumentation versus Fiktion 3.1 Archiv- und Amateurmaterial in der Filmgeschichte 3.1.1 La Jetée 3.1.2 Porträt einer Bewährung 3.2 Zeitgenössische Strategien der Fiktionalisierung 3.2.1 Amateurfotografie fiktionalisieren - A Story for the Modlins und A Company in Greece 3.3 Filmische Reflexionen über das Verhältnis von Realität und Fiktion 3.3.1 Kirik Beyaz Laleler 3.3.2 November 3.4 Film = Fiktion / Fotografie = Dokumentation? Kapitel 3: Mise en Scène. Anordnung, Positionierung und Inszenierung des fotografischen Materials 1 Formen der Anordnung 1.1 Hände und Dinge: Fotografien als Objekte 1.2 Montage und Collage: Stille Bilder in Bewegung 1.3 Orte und Daten: Verortung und Vergewisserung 2 Verfahren der Akzentuierung 2.2 Freeze Frame 2.1 Lupe 2.3 Ausschnitte und Oberflächen 3 Formen der Betrachtung 3.1 Kontemplation und Fixierung 3.2 Blickbeziehungen 4 Auditive Inszenierung 4.1 Kommentar 4.2 Musik und Geräusche 4.3 Stille 4.4 Auditive Motive 5 Ton versus Bild 5.1 Asynchronität 5.2 Inkongruenzen und Kontraste 6 Film als Album 6.1 Dispositiv Album 6.2 Nostalgie und Forschung - Das Album als Fragment, Referenz und Antiquität 6.3 Album versus Film - Differenzen Kapitel 4: Medien- und Materialverhältnisse im Essay- und Found Foto-Film 1 Kurzer Abriss zum Verhältnis von Film und Fotografie 1.1 Fotografie im frühen Dokumentarfilm - Bewegung versus Stillstand 1.1.1 Menschen am Sonntag 1.1.2 Drei Lieder über Lenin 1.2 Doppelte Melancholie 2 Effekte und Wirkung 2.1 Zeitebenen im Fotofilm 2.2 Der >denkende Zuschauer< 2.3 Das punctum im Film 2.4 Fotografie als Unterbrechung 3 Materialverhältnisse und Zwischenräume 3.1 Materialitäten 3.2 Zwischenräume: Vom Zweifel zur Melancholie 3.3 Umbettung und Zirkulation am Beispiel von re-burial und poor images Fazit Filmverzeichnis Abbildungsverzeichnis Literaturverzeichnis Internetquellen Danksagung