Cantitate/Preț
Produs

Franconofurd 2: Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main, cartea 22/2

Editat de Egon Wamers
de Limba Germană Hardback – 27 aug 2015
Das Werk legt eine neue Gesamtanalyse aller Befunde und Einzelfunde aus dem ratselhaften birituellen Kinderdoppelgrab des fruhen 8. Jahrhunderts aus dem Frankfurter Dom vor. Zahlreiche antiquarische und naturwissenschaftliche Spezialstudien werfen ein neues Licht auf diese singulare Grablege aus der Fruhgeschichte Frankfurts.
Citește tot Restrânge

Din seria Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main

Preț: 28683 lei

Nou

Puncte Express: 430

Preț estimativ în valută:
5489 5773$ 4586£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783795427627
ISBN-10: 3795427622
Pagini: 256
Ilustrații: 79 Schwarz-Weiß- und 106 farbige Abbildungen
Dimensiuni: 216 x 284 x 23 mm
Greutate: 1.36 kg
Editura: Schnell & Steiner
Seriile Schriften des Archäologischen Museums Frankfurt am Main, Schriften Des Archaologischen Museums Frankfurt Am Main


Notă biografică

Herausgeber: Prof. Dr. Egon Wamers, Direktor des Archäologischen Museums Frankfurt und Professor am Institut für Vor- und Frühgeschichte der Goethe-Universität Frankfurt, ist Frühmittelalter-Archäologie mit Forschungsschwerpunkten in der Archäologie, Kultur- und Kunstgeschichte der Karolinger- und Wikingerzeit.Koautoren: Dipl.-Rest. Roswitha Goedeker-Ciolek (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz), Prof. Dr. Pieter M. Grootes und Dr. Matthias Hüls (Leibniz Labor für Altersbestimmung und Isotopenforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel), Niklot Krohn (Institut für Archäologische Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg), Sigrun Martins (Archäologisches Museum Frankfurt), Dipl.-Rest. Britt Nowak-Böck (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege Bamberg), Dr. Alexandra Pesch (Zentrum für Baltische und Skandinavische Archäologie, Stiftung Schleswig-Holsteinische Landesmuseen, Schleswig), Prof. Dr. Göran Possnert (Tandem Laboratory, Universität Uppsala); Dr. Nils-Jörn Rehbach (Institut für Zellbiologie und Neurowissenschaft, Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dipl.-Rest. Ina Schneebauer-Meißner (Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege, München), Dr. Gerwulf Schneider (Arbeitsgruppe Archäometrie, Excellenzcluster 264 TOPOI, Freie Universität Berlin), Dr. Mike Schweissing (Staatsammlung für Anthropologie und Paläoanatomie, München); Dr. Florian Ströbele (Römisch-Germanisches Zentralmuseum Mainz)