Franz Schubert - ein Opernkomponist?: Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis, cartea 6
Autor Liane Speidelde Limba Germană Hardback – 27 feb 2012
Preț: 335.79 lei
Nou
Puncte Express: 504
Preț estimativ în valută:
64.28€ • 66.82$ • 53.30£
64.28€ • 66.82$ • 53.30£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783205786962
ISBN-10: 3205786963
Pagini: 371
Dimensiuni: 179 x 245 x 32 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Boehlau Verlag
Seria Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
ISBN-10: 3205786963
Pagini: 371
Dimensiuni: 179 x 245 x 32 mm
Greutate: 0 kg
Editura: Boehlau Verlag
Seria Wiener Schriften zur Stilkunde und Aufführungspraxis
Notă biografică
Liane
Speidel,
geboren
1977
in
Stuttgart
als
Liane
Redenbacher,
studierte
Klavier
und
Klavierpädagogik
an
der
Hochschule
für
Musik
und
Darstellende
Kunst
Stuttgart;
staatliches
Diplom
als
Musiklehrerin
2002;
anschließend
Studium
der
Musikwissenschaft
an
der
Universität
Hamburg
sowie
Doktoratsstudium
Musikwissenschaft
an
der
Universität
für
Musik
und
darstellende
Kunst
Wien;Berufliche
Tätigkeiten:
Freischaffende
Musikjournalistin
für
den
Südwestrundfunk
(SWR),
den
Bayerischen
Rundfunk
(BR)
sowie
den
Norddeutscher
Rundfunk
(NDR);
Konzerteinführungen
für
die
Philharmonischen
Konzerte
der
Hamburgischen
Staatsoper
und
für
die
Konzerte
der
"Hamburgischen
Vereinigung
von
Freunden
der
Kammermusik".
Cuprins
Vorwort
des
Herausgebers
1.
Einleitung
2.
Forschungsstand
2.1.
Rudolfine
Krott
2.2.
Walter
van
Endert
2.3.
Alexander
Hyatt
King
2.4.
Maurice
J.
E.
Brown
2.5.
Marcia
Citron
2.6.
George
R.
Cunningham
2.7.
Mary
Ann
Wischusen
2.8.
Elisabeth
Norman
McKay
2.9.
Christian
Pollack
2.10.
Birgit
Heger
2.11.
Erich
Wolfgang
Partsch
2.12.
Peter
Gülke
2.13.
Zusammenfassender
Überblick
3.
Äußere
Bedingungen
3.1.
Die
politische
und
kulturelle
Situation
in
Wien
Anfang
des
19.
Jahrhunderts
3.2.
Die
Situation
der
Opernhäuser
3.3.
Die
Zensur
3.4.
Schubert
und
die
Zensur
3.5.
Von
der
Zensur
verlangte
Änderungen
3.5.1.
Die
Verschworenen
3.5.2.
Fierrabras
3.6.
Repertoire
3.6.1.
Das
Wiener
Singspiel
3.6.2.
Die
heroisch-romantische
Oper
3.6.3.
Das
romantische
Schauspiel
mit
Musik
3.6.4.
Das
Melodram
3.7.
Der
Geschmack
des
Publikums
3.8.
Die
Opernrezeption
in
der
ersten
Hälfte
des
19.
Jahrhunderts
4.
Opernströmungen
zu
Beginn
des
19.
Jahrhunderts
4.1.
Vorläufer:
Christoph
Willibald
Gluck
.
4.2.
Die
Wiener
Oper
4.3.
Die
patriotische
Opernbewegung
4.4.
Die
Entwicklung
der
deutschen
Nationaloper
4.5.
Die
deutsche
romantische
Oper
4.6.
Der
Konkurrenzkampf
zwischen
italienischer
und
deutscher
Oper5.
Das
Libretto
5.1.
Definition
5.2.
Das
Verhältnis
zwischen
Text
und
Musik
5.3.
Probleme
der
Libretti
5.4.
Voraussetzungen
für
ein
erfolgreiches
Libretto
5.5.
Wichtige
deutsche
Opern
in
der
ersten
Hälfte
des
19.
Jahrhunderts
5.5.1.
Fidelio
5.5.2.
Der
Freischütz
5.5.3.
Euryanthe
6.
Fierrabras
6.1.
Biographischer
Hintergrund
6.2.
Gründe
für
Schuberts
intensive
Auseinandersetzung
mit
Bühnenwerken
6.3.
Das
Libretto
zu
Fierrabras
6.3.1.
Joseph
Kupelwieser
6.3.2.
Inhalt
6.3.3.
Stoffvorlagen
6.3.4.
Abweichungen
von
den
Stoffvorlagen
6.3.5.
Kritik
am
Libretto
6.3.6.
Inhaltliche
Besonderheiten
6.3.7.
Der
Konflikt
zwischen
Christentum
und
Islam
7.
Kompositorische
Aspekte
7.1.
Durchkomposition
und
gesprochener
Dialog
7.1.1.
Der
Einsatz
des
gesprochenen
Dialogs
7.1.2.
Tendenz
zur
Durchkomposition
trotz
gesprochener
Dialoge
7.1.3.
Das
Melodram
7.2.
Frühe
Form
der
Leitmotivik
7.3.
Musikalische
Besonderheiten
7.3.1.
Solistische
Passagen
7.3.2.
Ensembles
7.3.3.
Chöre
7.3.4.
Musikalische
Charakterisierung
7.4.
Text
und
Musik
7.4.1.
Textvertonung
7.4.2.
Textbeurteilung
7.4.3.
Abweichungen
Schuberts
von
der
Textvorlage
7.4.4.
Deutliche
Abgrenzung
Schuberts
von
der
Textvorlage
7.5.
Einflüsse
auf
Schuberts
Opernschaffen
.
7.5.1.
Christoph
Willibald
Gluck
.
7.5.2.
Die
französische
Opéra
comique
7.5.3.
Italienische
Werke
7.5.4.
Gioacchino
Rossini
7.5.5.
Die
deutsche
Oper
7.5.6.
Ludwig
van
Beethoven:
Fidelio
7.5.6.1.
Parallelen
zu
Fidelio
7.5.6.2.
Unterschiede
zwischen
Fidelio
und
Fierrabras
7.5.7.
Carl
Maria
von
Weber
7.5.7.1.
Der
Freischütz
und
Fierrabras
7.5.7.2.
Euryanthe
und
Fierrabras
7.5.8.
Schubert
und
die
Ästhetik
Mosels
7.6.
Die
Einordnung
des
Fierrabras
8.
Die
Uraufführung
durch
Felix
Mottl
8.1.
Felix
Mottl
am
Karlsruher
Hoftheater
8.2.
Einzelheiten
der
Bearbeitung
8.3.
Die
Besetzung
bei
der
Karlsruher
Uraufführung
8.4.
Die
Textbearbeitung
Neitzels
9.
Die
Aufführungen
durch
Claudio
Abbado
9.1.
Die
Bearbeitung
Abbados:
Korrekturen
in
der
Partitur
9.2.
Textkürzungen
Abbados
9.3.
Gespräch
mit
Claudio
Abbado
9.4.
Gespräch
mit
Robert
Holl
9.5.
Gespräch
mit
Thomas
Hampson10.
Rezeption
10.1.
Im
19.
Jahrhundert
geäußerte
Urteile
über
Fierrabras
10.2.
Kritiken
zu
den
Aufführungen
der
Ausschnitte
im
19.
Jahrhundert
10.3.
Kritiken
zur
Uraufführung
am
9.
Februar
1897
10.4.
Kritiken
im
20.
Jahrhundert
10.4.1.
Brüssel
1926
10.4.2.
Perugia
1978
10.4.3.
Aachen
1980
10.4.4.
Augsburg
1982
10.4.5.
Oxford
1986
10.4.6.
Wien
1988/1990
10.4.7.
CD-Produktion
1990
10.4.8.
Wuppertal
1994
10.4.9.
Berliner
Philharmonie
1997
10.4.10.
Frankfurt
und
Zürich
2002
10.5.
Entwicklung
der
Rezeption
10.6.
Urteile
über
andere
Opern
Schuberts
10.6.1.
Die
Zwillingsbrüder
10.6.2.
Die
Zauberharfe
10.6.3.
Alfonso
und
Estrella
10.6.4.
Der
Häusliche
Krieg
/
Die
Verschworenen
10.6.5.
Rosamunde
11.
Résumé
11.1.
Die
Bedeutung
Schuberts
im
Opernschaffen
seiner
Zeit
und
für
dieweitere
Entwicklung
der
Oper
11.2.
Kritik
am
Werk
11.2.1.
Fehlende
Einheitlichkeit
11.2.2.
Mangelnde
Theaterwirksamkeit
11.2.3.
Unwirksames
Finale
11.2.4.
Fehlende
Charakteristik
und
Dramatik
11.3.
Gründe
für
Schuberts
Mißerfolg
als
Opernkomponist
11.3.1.
Mangel
an
Erfahrung
11.3.2.
Fehlende
Aufführungen
11.3.3.
Ungeeignete
Libretti
11.3.4.
Fehlender
Zugang
zur
Partitur
11.4.
Äußere
Umstände,
die
zum
Scheitern
des
Fierrabras
führten
11.5.
Gründe
für
die
Absage
der
Uraufführung
11.6.
Erfolgschancen
des
Werkes
11.7.
Verbesserungsvorschläge
und
Ausblick
12.
Anhang
12.1.
Die
Bühnenwerke
Schuberts
12.2.
Aufführungen
des
Fierrabras
12.5.
Textbuchvergleich
der
Fassungen
Kupelwiesers
und
Neitzels
12.6.
Kritiken
zu
Fierrabras
12.6.1.
Kritiken
zu
den
Aufführungen
der
Ausschnitte
1829-1862
12.6.1.1.
Konzert
am
6.
Januar
1829
12.6.1.2.
Konzert
am
7.
Mai
1835
12.6.1.3.
Konzert
am
17.
April
1836
12.6.1.4.
Konzert
am
18.
März
1838
12.6.1.5.
Konzert
am
21.
März
1841
12.6.1.6.
Konzert
am
17.
Oktober
1841
12.6.1.7.
Konzert
am
28.
Februar
1858
12.6.1.8.
Konzert
am
14.
Dezember
1862
12.6.2.
Kritiken
der
Uraufführung
am
9.
Februar
1897
12.6.3.
Kritiken
im
20.
Jahrhundert
12.6.3.1.
Brüssel
1926
12.6.3.2.
Perugia
1978
12.6.3.3.
Aachen
1980
12.6.3.4.
Augsburg
1982
12.6.3.5.
Oxford
1986
12.6.3.6.
Wien
198812.6.3.7.
Wiener
Staatsoper
1990
12.6.3.8.
Brüssel
1990
12.6.3.9.
CD-Produktion
1990
12.6.3.10.
Wuppertal
1994
12.6.3.11.
Berliner
Philharmonie
1997
12.6.3.12.
Frankfurt
2002
12.6.3.13.
Zürich
2002
12.6.3.14.
Frankfurt
und
Zürich
2002
13.
Literaturverzeichnis
13.1.
Noten
13.2.
Primärliteratur
13.3.
Sekundärliteratur
13.4
Zeitungen
13.4.1.
Recherchierte
Zeitungen
des
19.
Jahrhunderts
13.4.2.
Artikel
über
Fierrabras
in
Zeitungen
des
20.
und
21.
Jahrhunderts
14.
Personenregister
15.
Lebenslauf
Liane
Speidel