Frauen und Gentrification: Der Einfluß von Frauen auf die Konkurrenz um den innerstädtischen Wohnraum
Autor Monika Alischde Limba Germană Paperback – 1993
Preț: 447.50 lei
Nou
Puncte Express: 671
Preț estimativ în valută:
85.69€ • 88.39$ • 71.02£
85.69€ • 88.39$ • 71.02£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 20 februarie-06 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824441242
ISBN-10: 3824441241
Pagini: 320
Ilustrații: 310 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 17 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1993
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824441241
Pagini: 320
Ilustrații: 310 S.
Dimensiuni: 152 x 229 x 17 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:1993
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
1. Einleitung: (K)Ein Feministischer Ansatz in der Stadt- und Regionalsoziologie.- 1.1 Geschlecht als Kategorie der Ungleichheitsforschung.- 1.2 Die Thematisierung der Frau in der Stadt- und Regionalforschung.- 1.3 “Weiße Flecken” in der Gentrificationforschung.- 1.4 Ziel und Aufbau der Arbeit.- 2. Bildung, Ökonomischer Strukturwandel und Frauenerwerbstätigkeit: Chancen und Grenzen.- 2.1 Zur Angleichung der Bildungschancen.- 2.2 Die Integration der Frauen in den Arbeitsmarkt: Voraussetzung für neue Lebensentwürfe.- 2.3 Deregulierung und Flexibilisierung des Arbeitsmarktes: Kein Zurück zur weiblichen Normalbiographie.- 2.4 Kind und/oder Karriere.- 2.5 Zusammenfassung: Die Polarisierung der Lebenslagen von Frauen.- 3. Neue Rollenansprüche und die Pluralisierung der Haushaltsstrukturen.- 3.1 Ein “neues” Rollenverständnis bei Frauen und Männern?.- 3.2 Die nichteheliche Lebensgemeinschaften.- 3.3 Die alleinwohnende Frau.- 3.4 Zusammenfassung: Das Ende der Kleinfamilie?.- 4. Gentrification: Räumliche Konsequenzen der Veränderten Frauenrolle.- 4.1 Von der Suburbanisierung zur Attraktivität der Innenstädte.- 4.2 Zur Theorie der Gentrification.- 4.3 Die feministische Perspektive auf Gentrification.- 4.4 Family-Gentrification.- 4.5 Zusammenfassung: Die räumliche Polarisierung der Lebenslagen von Frauen.- 5. Zur Integration der Feministischen Perspektive in die Nachfrageorientierte Gentrificationforschung.- 5.1 Die alleinlebenden Frauen.- 5.2 Die Paare ohne Kinder.- 5.3 Familienstrukturen in der inneren Stadt.- 6. Methodische Anmerkungen.- 6.1 Zu den Möglichkeiten und Grenzen der Sekundäranalyse.- 6.2 Datensatz und Auswertung.- 7. Gentrification als Ausdruck Sozial-Räumlicher Ungleichheit Nach dem Geschlecht: Alleinlebende Frauen und Männer.- 7.1 Diesoziale Situation alleinlebender Frauen und Männer.- 7.2 Die Wohnsituation alleinlebender Frauen und Männer.- 7.3 Alleinlebende Frauen als Pioniere und Gentrifier.- 7.4 Die Lebensziele alleinlebender Frauen und Männer.- 7.5 Die Einstellung zur Auf- und Umwertung.- 7.6 Zusammenfassung: Alleinlebende Frauen und Männer als Konkurrenten auf dem innerstädtischen Wohnungsmarkt.- 8. Doppel-Verdiener- und Doppel-Karriere-Haushalte: Paare Ohne Kinder.- 8.1 Gleichberechtigte und traditionelle Partnerschaften.- 8.2 Gleichberechtigung und Lebensziele.- 8.3 Die Typologie der Doppel-Verdiener- und Doppel-Karriere-Haushalte.- 8.4 Die Position auf dem innerstädtischen Wohnungsmarkt.- 8.5 Zusammenfassung: Die Typologie der Paare ohne Kinder.- 9. Innenstadtnahes Wohnen und die Vereinbarkeit von Beruf und Familie: Family-Gentrification.- 9.1 Vom Gentrifier- zum Familienhaushalt.- 9.2 Familien und “neue” Rollenmuster.- 9.3 Die Lebensziele von Müttern und Vätern.- 9.4 Die Wohnbedingungen der Familien.- 9.5 Die Einstellung zur Auf- und Umwertung.- 9.6 Bleiben oder Gehen: Zuzugsgründe und Fortzugsabsichten.- 9.7 Zusammenfassung: Familienleben in der inneren Stadt.- 10. Zusammenfassung: Die Rolle der Frauen im Prozess der Gentrifizierung.- 10.1 Die Konkurrenten auf dem innerstädtischen Wohnungsmarkt.- 10.2 Veränderte Lebensentwürfe und die Positionen im Aufwertungsprozeß.- 10.3 Frauen und Gentrification — Kein feministischer Ansatz in der Stadt- und Regionalsoziologie.- Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen.