Freiheit am Arbeitsplatz
Autor Klaus Neumannde Limba Germană Paperback – dec 2015
Preț: 376.29 lei
Nou
Puncte Express: 564
Preț estimativ în valută:
72.02€ • 75.06$ • 59.95£
72.02€ • 75.06$ • 59.95£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783593504919
ISBN-10: 359350491X
Pagini: 592
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen und Tabellen in s/w
Dimensiuni: 141 x 213 x 40 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
ISBN-10: 359350491X
Pagini: 592
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen und Tabellen in s/w
Dimensiuni: 141 x 213 x 40 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Campus Verlag GmbH
Notă biografică
Der Historiker Klaus Neumann arbeitet am Friedrich-Meinecke- Institut der FU Berlin.
Cuprins
InhaltTeil I: Freiheit und Demokratie in der Geschichte der betrieblichen Ordnung1 Einleitung152 Forschungsstand192.1 Betriebe als soziale Interaktions- und Herrschaftsräume202.2 Interessenvertretungen, die Politik und das Arbeitsrecht212.3 Betriebsdemokratie als Gegenstand historischer Forschung233 Operationalisierung293.1 Deutschland und Schweden als Fallbeispiele293.2 Untersuchungszeitraum313.3 Methoden: Vergleich, Problemgeschichte, kollektive Akteure333.4 Akteure und Quellen36Teil II: Freiheit im langen 19. Jahrhundert1 Deutschland: Einheit und soziale Sicherheit statt Freiheit491.1 Kontext: Einheit und Sicherheit im "Obrigkeitsstaat"491.2 Gewerkschaften: Lokale vs. zentrale Organisation531.3 Freiheit im Betrieb - kaum ein Thema601.4 Ein untypischer Unternehmer: Heinrich Freese und die "konstitutionelle Fabrik"712 Schweden: Kollektive Kompromisse und Polarisierung772.1 Gesellschaftlicher Kontext772.2 Arbeiterbewegung und Arbeitgeber: Polarisierung oder Konsens?842.3 Freiheit im Betrieb?953 Zusammenfassung109Teil III Kriegsgemeinschaft und Betriebsgemeinschaft (1914-1918)1 Deutschland: "Burgfrieden" auch in den Betrieben1151.1 "Volksgemeinschaft" im Krieg1151.2 Wirtschaftliche Volks- und Betriebsgemeinschaft1282 Schweden: Vergebliches Bemühen um einen "Arbeitsfrieden"1432.1 Deutschland in der veröffentlichten schwedischen Meinung1432.2 Betrieblicher "Burgfrieden" auch in Schweden?1462.3 Polarisierung gegen Kriegsende1553 Zusammenfassung161Teil IV:Klassenkampf oder Zusammenarbeit? (1918-1924)1 Deutschland: Arbeiterräte vs. Arbeitsgemeinschaft1671.1 Zusammenbruch und Aufbruch1671.2 Herrschaft der Arbeiterräte im Betrieb?1751.3 Das Gegenmodell zur Revolution: Mitbestimmung und Betriebsgemeinschaft1951.4 Die Weimarer Verfassung und der Artikel 1652041.5 Die Debatte über das Betriebsrätegesetz 1919/19202112 Schweden: Das Scheitern der "industriellen Demokratie"2392.1 Rahmenbedingungen2392.2 "Industrielle Demokratie" in der Publizistik, 1919-19202472.3 Das "Komitee für industrielle Demokratie", 1920-19232632.4 Deutsch-schwedische Transfers2672.5 Das vorläufige Ende der "industriellen Demokratie", 1923-19242843 Zusammenfassung301Teil V: Betriebsgemeinschaft, Arbeitsfrieden und Krieg (1924-1945)1 Deutschland: Autoritäre "Volksgemeinschaft" statt Arbeitsrecht3091.1 Weimars vergebliche Suche nach Gemeinschaft3101.2 NS-Volksgemeinschaft - NS-Betriebsgemeinschaft?3202 Schweden: Kollektivvertrag statt Gesetz3512.1 Vergebliche Suche nach Wegen zum Arbeitsfrieden, 1924-19303512.2 Die Zuspitzung der Konflikte in den frühen 1930er Jahren 3552.3 Einigung ohne Staat: Die Annäherung der Tarifpartner ab 19353582.4 Die schwedische "Zentralarbeitsgemeinschaft": Der Huvudavtal 1938 3612.5 Schweden im Zweiten Weltkrieg3643 Zusammenfassung3693.1 Das Scheitern des Arbeitsrechts3693.2 Die NS-"Betriebsgemeinschaft"3713.3 Die schwedische Lösung: Kollektivvertrag, ohne Staat3733.4 Weltkrieg und Planungen für die Nachkriegszeit374Teil VI: Ein Freiheits- oder ein Produktionsproblem? (1943/45-1950)1 Deutschland: Die Debatte über Betriebsräte am Fallbeispiel Hessens, 1945-19483791.1 Hessen in der direkten Nachkriegszeit 1945/463791.2 (K)eine Vorentscheidung: Die Hessische Verfassung4011.3 Die Debatte über das Hessische Betriebsrätegesetz, 1946-19484041.4 Das Veto der amerikanischen Militärregierung4241.5 Ausblick: Der Weg zum Betriebsverfassungsgesetz 19524362 Schweden 1943-1946: Einigung auf Betriebsausschüsse4412.1 Kontext4412.2 Die Debatte über industrielle Demokratie, 1943-19464492.3 Die Etablierung der Betriebsausschüsse, 1945/464582.4 Reaktionen auf den Vertrag4712.5 Ausblick: Die 1950er Jahre4773 Zusammenfassung4793.1 Vom Zweiten Weltkrieg zu den Betriebsräten der Nachkriegszeit4793.2 Betriebsdemokratie oder betriebliche Zusammenarbeit?4813.3 Entscheidende Akteure und die Frage: Gesetz oder Vertrag?483Teil VII: Fazit1 Ergebnisse des Vergleichs4871.1 Periodisierung: Siebzig Jahre "Betriebsdemokratie" (1880-1950)4871.2 Einfluss der Kriege auf die Betriebsordnung?4931.3 Transfers und nationale Spezifika4962 Betriebsdemokratie - ein Freiheitsproblem?5012.1 Wessen Freiheit? Kollektive Akteure in der Arena der Betriebe5022.2 Konkurrierende Ziele: Sicherheit, Gemeinschaft, Produktion5062.3 Schlussbetrachtung: Die Rolle von "Freiheit" in der betrieblichen Ordnung des 20. und 21. Jahrhunderts511Anhang1 Technische Hinweise5192 Quellen und Literatur5213 Verzeichnisse579Danksagung589Short Summary and C.V.591