Fremdsprachliche Literaturdidaktik: Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht
Autor Elisabeth Brackerde Limba Germană Paperback – 7 mai 2015
Preț: 352.03 lei
Nou
Puncte Express: 528
Preț estimativ în valută:
67.36€ • 70.51$ • 56.07£
67.36€ • 70.51$ • 56.07£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 31 martie-14 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783658096335
ISBN-10: 3658096330
Pagini: 264
Ilustrații: IX, 251 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3658096330
Pagini: 264
Ilustrații: IX, 251 S. 6 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 17 mm
Greutate: 0.35 kg
Ediția:2015
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht.- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung.- Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche.- Ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung.- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation.
Notă biografică
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Textul de pe ultima copertă
Auf Grundlage eines rezeptionsästhetischen Literaturverständnisses und einer „sinnorientierten Didaktik“ (Gebhard & Combe 2007) rekonstruiert Elisabeth Bracker in ihrer Arbeit Schülergespräche mithilfe der dokumentarischen Methode, die sich an einem literar-ästhetischen Gegenstand im Englischunterricht entzünden. Über die Rekonstruktion ermöglicht die Autorin Einblicke in sprachliche, inhaltliche und interaktional-soziale (Sinnstiftungs-)Prozesse, die sich in einem schulisch inszenierten „literarischen Erfahrungsraum“ abspielen. Insgesamt versteht sich die Arbeit als Plädoyer für die Realisierung bildender Erfahrungsräume im Unterricht.
Der Inhalt
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Der Inhalt
- Sinnkonstruktions- und Interaktionsprozesse im Literaturunterricht
- Grundannahmen der rekonstruktiven Sozialforschung
- dokumentarische Methode zur Rekonstruktion der Schülergespräche
- ausführliche Einzelfalldarstellung/ fallübergreifende Ergebnisdarstellung
- Möglichkeiten und Grenzen der schülerselbstgesteuerten Anschlusskommunikation
- Dozierende und Studierende der Sozialwissenschaften, insbesondere der qualitativen Sozialforschung und englischen Literaturdidaktik
- Schulpädagogen
Elisabeth Bracker arbeitete von 2009 bis 2013 als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Erziehungswissenschaften an der Universität Hamburg, wo sie 2014 im Bereich der Didaktik der englischen Sprache und Literatur promovierte. Derzeit ist sie Referendarin mit den Fächern Englisch und Deutsch an einem Berliner Gymnasium.
Caracteristici
Sozialwissenschaftliche Studie Includes supplementary material: sn.pub/extras