Cantitate/Preț
Produs

Fruhforderung: Ein Hilfesystem Im Wandel: Praxis Heilpädagogik

Autor Armin Sohns
de Limba Germană Paperback – 30 iun 2010
Von über 1.000 Frühfördereinrichtungen in Deutschland werden Familien, bei deren Kindern ein Entwicklungsrisiko oder eine Behinderung vermutet oder festgestellt wird, umfassende Hilfen angeboten - traditionell überwiegend als heilpädagogische "Hausfrühförderung". Inzwischen hat sich die Frühförderung zu einem eigenen interdisziplinären System entwickelt. Das Buch analysiert zum einen die sich verändernden Bedarfe von Kindern und Familien an Frühförderung und vergleicht diese mit wissenschaftlichen Erkenntnissen. Zum anderen arbeitet es die Umsetzung der fachlichen und rechtlichen Ansprüche durch die deutschen Rehabilitationsträger auf. Am Ende steht ein eindringlicher Appell für verbesserte Hilfen für Familien, deren Aufgaben immer komplizierter und anspruchsvoller werden. Dabei werden in zahlreichen Beispielen die bestehenden Hilfestrukturen und ihre Verbesserungsmöglichkeiten illustriert. Gleichzeitig entsteht die kritische Bilanz eines deutschen Hilfesystems, das in Folge starrer administrativer Strukturen trotz hoher finanzieller Aufwendungen in den meisten Regionen weit hinter ihren fachlichen Ansprüchen zurück bleibt.
Citește tot Restrânge

Din seria Praxis Heilpädagogik

Preț: 17827 lei

Nou

Puncte Express: 267

Preț estimativ în valută:
3411 3571$ 2839£

Carte disponibilă

Livrare economică 05-11 martie
Livrare express 21-27 februarie pentru 2597 lei

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783170200128
ISBN-10: 3170200127
Pagini: 303
Dimensiuni: 157 x 231 x 23 mm
Greutate: 0.45 kg
Editura: Kohlhammer
Seriile Praxis Heilpädagogik, Praxis Heilpadagogik


Notă biografică

Dr. Armin Sohns ist Professor für Heilpädagogik an der Fachhochschule Nordhausen. Gleichzeitig leitet er das wissenschaftliche "Instituts für Interdisziplinäre Frühförderung" an der SRH-Hochschule für Gesundheit in Gera und lehrt dort als Gastprofessor.

Recenzii

Es liegt eine fundierte, kritische Bilanz der Entwicklung des Systems Frühförderung im Wechselverhältnis zwischen fachlichen Anforderungen und rechtlichen, administrativen sowie strukturellen Bedingungen vor, in der sich der Verfasser deutlich positioniert. Sie bietet damit Anregungen zur kritischen Reflexion sowohl für bereits in der Praxis und Wissenschaft Tätige als auch für Studierende.(Quelle: Dr. Grit Wachtel, VHN 3/2011)