Führer durch die Elektrizitätswirtschaft
Autor Josef Lienertde Limba Germană Paperback – 31 dec 1942
Preț: 411.16 lei
Nou
Puncte Express: 617
Preț estimativ în valută:
78.68€ • 81.65$ • 65.77£
78.68€ • 81.65$ • 65.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 15-29 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783709197561
ISBN-10: 3709197562
Pagini: 148
Ilustrații: VIII, 138 S. 15 Abb.
Greutate: 0.18 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1943
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
ISBN-10: 3709197562
Pagini: 148
Ilustrații: VIII, 138 S. 15 Abb.
Greutate: 0.18 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1943
Editura: SPRINGER VIENNA
Colecția Springer
Locul publicării:Vienna, Austria
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
Erstes Kapitel Energiewirtschaft.- I. Allgemeine Einführung.- Was ist Energiewirtschaft? Gesetz von der Erhaltung und Umwandlung der Energie, Hauptenergieformen.- II. Rohenergiequellen, Förderung und Vorkommen.- Steinkohle, Braunkohle, Holz, Torf, Erdöl, Erdgas, Wasserkraft, Windkraft.- III. Energieverbrauch.- Weltenergieverbrauch, Reichsenergieverbrauch, Erschöpfung der Energievorräte, Weltwasserkraftvorräte.- IV. Entwicklung der Energieumwandlung.- Kohlenwirtschaft, Wirtschaft der flüssigen Treibstoffe, Gaswirtschaft, Elektrizitätswirtschaft.- V. Zukunftsaussichten.- Ausnützung schlummernder Energien (Sonnenenergie, Erdwärme, Wärmegefälle, Wasserverdunstung, Ebbe und Flut, Atom Zertrümmerung), Ausnützung der Windkraft.- Zweites Kapitel Elektrizitätswirtschaft.- I. Allgemeines.- Stellung der Elektrizitätswirtschaft zur allgemeinen Energiewirtschaft, Aufgaben der Elektrizitätsversorgungsunternehmungen (EVU.), staatlicher Einfluß auf die öffentliche Stromversorgung, Zusammensetzung der EVU. in Großdeutschland.- II. Grundbegriffe der Elektrizitätsversorgung.- Technische Maßgrößen, Belastungslinien, Ausnützungsfaktor, Belastungsfaktor, Benutzungsdauer, Anschlußwert, Belastungsgebirge, Verschiedenheitsfaktor, Gleichzeitigkeitsfaktor, Höchstlastziffer, geordnete Belastungslinien, Grundlast, Spitzenlast, Reservefaktor, Wasserspende und Belastung.- III. Stromgestehungskosten.- Kostenanteile, allg. Formel der Gestehungskosten, Gestehungskostenkurve, Bedeutung der Benutzungsstunden, Anteil der Stromgewinnung, Fortleitung und Verteilung an den Stromgestehungskosten, Bedeutung der Verluste und des Leistungsfaktors für die Stromgestehungskosten.- a) Stromgewinnungsstätte.- 1. Zinsendienst.- Kapitalintensität der EVU., Fremdkapitalzinsen, Eigenkapitalzinsen, Kapitalanspannung, Anlagekapital und dessen Vorausschätzung bei Dampfkraft-, Dieselkraft- und Wasserkraftwerken, Umlaufkapital.- 2. Kapitalrückzahlung.- Leihkapital, Tilgung, Heimfall.- 3. Abschreibungen.- Abschreibungszeitrau m = Nutzungsdauer, Abschreibungswert, abzuschreibender Wert, Buchwert = Sachzeitwert, Abschreibungssätze in Hundertsätzen des Anlagekapitals, Erneuerungsrücklagen.- 4. Versicherungen.- Zusammenhang zwischen Versicherung, Rücklagen und Abschreibungen, Risikoausgleich.- 5. Steuern und Abgaben.- Abhängigkeit der Steuerhöhe von der Wirtschaftlichkeit des Unternehmens und von der Kapitalanspannung, Abgaben.- 6. Instandhaltung und Reparatur.- Zusammenhang zwischen diesen Kosten und den Abschreibungen, Instandhaltungssätze in Hundertsätzen des Anlagekapitals.- 7. Personalkosten.- 8. Verwaltungskosten.- 9. Brennstoffkosten.- 10. Schmier- und Putzmaterial.- Zwei Zahlenbeispiele für Vorausrechnungen (Dampfkraftwerk, Wasserkraftwerk). Vergleiche dieser Beispiele und Folgerungen.- b) Stromfortleitung und Verteilung.- Grundsätzlicher Aufbau der Gestehungskostenrechnung, Anlagekapital für Fortleitungs- und Verteilungsanlagen, Abnehmerkosten und Kosten für die Übergabe.- c) Grundsätze für die Aufteilung der Stromgestehungskosten auf verschiedene Abnehmergruppen.- Spitzenanteilverfahren, praktische Durchführung der Höchstlastaufteilung, Zahlenbeispiel.- d) Folgerungen.- IV. Tarifgestaltung.- Entwicklung der Tarife, Pauschaltarif, Zählertarif, Grundpreistarif, Reichstarifordnung, verschiedene noch übliche Großabnehmertarife (Staffeltarif, Zonentarif, Regelverbrauchstarif, Blocktarif, Zählertarif mit Benutzungsdauerrabatt, Mehrfachtarif, Überverbrauchstarif), Tarife in den fremden Staaten.- V. Ausgestaltung der elektrischen Lieferungsverträge.- Rechtslage der öffentlichen Elektrizitätsversorgung gegenüber den Klein- und Großabnehmern, die monopolartige Stellung der EVU., reichseinheitliche „Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit elektrischer Arbeit aus dem Niederspannungsnetz der EVU.“ (Kleinabnehmerbedingungen), Stellung der Großabnehmer und Stromwiederverkäufer zum EVU., Muster für Sonderabnehmer verträge und allgemeine Bedingungen hierzu, Reserve- und Zusatzstromlieferung, Vertrauen zwischen Abnehmer und EVU.- VI. Wirtschaftliche Untersuchungenund Verbundwirtschaft.- Vergleich zwischen Eigenerzeugung und Überlandbezug, Zusammenlegung von Versorgungsgebieten, Vorteile des Verbundbetriebes, durch den Verbundbetrieb hervorgerufene technische Probleme, Fabriksbetrieb mit Abdampfverwertung, Kraft-Wärmekupplung, Stadtfernheizkraftwerke, Ausnutzung der Wasserdarbietung, Wirtschaftlichkeit der Wärmeversorgung, das elektrische Kochen, die elektrische Raumheizung, die elektrische Heißwasserbereitung, Elektrowärme in Gewerbe und Industrie, das elektrische Schweißen, Ratschläge für den Energieingenieur, kriegsbedingte Einschränkungen des Energieverbrauches in verschiedenen Staaten.- VII. Erkenntnis und Folgerungen.- Neugestaltung der deutschen öffentlichen Elektrizitätsversorgung, Überstaatliche Verbundwirtschaft, Aufgaben der Stromverteilungsunternehmungen, Zusammenlegung der Versorgungsgebiete, Stromzwischenverkauf, Großstromerzeugung, Vorteile der Großkraftwerke, Reichsverbundwirtschaft, Ausschaltung der Erwerbswirtschaft in der öffentlichen Stromversorgung, Zukunftsaussichten.- Schlußwort.