Führer durch die Technische Mechanik: Eine neuartige Übersicht über ihre Grundlagen, Methoden und Ergebnisse für Studium und Praxis
Autor Horst Müllerde Limba Germană Paperback – 31 dec 1934
Preț: 401.29 lei
Nou
Puncte Express: 602
Preț estimativ în valută:
76.79€ • 80.77$ • 64.16£
76.79€ • 80.77$ • 64.16£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 08-22 ianuarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642901324
ISBN-10: 3642901328
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 118 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642901328
Pagini: 132
Ilustrații: VIII, 118 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 7 mm
Greutate: 0.22 kg
Ediția:1935
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchDescriere
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Cuprins
A. Vorbemerkungen.- I. Einteilung der Mechanik.- II. Allgemeines.- 1. Skalare, Vektoren.- 2. Koordinatensysteme.- 3. Vektordarstellung.- 4. Vektorarten.- 5. Größe eines Vektors.- III. Rechnen mit Vektoren.- 1. Addition.- 2. Subtraktion.- 3. Multiplikation.- a) Skalar x Vektor.- b) Vektor x Vektor.- c) Sonderfälle.- d) Zeichnerische Bestimmung des Vektorproduktes.- e) Produkt von Vektorsummen.- f) Produkt von Produkten.- 4. Differentiation nach einem Skalar.- IV. Differentiation und Integration zeichnerisch gegebener Kurven.- 1. Differentiation.- a) Tangentenverfahren.- b) Sehnenverfahren.- c) Differenzenverfahren.- 2. Integration.- a) Ordinatenverfahren.- b) Sehnenverfahren.- c) Tangentenverfahren.- d) Auszählen der Kästchen.- e) Sofortige zweimalige Integration mit Hilfe des Seilecks.- B. Statik.- I. Zusammensetzen von Kräften.- 1. In der Ebene.- a) Allgemeines.- b) Kräfte an einem Punkt.- c) Parallele Kräfte (Schwerpunkt)..- d) Beliebig verteilte Kräfte.- 2. Im Räume.- a) Allgemeines.- b) Kräfte an einem Punkt.- c) Parallele Kräfte.- d) Beliebig verteilte Kräfte.- ?) Kraft und Moment in einem Punkt S. 16. — ß) Kraftkreuz = zwei windschiefe Kräfte S. 17. — y) Kraftschraube = Dyname = Zentralachse S. 18..- II. Zerlegen einer Kraft.- 1. In der Ebene.- a) In zwei ungleiche Richtungen.- b) In zwei parallele Richtungen.- c) In drei gegebene Richtungen.- d) In eine gegebene Richtung und eine Kraft durch einen gegebenen Punkt.- 2. Im Räume.- a) In zwei Richtungen.- b) In drei Richtungen an einem Punkt (Dreibein).- ?) Eine Unbekannte verschwindet S. 23. — ß) Zwei Unbekannte fallen in eine Richtung S. 23. — ?) Unbestimmter Maßstab S. 24. — ?) Korrekturverfahren von Müller-Breslau S. 24. — ?) Zwischenresultierende in einer Stabebene S. 25. — ?) Rechnung S. 25..- c) In drei parallele Richtungen.- d) In sechs Richtungen.- III. Zusammensetzen und Zerlegen von Momenten.- IV. Schwerpunkt.- V. Gleichgewichtsbedingungen.- VI. Gleichgewichtszustände.- VII. Lagerungen.- 1. In der Ebene.- 2. Im Räume.- VIII. Tragwerke.- 1. Allgemeines.- a) Lagerkräfte.- b) Innere Beanspruchung.- c) Aufbau.- d) Eigenschaften.- 2. Balkentragwerke.- a) Aufbau.- b) Beziehungen zwischen Belastung, Querkraft und Moment.- ?) Vorzeichen S. 31. — ß) Verlauf der Kurven S. 32. — ?) Beispiel, Rechnung S. 32. — ?) Beispiel, Zeichnung S. 33..- c) Balken mit schiefer Belastung.- ?) Horizontale und vertikale Komponenten S. 34. — ß) Resultierende der äußeren Kräfte S. 34. — ?) Seileck im festen Auflager beginnen S. 35. — ?) Rechnung S. 35..- d) Balken mit räumlicher Belastung.- e) Dreigelenkbogen.- ?) Überlagerungsprinzip S. 36. — ß) Seileckmethode S. 36..- f) Balkentragwerk mit Zwischengelenken.- 3. Fachwerke.- a) Aufbau.- b) Lösungsvorbereitung.- c) Lösungswege.- ?) Knotenpunktsgleichgewicht S. 40. — ß) Cremonaplan S. 41. — ?) Schnittmethode S. 42. ?) Hennebergs Stabvertauschung S. 43. — ?) Kinematische Methode S. 44..- d) Ergebnis = Stabkrafttabelle.- C. Kinematik.- I. Grundbegriffe.- 1. Bewegungsarten.- 2. Zeitliche Änderungen.- 3. Vektor Charakter.- II. Zusammensetzen von Bewegungen.- 1. Fortschreitbewegungen.- 2. Drehbewegungen.- a) Drehungen um zwei sich schneidende Achsen.- b) Drehungen um parallele Achsen.- c) Zwei gleich große aber entgegengesetzte Drehungen.- d) Drehungen um drei sich rechtwinkelig schneidende Achsen.- e) Drehungen um beliebig verteilte Achsen.- ?) Drehung und Fortschreiten bez. eines beliebigen Punktes S. 49. — ß) Drehungen um zwei windschiefe Achsen S. 50. — ?) Schraubung S. 50..- 3. Fortschreit- und Drehbewegungen.- III. Koordinatensysteme.- 1. Allgemeines.- a) Koordinaten.- b) Weg.- c) Geschwindigkeit.- d) Flächengeschwindigkeit.- e) Beschleunigung.- f) Flächenbeschleunigung.- 2. Sonderfälle.- a) Bewegung auf einer Kreisbahn.- b) Bewegung auf einer Geraden.- c) Zentralbewegung.- d) Gleichförmige Bewegung..- e) Gleichförmig beschleunigte Bewegung.- f) Beschleunigung abhängig von der Zeit.- g) Beschleunigung abhängig vom Wege.- ?) Beliebige Abhängigkeit S. 55. — ß) Lineare Abhängigkeit S. 55..- h) Beschleunigung abhängig von der Geschwindigkeit.- ?) Beliebige Abhängigkeit S. 55. — ß) Lineare Abhängigkeit S. 56. — ?) Quadratische Abhängigkeit S. 56..- IV. Relativbewegung.- V. Darstellung von Bewegungsvorgängen.- 1. Allgemeines.- a) Bahn.- b) Bewegungsverhältnisse.- c) Hodograf.- 2. Verlauf der Kurven abhängig von der Zeit.- 3. Die Zeit als Parameter.- a) Weg — Zeit-Kurve gegeben.- b) Geschwindigkeit — Zeit-Kurve gegeben.- c) Beschleunigung — Zeit-Kurve gegeben.- 4. Der Weg als Parameter.- a) Geschwindigkeit — Weg-Kurve gegeben.- b) Beschleunigung — Weg-Kurve gegeben.- c) Geschwindigkeitshöhe — Weg-Kurve gegeben.- 5. Die Geschwindigkeit als Parameter.- Beschleunigung — Geschwindigkeit-Kurve gegeben.- 6. Geschwindigkeitszustand eines Systems.- a) Geschwindigkeitsplan.- b) Momentanpol.- 7. Bestimmung des Geschwindigkeitszustandes eines Systems.- a) Mit Hilfe des Geschwindigkeitsplanes.- b) Mit Hilfe der Momentanpole (geklappte Geschwindigkeiten).- 8. Beschleunigungszustand eines Systems.- a) Beschleunigungsplan.- b) Beschleunigungspol.- 9. Bestimmen des Beschleunigungszustandes eines Systems mit Hilfe des Be-schleunigungsplanes.- D. Kinetik.- I. Vorbemerkung.- II. Grundbegriffe.- 1. Massenmomente zweiter Ordnung.- a) Trägheitsmoment.- b) Zentrifugalmoment = Deviationsmoment.- c) Übergang auf andere Koordinatensysteme.- ?) Parallele Achsen S. 72. — ß) Schiefe Achsen S. 73..- d) Bestimmen der Massenmomente zweiter Ordnung.- ?) Rechnung S. 75. — ß) Zeichnung S. 76. — ?) Versuch S. 78..- e) Darstellung.- ?) Trägheitsradius S. 79. — ß) Trägheitsellipsoid S. 79. — ?) Trägheitskreis S. 80..- 2. Der Drall.- a) Definition.- b) Drall in bezug auf einen raumfesten Punkt.- c) Drehung um eine richtungsfeste Achse.- d) Drallellipsoid..- 3. Arbeit, Leistung, Energie.- a) Arbeit und Leistung.- b) Kinetische Energie.- 4. Übersicht über die verschiedenen Achsen.- 5. Übersicht über die verschiedenen Ellipsoide.- 6. Ersatzmassen.- a) Statische und dynamische Gleichwertigkeit.- b) Ebene Systeme.- ?) Zwei Ersatzmassen S. 86. — ß) Drei Ersatzmassen auf einer Geraden S. 86..- 7. Kraft- und Massenreduktion.- III. Grundgesetze der Kinetik.- 1. Fortschreitende Bewegung.- a) Impulssatz.- ?) Massenpunkt S. 89. — ß) System von Massenpunkten S. 89..- b) Dynamische Grundgleichung.- ?) Massenpunkt S. 90. — ß) System von Massenpunkten S. 91..- 2. Drehende Bewegung.- a) Drallsatz = Flächensatz.- ?) Massenpunkt S. 92. — ß) System von Massenpunkten S. 92..- b) Dynamische Grundgleichung.- ?) Massenpunkt S. 93. — ß) System von Massenpunkten S. 93. — ?) Kom-ponentendarstellung S. 94. — ?) Übergang zum körperfesten Koordinaten-system S. 95..- 3. Arbeitssatz = Energiesatz.- ?) Massenpunkt S. 96. — ß) System von Massenpunkten S. 96..- 4. Potential.- Definitionen und Folgerungen.- Konservative und dissipative Kräfte.- 5. Prinzip der virtuellen Arbeiten.- 6. Lagrangesche Gleichung.- IV. Bewegungsgesetze bei verschiedenen Widerständen.- 1. Konst. Widerstand.- 2. Widerstand der Geschwindigkeit verhältig.- 3. Widerstand dem Quadrat der Geschwindigkeit verhältig.- 4. Widerstand dem Wege verhältig.- V. Widerstände gegen die Bewegung.- 1. Reibung.- 2. Flüssigkeitswiderstand.- 3. Rollwiderstand.- 4. Seilsteifigkeit.- VI. Der Stoß.- 1. Allgemeines.- a) Definition des Stoßes.- b) Stoß Vorgang.- c) Stoßarten.- 2. Grundgesetze.- a) Allgemeines.- b) Exzentrischer, schiefer Stoß mit Reibung der Stoßstelle.- c) Gerader Zentralstoß.- d) Schiefer Zentralstoß.- e) Exzentrischer Stoß.- 3. Stoßmittelpunkt.- 4. Erweiterte Stoßtheorie.- VII. Massenausgleich.- 1. Bedingungen.- 2. Starrer Körper.- 3. Massenausgleich einer Mehrzylindermaschine.- a) Ausgleich erster Ordnung.- b) Ausgleich zweiter Ordnung.- VIII. Der Kreisel.- 1. Grundgleichungen.- 2. Kräftefreier Kreisel.- a) Allgemeines.- b) Symmetrischer Kreisel.- 3. Kreisel unter Zwang.- a) Drehmoment aufgezwungen, Bewegung gesucht.- ?) Drehmoment parallel zur Figurenachse S. 111. — ß) Drehmoment parallel zur Drallachse S. 112. — ?) Stoß senkrecht auf die Figurenachse S. 112. — ?) Konstantes Drehmoment auf die Figurenachse (schwerer Kreisel) S. 113..- b) Reguläre Präzession aufgezwungen, Trägheitswiderstand des Kreisels gesucht.- ?) Symmetrischer Kreisel S. 114. — ß) Schneller symmetrischer Kreisel S. 115. — ?) Unsymmetrischer Kreisel S. 115. — Schneller unsymmetrischer Kreisel S. 116..