Cantitate/Preț
Produs

Führung im IT-Projekt

Editat de Sebastian Kammerer, Michael Amberg, Michael Lang
de Limba Germană Hardback – 16 apr 2012
Wie gut muss es werden? Was darf es kosten? Wann muss es fertig sein? Diese drei Fragen markieren die zentralen Herausforderungen im IT-Projektmanagement. Vom magischen Dreieck aus Qualität, Kosten und Zeit ist immer dann die Rede, wenn die zentralen Einflussfaktoren eines Projektes beschrieben werden. Eine vierte kritische Größe wird allerdings häufig unterschätzt: der Faktor Mensch. Gerade in komplexen Projekten zeigt sich daher immer wieder: IT-Projektleiter benötigen nicht nur fachliche, sondern auch soziale Fähigkeiten und vor allem Führungskompetenz. Erfolgsdruck, hoher Unsicherheitsgrad und konkurrierende Interessen fordern von der Projektführung Fähigkeiten im Umgang mit Konflikten und ein gezieltes Management von Stakeholdern. Doch noch viel zu selten wird Projektleitung als komplexe Führungsaufgabe wahrgenommen. Vor diesem Hintergrund widmet sich dieser Band der Frage, was gute Führung im IT-Projektmanagement ausmacht. Dazu entwickeln die Autoren fünf zentrale Kompetenzfelder: Soziale Fähigkeiten und fachliche Qualifikationen, Umgang mit Stakeholdern und Konfliktmanagement, Planung, Entscheidung und Kontrolle, Change Management, Weiterentwicklung der Fähigkeiten der Organisation. Die Pflichtlektüre für den modernen Projektleiter, der sich nicht nur auf die fachlichen Herausforderungen eines Projektes beschränken will. buch + digital Ohne Aufpreis erhalten Sie zusätzlich die digitale Ausgabe dieses Buchs.
Citește tot Restrânge

Preț: 41924 lei

Nou

Puncte Express: 629

Preț estimativ în valută:
8023 8325$ 6706£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783863294366
ISBN-10: 386329436X
Pagini: 394
Ilustrații: zahlreiche Abbildungen
Dimensiuni: 167 x 231 x 30 mm
Greutate: 0.68 kg
Editura: Symposion Publishing GmbH

Cuprins

Kompetenzfeld Fähigkeiten & Qualifikation Helge Sanden, Peter Kunz Was funktioniert wirklich in IT-Projekten?. 17 Vorbemerkung. 17 Typische Situationen in komplexen IT-Projekten. 18 Anforderungen an eine durchsetzungsstarke Projektleitung. 24 Erfolgreiches Navigieren durch kritische Projektphasen. 32 Literatur. 39 Internetadressen. 39 Zusammenfassung. 40 Daniela Filz Soziale IT-Kompetenz - Mythos oder Wahrheit?. 41 Einstieg. 41 Projektmanagementkompetenzen - ganzheitlich. 42 Faktoren für den Projekterfolg. 47 Aus der Praxis für die Praxis - Probleme rechtzeitig erkennen und lösen. 54 Literatur. 65 Internetadressen. 65 Zusammenfassung. 66 Dorothee Feldmüller 'Faktor Mensch' - die Herausforderung in IT-Projekten. 67 Einleitung. 67 Stakeholderanalyse im IT-Projekt: Wen betrifft das Projekt wie?. 68 Die Haltung der Stakeholder beeinflussen: Welche Optionen gibt es?. 74 Die Vielfalt von Menschen für das Projekt nutzen: Wie kann das gehen?. 80 Sozialkompetenz im IT-Projekt: Wissen und/oder Können?. 94 Literatur. 98 Zusammenfassung. 99 Gisela Bolbrügge Rekrutierung von Projektleitern. 101 Alle Jahre wieder .... 101 Qualifikationen und Kompetenzen von Projektleitern. 102 Marktanforderungen. 109 Interpretation der Ergebnisse und Konsequenzen. 114 Literatur. 116 Zusammenfassung. 117 Kompetenzfeld Stakeholder- und Konfliktmanagement Olaf Resch Stakeholdermanagement in IT-Projekten. 121 Hintergründe des Stakeholdermanagements. 121 Charakteristika von IT-Projekten. 125 Stakeholderkategorien. 127 Stakeholderanalyse. 128 Management der Stakeholderbeziehung. 136 Literatur. 139 Zusammenfassung. 141 Jürgen Hansel Konfliktmanagement in der Projektleiter-Praxis. 143 Einführung. 143 Konfliktlösungsstrategien. 145 Weiterführende Literatur. 159 Zusammenfassung. 160 Kompetenzfeld Planung, Entscheidung & Kontrolle James Mitchell Lee, Guido Hoffmann Kontrolle ohne Bürokratie: Projektflexibilität durch PRINCE2®. 163 Einleitung. 163 Wieso entsteht Bürokratie im Projekt?. 165 Einführung in PRINCE2. 168 Projektorganisation. 170 Der PRINCE2-Planungsansatz. 172 Wie wird gesteuert?. 177 Anpassungsfähigkeit von PRINCE2. 181 Literatur. 182 Zusammenfassung. 183 Katharina Kettner, Andre Ribeiro Entscheidungsfindung in IT-Projekten verbessern. 185 Einleitung. 185 Decision Making, Projekte & BI. 187 Decision Making and Human Capital - Theorie, Praxis-Tipps und Beispiele. 194 Richtlinien für die Verbesserung von Entscheidungsprozessen.208 Literatur. 216 Zusammenfassung. 219 Beate Lauf Führung virtueller Teams in IT-Projekten. 221 Virtuelle Teams in IT-Projekten. 221 Virtuelle Teams verstehen. 222 Kriterien für eine erfolgreiche Führung im virtuellen Team. 225 Unterstützung durch die richtige Kommunikationstechnik. 232 Umgang mit Störungen und Konflikten im virtuellen Team. 235 Literatur. 242 Zusammenfassung. 243 Gabriel N. Gassmann, Beat Straub Project Competence Center versus Bienenhaus. 245 Einleitung. 245 Bienenhaus aus der Perspektive des PCC Management. 246 Wie erleben Projektmanager das Bienenhaus. 251 Das Project Competence Center weiterentwickeln. 256 Entwicklung und Verankerung der Project Culture. 260 Nächster Entwicklungsschritt Project Excellence?. 262 Internetadressen. 263 Zusammenfassung. 264 Kompetenzfeld Change Management Dorothee Feldmüller, Katharina Kettner, Jan Mütter Change Leadership in IT-Projekten. 267 Einleitung. 267 Change Management in IT-Projekten. 269 IT-Projekte und Change Management. 271 'Warum verändern?' - Auslöser für Change. 273 'Keine Lust auf Change' - Barrieren, Widerstände und Change Readiness. 276 Studien zum Change Management in IT-Projekten. 282 Handlungsempfehlungen zum Change Management in IT-Projekten. 289 Literaturverzeichnis. 295 Zusammenfassung. 297 Holger Hasenstab, Roger Ranft, Hendrik Schmale Transformationsprojekte beschleunigen, Komplexität bewältigen. 299 Ausgangssituation: Die Welt dreht sich weiter - nur schneller. 299 Motivation: Erwartungen an IT-Transformationsprojekte. 301 Megatrend: Beschleunigung. 304 Grundvoraussetzungen: Fähigkeiten. 305 Lösung: Accelerated IT-Transformation. 308 Literatur. 322 Zusammenfassung. 323 Kompetenzfeld Fähigkeiten der Organisation Michael Gschwendtner, Thorsten Reen, Kathleen Schröder Projektmanagementkompetenz optimieren. 327 Einleitung. 327 Warum Projektmanagement? - Motivationen und Potenziale für Organisationen. 328 Rahmenmodell Projektmanagement. 329 Erfahrungsbericht: Einführung und Weiterentwicklung einer firmeneigenen Projektmanagementmethodik. 332 Fazit und Ausblick. 339 Literatur. 340 Zusammenfassung. 341 Enrico Leonhardt Wissensmanagement in der Anwendungsentwicklung. 343 Einführung. 343 Wissensmanagement und Bebauungsplan-Pflege. 349 Einführung und Etablierung eines Bebauungsplans. 369 Literatur. 374 Zusammenfassung. 375 Carla Ciarlantini-Krick Ein Projekt ist ein Projekt ist ... - und bei Internationalisierung?. 377 International erfolgreich - ist etwas anders als in der Heimat?. 377 Wen betrifft die Internationalisierung?. 378 Internationalisierung in der Praxis. 379 Weiterführende Literatur. 391 Zusammenfassung. 392 Stichwortverzeichnis. 393