Funktionelle Dermatologie: Grundlagen der Morphokinetik Pathophysiologie, Pharmakoanalyse und Therapie von Dermatosen
Autor G. Stüttgen L. Juhlin, W. Lindemayr Autor H. Schaefer A. Zesch, P. Harthde Limba Germană Paperback – 10 ian 2012
Preț: 783.47 lei
Preț vechi: 824.70 lei
-5% Nou
Puncte Express: 1175
Preț estimativ în valută:
150.01€ • 156.21$ • 124.46£
150.01€ • 156.21$ • 124.46£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-26 februarie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642930195
ISBN-10: 3642930190
Pagini: 552
Ilustrații: XVI, 534 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642930190
Pagini: 552
Ilustrații: XVI, 534 S.
Dimensiuni: 170 x 244 x 29 mm
Greutate: 0.87 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1974
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Die Entwicklung der menschlichen Haut.- Embryologie, perinatale Periode.- Transplantationsimmunität fetaler Haut.- Subcutanes Fett.- Melanocyten.- Nerven.- Hautgefäßsystem.- Lymphbahnen.- Hautfarbe.- Nägel.- Haarentwicklung.- Das Haarkleid des Neugeborenen.- Physiologische Charakteristika der fetalen Haut.- Histochemie.- Stoffliche Hinweise.- Das pH der Säuglingshaut.- Die Hautflora des Neugeborenen.- Die Permeation durch die Neugeborenenhaut.- Die Epidermis.- Elektronenmikroskopie.- Die Zellteilung.- Die Bildung der Hornschicht (Ortho- und Parakeratose).- Keratin.- Keratolytica.- Pathologische Reaktionsformen der Epidermis.- Das Grenzflächenbild der Epidermis.- Das Corium.- Amorphe Grundsubstanz.- Mastzellen.- Kollagen.- Elastin.- Pathophysiologic des corialen Raumes.- Epithelial-mesenchymale Wechselwirkungen.- Variable mesodermale Beeinflussung der epithelialen Proliferation.- Das subcutane Gewebe.- Charakteristika des subcutanen Fettgewebes und seiner Reaktionsform.- Die Mundschleimhaut.- Der Stoffwechsel der Haut.- Kohlenhydrate und deren Stoffwechsel.- Sauerstoffverbrauch.- Glucose.- Glykogen.- Auf- und Abbau von Fetten.- Nucleinsäuren und deren Stoffwechsel.- Dark-repair.- Aminosäurenaufbau, -abbau und -verwertung.- Hartnup-Erkrankung.- Alkaptonurie und Ochronose der Haut.- Phenylketonurie (Föllingsche Krankheit).- Tryptophanstoffwechselstörung.- Proteine und deren Stoffwechsel.- Proteolyse.- Biochemische Charakteristika der Parakeratose.- Enzymatisehe Besonderheiten der Haut.- Arginase, Harnstoffcyclus.- ?-Glucuronidase.- Tetrahydrofolsäure im Hautstoffwechsel.- Hormone und Haut.- Nicht-steroidische Hormone.- Thyreotropes Hormon (TSH).- Somatotropes Hormon (STH).- Adrenocorticotropes Hormon (ACTH).- Melanocytenstimulierendes Hormon (MSH).- Insulin.- Hautveränderungen bei Diabetes.- Schilddrüsenhormon.- Parathormon.- Steroidhormone.- Oestrogene.- Gestagene.- Ovulationshemmer.- Androgene.- Antiandrogene.- Nebennierenrindenhormone.- Metabolismus von Steroiden.- Gewebshormone.- Biogene Amine.- Catecholamine.- Hautreaktionen auf Catecholamine.- Histamin.- Hautreaktionen auf Histamin.- Serotonin (5-Hydroxytryptamin).- Hautreaktion auf Serotonin.- Acetylcholin.- Hautreaktionen auf Acetylcholin.- Methylamin, Dimethylamin, Trimethylamin und Isoamylamin; Spermin, Spermidin.- Polypeptide mit Wirkung auf die glatte Muskulatur.- Kininhormone.- Hautreaktionen auf Bradykinin.- Das Renin-Angiotensinsystem.- Hautreaktionen auf Hypertensin.- Prostaglandine.- Biologische Wirkungen unter besonderer Berücksichtigung der Haut.- Vitamine und Haut.- Haut und Ernährung.- Hauterkrankungen durch Enzymdefekte im Stoffwechsel und ihre Ernährungstherapie.- Malabsorption und Hauterkrankungen.- Ursachen der Malabsorption.- Ernährung als besondere Therapieform von Dermatosen.- Empfohlene Diätformen.- Kochsalzarme Kostform.- Obstdiät.- Rohkost.- Das menschliche Haar.- Dauer der Haarcyclusphasen beim Menschen.- Trichogramm-Technik.- Störungen des Haarcyclus.- Haarkrankheiten.- Neurohistologische Übersicht des Haares.- Therapie des Haarausfalles.- Chemische Daten der Haare.- Die Nägel.- Morphokinetik.- Nagelveränderungen bei Hauterkrankungen.- Nagelveränderungen bei Allgemeinerkrankungen.- Die Pigmentierung der menschlichen Haut.- Melaninproduzierende Zellarten.- Elektronenmikroskopie.- Die Biochemie der Melaninbildung und ihre Beeinflussung.- Das melanocytenstimulierende Hormon der Hypophyse (MSH).- Melatonin.- Die Melaninpigmentierung der menschlichen Haut.- Die Funktionen des Melanins.- Pigmentbildung bei Melanoblastomen.- Furocumarine.- Klinische Anwendung des Psoralens.- Die Pigmentbildung durch Hämoglobinabbau.- Enzyme der Haut.- Chemische Daten der Haut.- Haut, allgemein.- a) Rohfraktionen.- b) Elemente.- c) Niedermolekulare Bestandteile.- d) Höhermolekulare Bestandteile.- Strahlung und Haut.- Klinische Auswirkung der Lichtexposition.- Lichtkrankheiten der Haut.- Photodermatitis pigmentaria acuta.- Photodermatitis pigmentaria chronica.- Photodermatitis bullosa.- Photodermatitis erythemato-oedematosa.- Photoallergisches Ekzem.- Photodermatitis acuta symptomatica.- Xeroderma pigmentosum.- Lichturticaria.- Hidroa vacciniformia.- Chronisch-polymorphe Lichtdermatose.- Aktinische Elastose.- Störungen des Porphyrinstoffwechsels.- Porphyrinurie.- Porphyrie.- Erythropoetische Porphyrien.- Hepatische Porphyrien.- Chemie des Lichtschutzes.- Photophysikalischer Lichtschutz.- Photochemischer Lichtschutz.- Photopharmakologischer Lichtschutz.- Reaktiver Lichtschutz durch Intensivierung der.- Lichtschwiele.- Schutzfaktorbestimmung für Lichtschutzmittel.- Thesaurismosen.- Ablagerung eiweißhaltiger Substanzen.- Amyloid, Paramyloid.- Hyalin.- Mucin.- Myxoedema circumscriptum.- Endokrine Faktoren.- Mucinosis follicularis.- Mucopolysaccharidosen.- Die Ablagerung von Lipiden in der menschlichen Haut.- Hyperlipoproteinämien.- Gewebslipoidosen.- Systemische Lipoidosen.- Refsum-Syndrom.- Angiokeratoma corporis diffusum.- Gauchers Erkrankung.- Niemann-Pick-Erkrankung.- Wolmans Erkrankung.- Cutane Lipoidosen mit normalem Serumlipoidspiegel.- Therapeutische Ansätze bei primären Hyperlipidämien.- Harnsäure.- Gicht.- Die Calcifikation und Ossifikation in der Haut.- Serumcalcium-steigernde Faktoren.- Serumcalcium-senkende Faktoren.- Der Wassergehalt der Haut.- Die Blasenbildung in der menschlichen Haut.- Die Wasserabgabe der Haut.- Die insensible Wasserabgabe.- Die ekkrine Transpiration.- Innervation der ekkrinen Schweißdrüsen.- Schweiß und Elektrolyte.- Typen der Transpiration.- Mucoviscidosis (cystische Pankreasfibrose).- Messung der Schweißtranspiration.- Die Beziehungen zwischen Schweißdrüsen und psychogalvanischem Reflex.- Schweißdrüsenfunktionen bei Dermatosen.- Transpiration als Therapie.- Antiperspirantien.- Die Sekretion der apokrinen Schweißdrüsen.- Die Cerumendrüsen.- Talgsekretion.- Die Steuerung der Talgsekretion.- Chemisch-physikalische Charakteristika des Talges.- Zusammensetzung des Talges.- Der Hautfettspiegel und seine Regeneration.- Methoden der Hautfettbestimmung.- Biologische Wirkungen des Hautfettes.- Akne vulgaris.- Chlorakne.- Die Hautoberfläche.- Die Pufferkapazität der Hautoberfläche.- Bestimmung der Alkalineutralisationszeit der Haut.- Bestimmung der Alkaliresistenz der Haut.- Die Alkalineutralisationsrate.- Synoptische Betrachtung der Hautoberfläche.- Objektive Beurteilung des Hautzustandes.- Kreislauf und Haut.- Anatomische Vorbemerkungen.- Hämodynamik.- Die Beeinflussung der Hautdurchblutung.- Gefäßwirkung der Corticosteroide.- Medikamentöse Gefäßdilatation der Haut.- Dermographismus.- Das Nicotinsäureester-Erythem.- Ursachen der Erythementwicklung.- Generalisierte Erytheme.- Lokalisierte Erytheme.- Auf die Acren beschränkte Erytheme.- Die Permeation von Wasser durch die Capillargefäße.- Filtration und Capillardruck.- Quaddelresorptionszeit.- Fluorescenz-Zeit.- Capillarresistenz.- Capillarmikroskopie.- Erfassung der Hautdurchblutung.- Thermische Methoden.- Spektrothermographie.- Isotopenmethode.- Methoden zur quantitativen Erfassung der Durchblutung an den Extremitäten.- Die Oscillometrie.- Die Plethysmographie.- Impedanzmethoden.- Erfassung der venösen Zirkulation.- Messung des venösen Drucks.- Funktionsprüfungen.- Die Lagerungsprobe nach Ratschow.- Cold-Pressure-Test.- Die Hunting-Reaktion von Lewis (1930).- Der Abkühlungsversuch nach Burckhardt.- Die Wiedererwärmungszeit nach Heidelmann.- Die Hauttemperaturen bei Trinken von kaltem und warmem Wasser.- Die Hotbox nach Lewis.- Die Erythemmessung.- Einteilungen verschiedener Gefäßerkrankungen der Haut.- Varicöser Symptomenkomplex.- Einteilung der Varicose.- Pathophysiologie.- Ulcera cruris.- Venenfunktionsprüfungen bei Varicosis.- Hämorrhoidalleiden.- Pharmakotherapie der Venenerkrankungen.- Nicht-medikamentöse Behandlung der Beinvenen-Insuffizienz.- Die Therapie der Varicen.- Pathophysiologie des postthrombotischen Syndroms und seine Therapie.- Cutane Hämorrhagien.- Mechanismen.- Thrombopenien und Thrombopathien.- Erworbene Blutplättchenanomalien.- Coagulopathien.- Mangel an Gerinnungsfaktoren.- Gerinnungsanalyse und hämorrhagische Diathese.- Morphokinetik der Thrombusbildung.- Die erworbenen vasculären Purpuraformen.- Dysproteinämien und Paraproteinosen.- Fibrinolytisches System.- Das Sanarelli-Shwartzmann-Phänomen.- Das Sanarelli-Phänomen als generalisierte Form im Tierversuch.- Das Shwartzmann-Phänomen als lokale Reaktion.- Lymphe und Haut.- Ödemformen.- Die Nerven der menschlichen Haut.- Das cerebrospinale sensible Nervensystem.- Nervenfaserendigungen der menschlichen Haut.- Die taktile Reception.- Die Temperaturreception.- Die Schmerzreception.- Der Juckreiz.- Das autonome Nervensystem.- Sympathicus.- Parasympathicus.- Der Axonreflex.- Der psycho-galvanische Hautreflex.- Emotion und Haut.- Psychogene Dermatosen.- Beeinflussung des Juckreizes.- Morphogenetische Beziehungen zwischen Haut und Nervensystem.- Hautveränderungen bei Krankheiten des Nervensystems.- Haut und Allergie.- Definition der Begriffe.- Reaktionen vom Früh-Typ.- Anaphylaktischer Reaktionstyp.- Arthus-Phänomen.- Reaktionen vom Spät-Typ.- Reaktionen vom Tuberkulin-Typ.- Allergische Reaktionen vom Ekzem-Typ.- Stufen und Systeme der Antikörperbildung.- Zur Differenzierung der immunkompetenten Lymphocyten.- “Id”-Reaktion.- Autoantikörper.- Morphe und Verlaufsform allergischer Dermatosen.- Komplement.- Mediatoren der allergischen Reaktionen.- Sofortreaktion.- Arthus-Phänomen.- Spätreaktion.- Cytotoxische Faktoren.- Der Lymphocyten-Transformations-Test (LTT).- Die Reaktionstypen allergischer Dermatosen.- Typ I.- Typ II.- Typ III.- Typ IV.- Photoallergische Reaktion.- Wahl von Therapeutica unter dem Gesichtspunkt „iatrogener Allergisierung“.- Arzneimittelexantheme.- Das endogene Ekzem.- Klinischer Verlauf.- Therapie.- Therapie von Dermatosen allergischer Pathogenese.- Zur externen Behandlung des Ekzems.- Immunsuppressive Medikamente.- Desensibilisierung (Hyposensibilisierung).- Hautteste bei Allergensuche.- Der epicutane Läppchentest zur Eruierung toxischer oder allergischer Hautreaktionen.- Intracutan-Testes.- Prausnitz-Küstner-Reaktion.- Der anaphylaktische Schock.- Die Sofort-Therapie des anaphylaktischen Schocks.- Antikörpermangelsyndrom.- Elektrobiologie der Haut.- Die lokale galvanische Reaktion.- Elektrobiologische Hautuntersuchungen und ihre Beziehungen zu Erkrankungen innerer Organe.- Klima und Haut.- Die normale und forcierte Akklimatisation an variable thermogene Expositionen.- Photoaktinischer Wirkungskomplex.- Luftchemischer Wirkungskomplex.- Der meteorotrope Wirkungskomplex.- Die Beeinflussung von Dermatosen durch Klimafaktoren.- Die mechanischen und physikalischen Eigenschaften der Haut (unter besonderer Berücksichtigung des Alters).- Haut und Alter.- Die veränderte Reaktionsweise auf verschiedene Aggressionen.- Immunologie und Alter.- Therapeutischer Gesichtspunkt.- Haut und Beruf.- Die normale und pathologische mikrobielle Besiedlung der Haut.- Die bakteriellen Infektionen der Haut.- Primäre Pyodermien.- Sekundäre bakterielle Infektionen.- Behandlung.- Chemotherapeutica.- Sulfonamide.- Nitrofuranderivate.- Tetracyclin-hydrochlorid DAB 7.- Pilzkrankheiten der Haut.- Geophile Pilze von medizinischer Bedeutung.- Pathogene Pilze vermutlich geophiler Natur.- Zoophile Pilze von medizinischer Bedeutung.- Anthropophile Pilze von medizinischer Bedeutung.- Einteilung der Infektionen durch Dermatophyten und Blastomyceten nach ihrer Lokalisation.- Seltenere Pilzformen.- Antimykotica.- Phenole und Phenolderivate.- Substituierte Phenole (Hexylresorcin).- Salicylsäure und Derivate.- Carbonsäuren (aliphatische und aromatische).- Sulfonamide und Sulfone.- 8-Hydroxy-chinolin und Derivate.- Triphenylmethanfarbstoffe.- Invertseifen.- Benzimidazole.- Thiadiazinderivate.- Thiocarbaminsäurederivate.- Antibiotica.- Polyenantibiotica.- Viruskrankheiten der Haut.- Therapie von Viruserkrankungen der Haut.- Chemotherapie der Viruskrankheiten.- Parasitäre Hauterkrankungen (Epizoonosen).- Insecticide.- Insektenvertreibende Mittel.- Hautreaktionen bei Infektionskrankheiten.- Die Permeabilität der Haut.- Permeationswege.- Pharmakokinetik in der Haut.- Die Permeation durch die Haut unter besonderer Berücksichtigung der eindringenden Substanzen.- Vehikelfaktoren und Permeabilität.- Bemerkungen über die verschiedenen Salbengrundlagen im Hinblick auf die Permeation.- Nachweismethoden für Substanzen, die in die Haut eindringen oder sie durchdringen.- Methoden.- Klinische Beispiele zur Permeation an Hand der Beeinflussung der Reaktivität der Haut.- Beeinflussung der percutanen Resorption.- Die Iontophorese.- Molekulare Struktur und Permeation.- Beispiele zur Permeationskinetik therapeutisch wichtiger Substanzen.- Faustregeln zur percutanen Resorption.- Die Reaktivität der menschlichen Haut.- Die Varianz der Reaktionsweise.- Morphologische Ausprägung der Reaktivität menschlicher Haut.- Die Efflorescenzen der Haut und die Grundlage ihrer Entwicklung.- Schleimhautspezifische Efflorescenzen, Aphthen.- Das Köbner-Phänomen.- Pharmakologische Grundlagen der dermatologischen Therapie.- Röntgenoberflächentherapie.- Lokaltherapeutica und ihre Trägerstoffe.- Allgemeine physikalisch-chemische Begriffsbestimmungen.- Emulgatorwirkung.- Salbengrundlagen.- Kohlenwasserstoffe.- Fette und Öle.- Polyäthylenglykole.- Emulsionen.- W/O-Emulsionssalben.- O/W-Emulsionssalben.- Hydrogelsalben.- Silikonsalben.- Puder.- Puderrohstoffe.- Grundstoffe des deutschen Arzneibuches (DAB 7) zur Herstellung von Salben.- Salbengrundlagen des Deutschen Arzneibuches (DAB 7).- Desinfektionsmittel.- Halogene und halogenabspaltende Verbindungen als Desinfektionsmittel.- Durch Oxidation wirkende Desinfektionsmittel.- Reduzierende Desinfektionsmittel 401 ’.- Säuren als Desinfektionsmittel.- Phenolabkömmlinge.- Teere.- Alkohole als Desinfektionsmittel.- Schwermetalle.- Ätherische Öle.- Farbstoffe.- Sonstige Desinfektionsmittel.- Lichtfilter.- Wirkungen von Tensiden, Seifen- und Waschmitteln auf die Haut.- Tenside.- Seifen und Waschmittel.- Anorganische Stoffe nach Elementgruppen.- Elementgruppe I.- H+ und Alkalimetalle.- Therapie der Säureverätzung.- Therapie der Laugenverätzung.- I. Nebengruppe: Kupfer, Silber (Gold).- Penetration der Metallsalze.- Elementgruppe II.- Erdalkalimetalle.- II. Nebengruppe: Zink und Quecksilber.- Elementgruppe III.- Bor, Aluminium, Thallium.- Elementgruppe IV.- Kohlenstoff, Silicium, Zinn, Blei.- IV. Nebengruppe.- Elementgruppe V.- Stickstoff, Phosphor, Arsen, Antimon, Wismut.- Elementgruppe VI.- Sauerstoff, Schwefel, Selen, Tellur.- Sehwefelverbindungen.- Halogene.- Elementgruppe VII.- Fluor, Chlor, Brom, Jod.- VII. Nebengruppe.- Elementgruppe VIII.- Eisen, Kobalt, Nickel und Nebengruppe.- Lokalanaesthetica.- Histaminantagonisten.- Substanzen mit cytostatischer Wirkung bei epicutaner Applikation.- Entzündungserregende Mittel (Phlogistica).- Entzündungshemmende Substanzen.- Antiphlogistica.- Hyaluronidase.- Literatur zu Arzneimittel—Permeation und Therapie.- Literatur zu den Tabellen.- Dermatosenregister.