Funktionelle Pflanzenanatomie: Springer-Lehrbuch
Autor Walter Eschrichde Limba Germană Paperback – 8 dec 2011
Din seria Springer-Lehrbuch
- Preț: 381.84 lei
- Preț: 424.36 lei
- 5% Preț: 665.45 lei
- Preț: 354.24 lei
- 5% Preț: 298.15 lei
- 5% Preț: 277.43 lei
- Preț: 217.68 lei
- 5% Preț: 464.34 lei
- Preț: 332.93 lei
- 20% Preț: 182.19 lei
- Preț: 317.89 lei
- 11% Preț: 512.87 lei
- Preț: 268.01 lei
- 5% Preț: 175.22 lei
- 5% Preț: 296.66 lei
- 11% Preț: 419.29 lei
- Preț: 224.90 lei
- 5% Preț: 460.67 lei
- Preț: 455.93 lei
- Preț: 226.52 lei
- Preț: 248.50 lei
- Preț: 257.64 lei
- 5% Preț: 457.29 lei
- Preț: 268.93 lei
- Preț: 322.42 lei
- 5% Preț: 324.16 lei
- Preț: 262.21 lei
- 5% Preț: 477.31 lei
- Preț: 413.31 lei
- Preț: 104.42 lei
- Preț: 235.38 lei
- Preț: 373.50 lei
- Preț: 180.22 lei
- 5% Preț: 376.36 lei
- 5% Preț: 184.58 lei
- Preț: 305.55 lei
- Preț: 171.76 lei
- 5% Preț: 349.51 lei
- Preț: 239.66 lei
- Preț: 272.37 lei
- Preț: 355.31 lei
- Preț: 525.00 lei
- 5% Preț: 313.13 lei
- Preț: 225.33 lei
- 5% Preț: 705.10 lei
- 5% Preț: 195.37 lei
- 5% Preț: 350.75 lei
- Preț: 328.28 lei
- Preț: 239.58 lei
- Preț: 222.02 lei
Preț: 328.01 lei
Nou
Puncte Express: 492
Preț estimativ în valută:
62.77€ • 66.03$ • 52.10£
62.77€ • 66.03$ • 52.10£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642796852
ISBN-10: 3642796850
Pagini: 408
Ilustrații: XI, 393 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 25 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3642796850
Pagini: 408
Ilustrații: XI, 393 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 25 mm
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1995
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Springer-Lehrbuch
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Upper undergraduateCuprins
1 Wasserversorgung.- 1.1 Wasseraufnahme über Rhizoiden oder Wurzeln.- 1.2 Die Epidermis der Primärwurzel.- EXKURS 1: H2O.- 1.3 Wasseraufnahme durch oberirdische Pflanzenorgane.- 1.4 Struktur der Absorptionszone der Primärwurzel.- 1.5 Wurzelcortex.- 1.6 Exodermis, Hypodermis und Kork der Primärwurzel.- 1.7 Endodermis der Primärwurzel.- 1.8 Kontrollfunktion der Primärendodermis.- 1.9. Wurzelentwicklung.- EXKURS 2: Epidermisaußenwand.- 1.10 Apikaimeristem der Wurzelspitze.- 1.11 Primäre Wurzelmeristeme.- 1.12 Koordiniertes Wurzelwachstum.- 1.13 Dynamik des Primärwurzelwachstums.- 1.14 Wurzelknöllchen und Mycorrhizen.- 2 Wassertransport.- 2.1 Bestimmungsorte des Wassers.- 2.2 Transportwege des Wassers.- 2.3 Entwicklung des primären Xylems.- 2.4 Kontinuität des Xylems.- 2.5 Sekundäres Wurzelxylem.- 2.6 Cambiale Kontinuität zwischen Wurzel und Sproß.- 2.7 Wasserbewegung.- 2.8 Methode und Grundlagen der Wasserbewegung.- 2.9 Cavitation.- 2.10 Ausscheidung von flüssigem Wasser.- 2.11 Wasserspeicherung.- 2.12 Bulliforme Zellen.- 2.13 Wasserhaushalt bei Halophyten.- 2.14 Ausscheidung von Wasserdampf.- durch Spaltöffnungen.- 2.15 Transpirationswege im Blatt.- 2.16 Die Cuticula als Transpirationsschutz.- 2.17 Wachsausscheidungen.- 2.18 Strategie der Wasserdampfabgabe.- 3 Gaswechsel.- 3.1 Einrichtungen zur Gasbewegung.- 3.2 Spaltöffnungstypen.- 3.3 Mechanik der Schließzellenbewegung.- 3.4 Verteilungsmuster der Spaltöffnungen.- 3.5 Die Aufnahme des Kohlenstoffs.- 3.6 Der Weg des CO2 zu den Chloroplasten.- 3.7 Weitere Einrichtungen zur CO2-Aufnahme.- 3.8 Assimilation von Luftstickstoff.- EXKURS 3: Kohlenstoff.- 3.9 Kontinuität der Intercellularräume.- 3.10 Homobare Intercellularensysteme.- 3.11 Gasaustauschregulation durch das Periderm.- EXKURS 4: Lufteinschlüsseim Gewebe.- 3.12 Anlage des Phellogens im Sproß.- 3.13 Aufbau des Periderms.- 3.14 Dilatation des Phellogens.- 3.15 Lenticellen.- 3.16 Korkinseln und -rippen.- 3.17 Polyderm.- 3.18 Folgeperiderme und Borke.- 4 Lichtwirkung.- 4.1 Lichtqualität und Pflanze.- 4.2 Lichtmenge als Umweltfaktor.- 4.3 Lichtbrechung und Lichtleitung in Geweben und Zellen.- 4.4 Pigmente der Photosynthese.- 4.5 Piastiden.- 4.6 C3- und C4- Pflanzen.- 4.7 Bündelscheidenstärke.- 4.8 Photosynthese der CAM-Pflanzen (Crassulacean Acid Metabolism).- 4.9 Phototaxis der Chloroplasten.- 4.10 Solstitialbewegung (sun tracking).- 4.11 Phototropismus.- 4.12 Lichtadaptation.- 4.13 Photomorphogenese.- 4.14 Licht und Pigmentbildung.- 5 Transport von Nährstoffen.- 5.1 Saccharoseproduktion und -speicherung.- EXKURS 5: Saccharose.- 5.2 Diversifikation symplastischer Leitelemente.- 5.3 Callose.- 5.4 Endodermen und Stärkescheiden im Sproß.- 5.5 Haustorien.- 5.6 Transferzellen.- EXKURS 6: Symplast — Apoplast.- 5.7 Apo- und symplastische Phloembeladung.- 5.8 Phloementladung.- 5.9 Speichersinks.- 5.10 Blattspuren: Blatt-Sproß-Verbindungen.- 5.11 Knospenspuren: Sproß-Blatt-Verbindungen.- 5.12 Transport von Metaboliten, Ionen und Xenobiotica.- 5.13 Markstrahlen und conjunktive Gewebe.- 5.14 Internes, medulläres und isoliertes Phloem.- 5.15 Sproß-Wurzel-Übergang.- 5.16 Stofftransport im Parenchym.- 6 Blattdifferenzierung.- 6.1 Knospe und Blatt, Entwicklung und Wachstum.- 6.2 Knospenöffnung und Blattentfaltung.- 6.3 Die Blattspreite.- 6.4 Gefiederte Blätter.- EXKURS 7: Sink-Source-Übergang.- 6.5 Fensterbildung.- 6.6 Bifacial — Unifacial.- 6.7 Hartlaub.- 6.8 Trichome: Derivate der Blattepidermis.- 6.9 Blattseneszenz.- 6.10 Blattverfärbung.- 6.11 Blattdifferenzierung in Explantaten.- 6.12 AutonomeBlattbewegungen.- 7 Sekretion.- 7.1 Sekrethaare.- 7.2 Emanation ätherischer Öle.- 7.3 Protonensekretion.- 7.4 Innere Sekretion.- 7.5 Cystolithen.- 7.6 Oxalatkristalle.- 7.7 Primäre Milchröhren.- 7.8 Harzkanäle.- 7.9 Gummibildung.- 8 Reizreaktionen.- 8.1 Reizauslösende Einflüsse.- 8.2 Gravistimulation.- 8.3 Perzeption, Transmission, Reaktion.- 8.4 Perzeptionsorgane.- 8.5 Blattspreitenbewegungen.- 8.6 Photonastie.- 8.7 Lichtreize.- 8.8 Reiztransmission durch Elektrifizierung der Phloembahnen.- 8.9 Wärmeleitung in pflanzlichen Geweben.- 8.10 Frosthärtung.- 9 Cambiales Wachstum.- 9.1 Aufgaben und Aufbau des Cambiums.- 9.2 Anlage des Cambiums.- 9.3 Multiple Cambien.- 9.4 Masern — inverse Leitbündelsysteme.- 9.5 Monopleurisches Cambium.- 9.6 Etagiertes und nichtetagiertes Cambium.- 9.7 Jahreszeitliche Veränderungen des Cambiums.- 9.8 Dilatation des Cambiums.- 9.9 Anomalien des cambialen Wachstums.- 9.10 Xylogene Cambiumderivate.- 9.11 Holzparenchym.- 9.12 Axiales Hydro- und Festigungssystem.- 9.13 Strahlen: axiale und radiale Koordination.- 9.14 Intrusives und konzertiertes Wachstum.- 9.15 Jahrringe.- EXKURS 8: Xylophonie.- 9.16 Reaktionsholz und Druckholzbildung.- 9.17 Gelatinöse Fasern und Zugholzbildung.- 9.18 In sekundärem Xylem eingeschlossenes Phloem.- 9.19 Holzverkernung.- 9.20 Axiale leptogene Cambiumderivate.- 9.21 Baststrahlsysteme.- 9.22 Sekundäre Milchröhren.- 9.23 Regeneration im Phloem.- 9.24 Callus.- 9.25 Stecklinge.- 9.26 Pfropfungen.- 10 Statik.- 10.1 Wasser als Statikelement.- 10.2 Cortex- und Baststabilisierung.- 10.3 Perivascularfasern und primäre Phloemfasern.- 10.4 Steinzellen und Sclereiden.- 10.5 Blattstabilisierung.- 10.6 Stamm-Wurzel-Statik.- 10.7 Stabilisierung der Verzweigungen.- 10.8 Resistenz gegen Winddruck.- 10.9 KontraktileWurzeln.- 11 Reproduktion.- 11.1 Blühinduktion und Blütenknospe.- 11.2 Perianth.- 11.3 Nektarien und Osmophoren.- 11.4 Abszission von Blütenteilen.- 11.5 Dehiszenzvorgänge.- 11.6 Geschlechtsorgane.- 11.7 Staubgefäße und Staminodien.- 11.8 Fruchtblätter und Fruchtknoten.- 11.9 Hypanthien.- 11.10 Pollenschlauchwachstum.- 11.11 Befruchtung.- 11.12 Embryobildung.- 11.13 Wachstum der Samenanlage.- 11.14 Frucht- und Samenreifung.- 12 Literaturverzeichnis.- 13 Sachverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Funktionelle Pflanzenanatomie Das Besondere an diesem Lehrbuch ist, daß es die Strukturelemente der Pflanzen nach ihrer Funktion beschreibt. Auf diese Weise wird die Pflanzenanatomie mit den physiolo- gischen Prozessen, die in Pflanzen ablaufen, in Zusammenhang gebracht. Die Vereinigung beider Lehrgebiete erlaubt es, die Leistung der Pflanzen in bezug auf das Wachstum und die Stoffsynthese zu betrachten. Damit rückt auch der Beitrag, den die Pflanzen für das Leben auf der Erde leisten, in den Blickpunkt. Das Buch bietet eine Grundlage zur Beurteilung der Dynamik des Pflanzenlebens und seiner Erhaltung durch Vermehrung. Großer Wert wurde auf informative Abbildungen und ein umfangreiches Sachregister gelegt, wodurch sich das Lehrbuch auch zum Nachschlagen sehr gut eignet. Das Buch richtet sich an Studenten der Biologie und interessierte Wissenschaftler.