Funktionskrankheiten des Bewegungssystems nach Brügger: Diagnostik, Therapie, Eigentherapie: Physiotherapie Basics
Autor Claudia Koch-Remmele, Roland Kreutzerde Limba Germană Paperback – 7 dec 2006
- Sie lernen reflektorische pathophysiologische Schutzmechanismen kennen.
- Sie erfahren, wie sie durch funktionelle Störungen verursacht werden und in der Folge veränderte Haltungs- und Bewegungsprogramme auslösen, die zu Schmerzen im Bewegungssystem führen können (= Funktionskrankheiten).
- Die Einzelschritte der funktionellen Diagnostik werden systematisch durchgespielt.
- Es werden therapeutische Maßnahmen und Eigenübungen zur Behandlung der so genannten "Störfaktoren" demonstriert.
- Am Beispiel typischer klinischer Erscheinungsbilder wird die diagnostische Kette entwickelt und genau erklärt.
So lernen Sie die meist funktionellen Störfaktoren im Sinne des Brügger-Konzepts zu identifizieren und zu behandeln. Übrigens: Besonders aufschlussreich und informativ ist die detaillierte Bilddokumentation und praxisorientierte Anleitung zur aufrechten Körperhaltung und dynamischen Bewegung auch für angehende und erfahrene Rückenschullehrer!
Preț: 359.18 lei
Preț vechi: 378.08 lei
-5% Nou
Puncte Express: 539
Preț estimativ în valută:
68.74€ • 71.33$ • 57.45£
68.74€ • 71.33$ • 57.45£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 12-18 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783540226642
ISBN-10: 3540226648
Pagini: 248
Ilustrații: XVI, 248 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 14 mm
Ediția:2007
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Physiotherapie Basics
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3540226648
Pagini: 248
Ilustrații: XVI, 248 S.
Dimensiuni: 193 x 242 x 14 mm
Ediția:2007
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Seria Physiotherapie Basics
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Theorie 1 Grundlagen der Funktionskrankheiten.- 1.1 Geschichte der Funktionskrankheiten.- 1.2. Neurophysiologie.- 1.3 Pathophysiologie.- 2 Das Bewegungsmuster der aufrechten Körperhaltung.- 2.1 Konstruktion der aufrechten Haltung.- 2.2 Bewegungsmuster des Rumpfes in der aufrechten Haltung und in der Belastungshaltung.- 2.3 Bewegungsmuster der unteren Extremität.- 2.4 Bewegungsmuster der oberen Extremität.- 2.5 Aufrichtende Muskelschlingen. Praxis 3 Befunderhebung der Funktionskrankheiten.- 3.1 Aufbau und Ziele der Befunderhebung.- 4 Therapie der Funktionskrankheiten.- 4.1 Aufbau und Ziele der Brügger-Therapie.- 5 Befund und funktionsorientierte Behandlung persistierender Störfaktoren.- 5.1 Persistierende Störfaktoren am Rumpf.- 5.2 Persistierende Störfaktoren am Becken.- 5.3 Persistierende Störfaktoren am Kopf.- 5.4 Persistierende Störfaktoren an der Schulter.- 5.5 Persistierende Störfaktoren am Ellenbogen.- 5.6 Persistierende Störfaktoren an der Hand.- 5.7 Persistierende Störfaktorenan der Hüfte.- 5.8 Persistierende Störfaktoren am Knie.- 5.9 Persistierende Störfaktoren am Fuß.- 6 Globale Behandlung persistierender Störfaktoren.- 6.1 Brügger-Grundübungen.- 6.2 Brügger-Walking.- 6.3 Globale Theraband-Übungen.- 6.4 Activities of daily living (ADL).- 7 Befund und Behandlungsbeispiel.- 8 Klinische Erscheinungsbilder (=Krankheitsbilder).- 8.1 Krankheitsbilder versus klinische Erscheinungsbilder.- 8.2 Lokalisation der Störfaktoren.- 8.3 Top Ten der klinischen Erscheinungsbilder.- 9 Anhang
Caracteristici
Die Basics der Brügger-Methode Schritt für Schritt kennen und anwenden lernen Die Prinzipien der Funktionsdiagnostik: verständlich für Einsteiger Störfaktoren (= Ursachen von Schmerzsymptomen) in allen Körperregionen aufspüren Befundbezogene Behandlungspläne für die häufigsten Funktionsstörungen ableiten Lehrbuch für Schüler: Ergänzung zum Unterricht Praxishandbuch für Berufseinsteiger und erfahrene Therapeuten: zum Nachschlagen und Vertiefen von Praxiswissen