Cantitate/Preț
Produs

Fußballjournalismus: Eine medienethnographische Analyse redaktioneller Arbeitsprozesse

Autor Marcus Bölz
de Limba Germană Paperback – 17 oct 2013
Das Phänomen Fußball produziert mit seinen schnell wechselnden Ereignissen und Idolen fortwährenden Diskussionsstoff und verfügt über das Potenzial, Menschen über alle soziale Schichten hinweg zu faszinieren. Fußball erzählt heute globale Geschichten und inszeniert sich auf allen Kanälen als mediales Spektakel, dem (fast) keiner entkommen kann. Marcus Bölz untersucht vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballbetriebs, wie sich die Arbeit und die Selbstwahrnehmung von Sportjournalisten verändert haben. Anhand einer redaktionellen Arbeitsprozessanalyse untersucht er die zahlreichen Maxime und Praktiken deutscher Fußballjournalisten und konfrontiert Spieler, Trainer und Fans mit den Ergebnissen. Er zeigt, dass diese von der Kultur der Fußballberichterstattung teilweise eine ganz andere Vorstellung haben als die untersuchten und befragten Journalisten.
Citește tot Restrânge

Preț: 45762 lei

Nou

Puncte Express: 686

Preț estimativ în valută:
8758 9074$ 7309£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 21 martie-04 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783658038809
ISBN-10: 3658038802
Pagini: 376
Ilustrații: XII, 363 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 22 mm
Greutate: 0.49 kg
Ediția:2014
Editura: Springer Fachmedien Wiesbaden
Colecția Springer VS
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

​Strukturwandel im Sportjournalismus.- Redaktionskulturen in der Fußballberichterstattung.- Medienethnographie als Schlüssel der redaktionellen Arbeitsprozessforschung.- Journalismusforschung.​

Recenzii

“... Die Studien dokumentieren einen solidenUmgang mit den Praktikern und können die Kommunikationwissenschaft für Fragender Sportkommunikation weiter sensibilisieren.“ (jörg- Uwe Nieland, in: M&kMedien Kommunikationswissenschaft, Jg.62,Heft 4, 2014)

Notă biografică

Marcus Bölz war langjähriger Tageszeitungsredakteur, freier Journalist und ist seit 2009 als Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands und weiteren Hochschulen sowie in der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig.

Textul de pe ultima copertă

Das Phänomen Fußball produziert mit seinen schnell wechselnden Ereignissen und Idolen fortwährenden Diskussionsstoff und verfügt über das Potenzial, Menschen über alle soziale Schichten hinweg zu faszinieren. Fußball erzählt heute globale Geschichten und inszeniert sich auf allen Kanälen als mediales Spektakel, dem (fast) keiner entkommen kann. Marcus Bölz untersucht vor dem Hintergrund der zunehmenden Professionalisierung und Kommerzialisierung des Fußballbetriebs, wie sich die Arbeit und die Selbstwahrnehmung von Sportjournalisten verändert haben. Anhand einer redaktionellen Arbeitsprozessanalyse untersucht er die zahlreichen Maxime und Praktiken deutscher Fußballjournalisten und konfrontiert Spieler, Trainer und Fans mit den Ergebnissen. Er zeigt, dass diese von der Kultur der Fußballberichterstattung teilweise eine ganz andere Vorstellung haben als die untersuchten und befragten Journalisten.
 
Der Inhalt
  • Strukturwandel im Sportjournalismus
  • Redaktionskulturen in der Fußballberichterstattung
  • Medienethnographie als Schlüssel der redaktionellen Arbeitsprozessforschung
  • Journalismusforschung
 
Die Zielgruppen
  • Dozierende und Studierende der Sportpublizistik, Journalistik, Medienwissenschaften, Publizistik, Kommunikationswissenschaften und Sportwissenschaften
  • (Sport)Journalisten
 
Der Autor
Marcus Bölz war langjähriger Tageszeitungsredakteur, freier Journalist und ist seit 2009 als Dozent an der Fachhochschule des Mittelstands und weiteren Hochschulen sowie in der journalistischen Aus- und Weiterbildung tätig.

Caracteristici

Sozialwissenschaftliche Studie?
Includes supplementary material: sn.pub/extras