Cantitate/Preț
Produs

Gärten in Bad Langensalza

Autor Dagmar Kleemann, Kerstin Runau
de Limba Germană Paperback – apr 2009
von Dagmar Kleemann und Kerstin Runau - Herausgegeben von Bad Langensalza, Stadtverwaltung. 144 Seiten mit 296 Abbildungen, darunter 45 schwarz-weiße und 192 farbige Fotos, 26 schwarz-weiße und 33 farbige Zeichnungen. Farbenprächtige Broschur in bester Fadenbindung.-----Bad Langensalza - die Thüringer Stadt der Gärten. Mit diesem Buch tauchen Sie ein in das üppige Grün der Kur- und Rosenstadt. Die Bad Langensalzaer Diplomingenieurin für Garten- und Landschaftsarchitektur Dagmar Kleemann und die Fotografin Kerstin Runau nehmen Sie mit auf einen Spaziergang durch bekannte und unbekannte, durch verschwundene und heute noch begeisternde Gärten, Parks und andere Grünräume.Eingebettet in 296 Fotos und Abbildungen werden die Themengärten von heute ebenso erläutert wie die rahmenden Grünanlagen von Bad Langensalza - der Thüringer Stadt der Gärten. ---INHALT:Gärten einer Stadt - eine Gartenstadt - eine Stadt der Gärten 6 Stadtstrukturen - vom mittelalterlichen Stadtkern zum Wohnen im Grünen 9Die Gartenstadtbewegung in Bad Langensalza 10 Gartenkultur damals 13Eine Stadt mit Rosentradition 18Bürgerengagement heute für die Stadt der Gärten 25Die Gärten und Parks von damals 28Gärten in Ufhoven 28Das Badewäldchen 29Der Böhmengarten 34Der Rasenmühlenpark 38Der Park der Kammgarnwerke 44Kloster- und Pfarrgärten 46Schlossgarten an der Dryburg 50Grüne Zeugnisse in der steinernen Stadt 52Der Garten der Freimaurerloge "Hermann von Salza" 54Villengärten 57Ein berühmter Gartenbewahrer aus Bad Langensalza 59Die grünen Räume heute 62 Das grüne Netz - der Außenraum 62Der grüne Gürtel rund um die Stadtmauer 67Wasser in der Stadt 76Plätze und Innenhöfe 79Freizeit- und Sportanlagen 83Kleingärten 85Hausgärten 89Friedhöfe 90Die Themengärten - grüne Perlen von heute 92Schlosspark Friederikenberg 92Rosengarten 100Japanischer Garten 108Naturgarten 117Magnoliengarten 120Botanischer Garten 123Baumgarten - Arboretum 126TRACO-Park 131Mit den Gärten in die Zukunft 135Mensch, Natur und Städtebau 137Visionen - Optionen für die Weiterentwicklung 137
Citește tot Restrânge

Preț: 6383 lei

Nou

Puncte Express: 96

Preț estimativ în valută:
1222 1274$ 1015£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783867770590
ISBN-10: 386777059X
Pagini: 144
Ilustrații: 45 schwarz-weiße und 192 farbige Fotos, 26 schwarz-weiße und 33 farbige Zeichnungen
Dimensiuni: 173 x 243 x 10 mm
Greutate: 0.37 kg
Editura: Rockstuhl Verlag

Notă biografică

DAGMAR KLEEMANN: ---1977 in der Kurstadt Bad Langensalza geboren, entwickelte sich schnell eine starke Bindung zu dieser. Die Mutter Doris Kleemann arbeitete über 20 Jahre im Kurwesen, der Großvater Fritz Kürsten war jahrelang Stadtgärtner mit sehr gutem Ruf - beide gaben ihre Liebe zur Stadt und zum Grün mit auf den Weg.Nach einer soliden kaufmännischen Ausbildung entschloss sie sich 1998, an der Fachhochschule Erfurt Landschaftsarchitektur zu studieren. Das Diplomthema wählte sie in Abstimmung mit den Stadtvätern selbst - die "Entwicklung eines Grüngürtelsystems zur nachhaltigen Qualitätssicherung der Kurort-Entwicklung". Dabei analysierte und bewertete sie die vorhandenen Grünräume und erstellte eine Machbarkeitsstudie für eine möglicherweise hier stattfindende Landesgartenschau. Nach einem kurzen Praktikum im Gartenbauamt der Stadt rief die Ferne - im Referat Gartenplanung der Insel Mainau bei Konstanz am Bodensee konnte sie gute und dienliche Erfahrungen sammeln, wie Schaugärten und Gartenausstellungen dauerhaft gut angelegt und unterhalten werden.2004, nach der Rückkehr in ihre Heimatstadt arbeitet sie fortan freiberuflich und innerhalb diverser Forschungsprojekte im freiraumplanerischen und botanischen Bereich. Gleichzeitig hat sie den ehrenamtlichen Vorsitz der Bad Langensalzaer Rosenfreunde inne und durchlief eine Ausbildung zum Gästeführer. Während dieser Gästeführungen durch Stadt und Gärten von Bad Langensalza bemerkte sie bald das darüber hinaus gehende Interesse der Besucher. Sie würden gern ein Stück "Gartenstadt" mit nach Hause nehmen. So entstand die Idee zu diesem Buch, die im Rahmen der Ausstellung des Landes Thüringen "Mensch, Natur und Städtebau - Bad Langensalza (er)lebenswert" verwirklicht werden soll.Seit 2003 wurden die Grundlagen für dieses Buch recherchiert. Es kann und will keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, für eventuelle Nachauflagen ist Ihre Zuarbeit von Ergänzungen erbeten. Bitte wenden Sie sich an die Autorin. KERSTIN RUNAU: ---1987 begann sie in Gotha ihre Ausbildung als Bürokauffrau. Bis August 2004 übte sie diesen Beruf aus - leider war es nie ihr Traumberuf. Da es sie immer mehr in den künstlerischen Bereich zog, machte sie ihr Hobby zum Beruf.Schon seit einigen Jahren beschäftigt sie sich mit abstrakter Malerei, später mit Aktmalerei. Dabei liebt sie es, mit den Farben zu spielen und Räume ausdrucksvoller erscheinen zu lassen.Irgendwann entdeckte sie die Fotografie für sich. Am meisten fasziniert sie hierbei das Fotografieren von Menschen als Portrait und Akt. Hier kann sie dem Menschen zeigen, wie schön er wirklich ist. Jeder Mensch hat eine schöne Seite und eine weniger schöne Seite, die erstere gilt es für sie zu entdecken und bildlich festzuhalten.Beim Fotografieren ist sie immer auf der Suche nach dem richtigen Hintergrund für das jeweilige Model. Sie zieht es vor, die Fotos in der freien Natur zu machen, da die Auswahl der Möglichkeiten einfach größer ist. Als Wahl-Bad Langensalzaerin nutzt sie die Foto-Touren durch Stadt und Umgebung, ihre neue Heimat aus einem anderen Blickwinkel heraus durch das Objektiv zu betrachten und die schöne grüne Seite der Kleinstadt in Momentaufnahmen festzuhalten.Sie möchte ihren Bildern einen künstlerischen Charakter verleihen. Ein Bild muss ausdrucksvoll sein und nicht langweilig, es muss einen Menschen ansprechen. So sprechen diese Bilder, die sonst für Kerstin Runau Hintergrundbilder wären und die nun im Vordergrund des Buches stehen, ihre eigene Sprache.