Gastrointestinales Mikrobiom: Organ- und systembezogene Perspektiven
Editat de Christian Schulz, Peter Malfertheinerde Limba Germană Hardback – 5 noi 2024
Internisten, Fachärzte anderer Disziplinen und andere interessierte Fachgruppen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze für die Themenfelder der onkologischen Erkrankungen, Adipositas, Infektionserkrankungen, Neurodegenerative Erkrankungen wie auch den gastrointestinalen funktionellen Krankheitsbildern wie Reizdarmsyndrom oder FD.
Eine gute Orientierung bietet das Buch bei der wachsenden Zahl von Studien - unter funktionellen Gesichtspunkten und hinsichtlich von Einsatzmöglichkeiten der zunehmenden Erkenntnisse für die Diagnostik, Prophylaxe und Therapie von Erkrankungen. Es werden Zusammenhänge zwischen Gesundheit und Krankheit und mikrobiellen Konsortien sowie Funktions-Zuschreibungen an bakterielle Spezies und ihre metabolischen Charakteristika vorgenommen.
Weiterhin wird die Funktion kommensaler bakterieller Gemeinschaften und der Einfluss dysbiotischer Veränderungen auf die Gesundheit erläutert. Auch die Einflüsse des Mikrobioms auf die Wirksamkeit pharmakologischer Interventionen (z.B. Checkpointinhibitoren) werden als neues relevantes Feld der Mikrobiom-Forschung besprochen.
Preț: 489.28 lei
Preț vechi: 515.04 lei
-5% Nou
Puncte Express: 734
Preț estimativ în valută:
93.63€ • 97.16$ • 78.26£
93.63€ • 97.16$ • 78.26£
Carte disponibilă
Livrare economică 20-26 februarie
Livrare express 08-14 februarie pentru 56.96 lei
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783662684542
ISBN-10: 3662684543
Pagini: 350
Ilustrații: Etwa 350 S. 150 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 3662684543
Pagini: 350
Ilustrații: Etwa 350 S. 150 Abb. in Farbe.
Dimensiuni: 168 x 240 mm
Greutate: 0.79 kg
Ediția:2024
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Cuprins
Historischer Hintergrund.- Methodik zum Nachweis von Bakterien.- bioinformatische Methoden.- Mikrobiom beim Kind.- Mikrobita im Verlauf des Alterns.- Einflussfaktoren auf das Mikrobiom.- Magen und H. pylori.- Darm-Hirn-Achse.- Neuropsychiatrische Erkrankungen.- MASLD, Leberzirrhose und Leberkarzinom.- Pankreas.- Adipositas und metabolisches Syndrom.- Herz-Kreislauf-Erkrankungen.- Lungenerkrankungen.- Immunsystem.- Suszeptibilität für Infektionserkrankungen.- Oncobiomics.- Prä-, Pro- und Postbiotika.- Fäkaler Mikrobiota-Transfer.
Notă biografică
PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie. Er ist an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München tätig. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts, den Effekt von bakteriellen Konsortien auf Gesundheit und Krankheit sowie das Bakterium Helicobacter pylori.
Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München, u.a. ausgezeichnet für sein Lebenswerk von der UEG (United European Gastroenterology)
Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München, u.a. ausgezeichnet für sein Lebenswerk von der UEG (United European Gastroenterology)
Textul de pe ultima copertă
Mikrobiom: Forschungsstand und Praxistransfer
Das Buch führt den aktuellen Forschungsstand des gastrointestinalen Mikrobioms und seinen Einfluss auf eine Vielzahl an Erkrankungen zusammen und benennt neue therapeutische Möglichkeiten.
Internisten und Fachärzte anderer Disziplinen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze, u.a. für gastrointestinale Krankheitsbilder, onkologische Erkrankungen, Adipositas und Infektionen.
Aus dem Inhalt
Die Herausgeber
PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts sowie das Bakterium Helicobacter pylori.
Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München.
Das Buch führt den aktuellen Forschungsstand des gastrointestinalen Mikrobioms und seinen Einfluss auf eine Vielzahl an Erkrankungen zusammen und benennt neue therapeutische Möglichkeiten.
Internisten und Fachärzte anderer Disziplinen erhalten einen Überblick neuer wissenschaftlicher Konzepte. Namhafte Experten aus der Mikrobiom-Forschung erläutern diagnostische und therapeutische Ansätze, u.a. für gastrointestinale Krankheitsbilder, onkologische Erkrankungen, Adipositas und Infektionen.
Aus dem Inhalt
- Helicobacter pylori und das Mikrobiom des Magens
- Einflussfaktoren auf das Gastrointestinale Mikrobiom
- Mikrobiom und Herz-Kreislauferkrankungen
- Mikrobiom und MAFLD, Leberzirrhose und Leberkarzinom
- Atopische Diathese, Allergien, Hautmikrobiom
- Mikrobiom und neuropsychiatrische Erkrankungen
- Mikrobiom und der Einfluss auf das Immunsystem
- Mikrobiota und Prä-, Pro- und Post-Biotika
- Mikrobiom-Stuhl-Transplantation (FMT)
Die Herausgeber
PD Dr. med. Christian Schulz ist Facharzt für Innere Medizin sowie Facharzt für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Klinik und Poliklinik II des Klinikums der LMU München. Sein Forschungsgebiet umfasst das Mikrobiom des oberen Gastrointestinalstrakts sowie das Bakterium Helicobacter pylori.
Em. Professor Dr. Peter Malfertheiner, langjähriger Klinikdirektor der Medizinischen Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie an der Universitätsmedizin Magdeburg; Senior Consultant am LMU München.
Caracteristici
Aktueller Forschungsstand zur weitreichenden Bedeutung des gastrointestinalen Mikrobioms Expertenwissen zu neuen diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten Stellt die systemischen Einflüsse auf Haut, Lunge, Neuropsychiatrie, metabolisches und kardiovaskuläres System dar