Gedächtnisort Romantik
Autor Anja Hagende Limba Germană Paperback – aug 2002
Preț: 299.59 lei
Nou
Puncte Express: 449
Preț estimativ în valută:
57.33€ • 59.52$ • 47.81£
57.33€ • 59.52$ • 47.81£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783895283727
ISBN-10: 389528372X
Pagini: 522
Dimensiuni: 146 x 206 x 46 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Aisthesis Verlag
ISBN-10: 389528372X
Pagini: 522
Dimensiuni: 146 x 206 x 46 mm
Greutate: 0.75 kg
Editura: Aisthesis Verlag
Cuprins
VorwortI. Einleitung1. 'Wer spricht in mir, wenn ich spreche?' - Ansprüche an eine nach-strukturalistische Semiotik der Intertextualität1.1. 'In der Echokammer des Textes' - Text, Autor und Leser aus poststrukturalistischer Sicht1.2. 'Das Aufbegehren des Strukturalismus' - Versuche der Re-Akademisierung des Intertextualitätskonzeptes in der deutschsprachigen Literaturwissenschaft1.3. 'Der Signifikant als Sirene' - Anforderungen an eine theoriegeleitete Methodik der Intertextualität2. 'In einem gewissen Sinne ist oder soll alle Poesie romantisch sein' - Voraussetzungen einer Intertextualitätsanalyse der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur2.1. 'Schreiben im Auftrag der Literatur' - Die Epoche der deutschen Romantik als Gedächtnisort für die Gegenwartsliteratur2.2. 'Recycling des Bedeutungsabfalls' - Romantik-Rezeption in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart2.3. 'Close the gap!' - Konzeption und zentrale ForschungsfragenII. Kartografierung des Intertextes - Strukturen und Funktionen intertextueller Referenzen1. Sondierungsversuche: Bezugsfelder des Textes1.1. Extratextualität1.2. Intratextualität2. Konstituenten einer Semiotik der Intertextualität2.1. Text - Referenztext - Intertext2.2. Markierungen der Intertextualität2.3. Horizontale und vertikale Intertextsysteme2.4. Strukturmodell der Intertextualität3. Referenzstrukturen der Intertextualität3.1. Einzeltext- und Systemreferenz3.2. Elementen- und Struktur-Repräsentation3.3. Komplexe Referenzstrukturmuster4. Ebenen intertextueller Funktionen4.1. Die Dialogizität textueller Propositionen als Voraussetzung für eine Funktionsanalyse intertextueller Referenzstrukturen4.2. Funktionstypen intertextueller Referenzstrukturen5. Eine Semiotik der Intertextualität - Analyseprofil und AnalyseanspruchIII. Gedächtnisort: Romantik - Intertextualitätsstrategien der Gegenwartsliteratur1. Hoffmann unterm Vervielfältigungsglas - Biografische Variationen1.1. Der Autor als Text - Methodologische Vorbemerkungen zum Aussagemodus biografischer Fiktionalisierungen1.2. Zwischen Stilisierung und Kontrafaktur - Experimente zur Biografie und zum Biografismus1.3. Thematisierung des Kunstsujets und der Selbstreflexivität der Kunstformen - Zusammenfassung der Intertextualitätsstrategien bei den Variationen der Figur Hoffmann2. Postmoderne Arabesken - Die Gestaltung des Wunderbaren2.1. 'Das Wunderbare vermischte sich mit dem Gewöhnlichen' - Das Gattungsmodell des romantischen Kunstmärchens2.2. Die Durchlässigkeit der Wirklichkeit für das Fantastische - Der Einbruch des Wunderbaren in Topografie und Psychologie der post-industriellen Gesellschaft2.3. Die Unmöglichkeit der Restitution der romantischen Utopien - Zusammenfassung der Intertextualitätsstrategien bei der Gestaltung des Wunderbaren3. Die >Unbeschreiblichkeit< künstlerischer Kreativität - Restitution romantischer Künstlerbilder3.1. 'Künstler sind Menschen in der höhern Potenz' - Kreativitätskonzepte der Romantik3.2. Die Synthetisierung romantischer und moderner Künstlermythen in den Romanen und Erzählungen der Gegenwart3.3. Die spielerische Verfügbarkeit der (Literatur-)Historie - Zusammenfassung der Intertextualitätsstrategien bei der Restitution romantischer KünstlerbilderIV. Zusammenfassung und AusblickV. Literaturverzeichnis1. Kontingente Texte2. Kommentierende TexteVI. Anhang1. Abkürzungsverzeichnis2. Glossar