Cantitate/Preț
Produs

Gefahr für Ökosysteme und Wasserqualität: Ergebnisse interdisziplinärer Forschung im Harz

Editat de Jörg Matschullat, Hartmut Heinrichs, Jürgen Schneider, Bernhard Ulrich
de Limba Germană Paperback – 22 noi 2011
Der Eintrag von Luftschadstoffen ruft teilweise heftige Reaktionen in den betroffenen Ökosystemen hervor. Über Böden und Gesteine gelangen die belastenden Substanzen mit den Niederschlägen in die Grund- und Oberflächengewässer und bringen so mittel- bis langfristig auch eine Gefährdung der Trinkwasserqualität mit sich. Ausgehend vom Naturraum Harz, wird in dem vorliegenden Buch der Einfluß von Luftschadstoffen auf Gesteine, Böden, Gewässer, Bach- und Seesedimente sowie verschiedene an Gewässer gebundene Biozönosen untersucht. Im Anschluß daran werden verschiedene Meliorationsmöglichkeiten aufgezeigt und ein Ausblick auf die mögliche weitere Entwicklung des untersuchten Ökosystems gegeben.
Citește tot Restrânge

Preț: 48085 lei

Preț vechi: 56570 lei
-15% Nou

Puncte Express: 721

Preț estimativ în valută:
9201 9632$ 7613£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 05-19 aprilie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783642787089
ISBN-10: 3642787088
Pagini: 496
Ilustrații: XIV, 478 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 26 mm
Greutate: 0.69 kg
Ediția:Softcover reprint of the original 1st ed. 1994
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1 Ökosystemforschung.- 1.1 Ökosystemare Grundlagen — Stoffhaushalt von Waldökosystemen und Gewässerqualität.- 1.2 Konzeption der Fallstudie Harz, einem interdisziplinären Projekt der terrestrischen Ökosystemforschung.- 2 Naturraum Harz.- 2.1 Naturräumliche Grundlagen, eine Einführung.- 2.2 Zur Geologie der Arbeitsgebiete.- 2.3 Klima und Wettergeschehen im Harz.- 2.4 Böden und Bodengesellschaften im Westharz.- 2.5 Waldgeschichte des Harzes vom 10. bis 19. Jahrhundert.- 2.6 Die Bedeutung der Nutzungsgeschichte für den Ökosystemzustand der Sösemulde.- 2.7 Ein Überblick zu Flora und Vegetation des Harzes.- 2.8 Übersicht über die Fauna des Harzes.- 2.9 Waldschäden in Fichtenbeständen des Westharzes.- 2.10 Kurze Geschichte des Westharzer Bergbaus.- 3 Stoffeintrag aus der Atmosphäre.- 3.1 Deposition anorganischer Komponenten.- 4 Geogener Hintergrund — Gesteine.- 4.1 Zur Gesteinsgeochemie und Lithologie der Sösemulde und des Brockengranites.- 5 Böden.- 5.1 Wechselwirkungen zwischen Festphasen und Lösungen in Bodenprofilen.- 5.2 Ökologische Typisierung von Tiefengradienten der Bodenversauerung.- 5.3 Schwermetalle in Böden der Sösemulde.- 5.4 Schwermetalle in Mooren des Oberharzes.- 5.5 Wasser- und Stofftransport im Boden bewaldeter Einzugsgebiete.- 6 Gewässer.- 6.1 Auswirkungen von Luftverunreinigungen auf Gewässer im Einzugsgebiet der Sösetalsperre.- 6.2 Bilanzen von Alkalinitätsmengen zur Abschätzung der Wasserqualität.- 6.3 Hydrogeologische Untersuchungen im Einzugsgebiet des Sösestausees.- 7 Gewässersedimente.- 7.1 Stauseen und Stauteiche als Sediment- und Elementfallen.- 7.2 Zur Sedimentgeochemie der Fließgewässer in der Sösemulde.- 7.3 Zur Versauerungsgeschichte des Oderteiches.- 8 Lebensgemeinschaften (Biozönosen).- 8.1Fließgewässerbiozönosen.- 8.2 Zooplankton und Zoobenthon von Oderteich und Sösetalsperre.- 8.3 Hydrochemie, Flora und Vegetation kleinflächiger Stillgewässer im westlichen Harz und in der Sösemulde.- 9 Meliorationsmöglichkeiten.- 9.1 Kalkungen.- 9.2 Forstliche Düngung und Melioration.- 10 Szenario und Modelle.- 10.1 Prognosemodell zur Darstellung der Versauerungsentwicklung in der Sösemulde.- 10.2 Weitere Entwicklung des Ökosystems.- Sachwortverzeichnis.