Gefangen in seiner Zeit
Autor Andreas Rüßbültde Limba Germană Paperback – 17 mar 2013
Durch eine fiktive Erzählung mehr, spannender und verständlicher über die Jahre im Nationalsozialismus der Wesermarsch zu erfahren und zu verstehen als in manch historisch-wissenschaftlicher Darstellung, das ist das große Verdienst dieses literarischen Erstlingswerks des Autors.
Preț: 114.84 lei
Nou
Puncte Express: 172
Preț estimativ în valută:
21.98€ • 22.81$ • 18.33£
21.98€ • 22.81$ • 18.33£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783866853942
ISBN-10: 3866853947
Pagini: 436
Dimensiuni: 139 x 202 x 33 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Geest-Verlag GmbH
ISBN-10: 3866853947
Pagini: 436
Dimensiuni: 139 x 202 x 33 mm
Greutate: 0.64 kg
Editura: Geest-Verlag GmbH
Notă biografică
Andreas Rüßbült
1961 in Lemwerder, Kreis Weser-marsch geboren. Seit 1976 lebt er in Brake an der Unterweser, verheiratet und Vater von drei Kindern.
Sein Interesse gilt seit Jahren der deutschen Geschichte, insbesondere der NS-Zeit in seiner nord-deutschen Heimat. Ein weiteres Interessensgebiet ist die Geschichte der Lakota-Indianer Nordamerikas. Beiden historischen Themen gemeinsam ist der versuchte Genozid an einem Teil der Bevölkerung. Die Frage nach dem ¿Warum¿ steht dabei im Mittelpunkt nicht nur seines historischen Forschungsinteresses. Rüßbült betrachtet das historische Geschehen von unten, aus Sicht des ¿kleinen Mannes¿, ob Täter oder Opfer. Dies gibt seinen Erzählungen eine Nähe, die berührt, oft auch betroffen macht.
1961 in Lemwerder, Kreis Weser-marsch geboren. Seit 1976 lebt er in Brake an der Unterweser, verheiratet und Vater von drei Kindern.
Sein Interesse gilt seit Jahren der deutschen Geschichte, insbesondere der NS-Zeit in seiner nord-deutschen Heimat. Ein weiteres Interessensgebiet ist die Geschichte der Lakota-Indianer Nordamerikas. Beiden historischen Themen gemeinsam ist der versuchte Genozid an einem Teil der Bevölkerung. Die Frage nach dem ¿Warum¿ steht dabei im Mittelpunkt nicht nur seines historischen Forschungsinteresses. Rüßbült betrachtet das historische Geschehen von unten, aus Sicht des ¿kleinen Mannes¿, ob Täter oder Opfer. Dies gibt seinen Erzählungen eine Nähe, die berührt, oft auch betroffen macht.