Gefüllte Siebenschläfer: Amateurdetektiv Mario Carozzi
Autor Christoph Wagnerde Limba Germană Hardback – 31 aug 2007
Preț: 122.49 lei
Nou
Puncte Express: 184
Preț estimativ în valută:
23.44€ • 24.38$ • 19.62£
23.44€ • 24.38$ • 19.62£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783852185422
ISBN-10: 3852185424
Pagini: 312
Dimensiuni: 146 x 224 x 32 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Haymon Verlag
Seria Amateurdetektiv Mario Carozzi
ISBN-10: 3852185424
Pagini: 312
Dimensiuni: 146 x 224 x 32 mm
Greutate: 0.54 kg
Editura: Haymon Verlag
Seria Amateurdetektiv Mario Carozzi
Notă biografică
Christoph
Wagner,
geboren
1954
in
Linz,
lebt
als
Autor,
Gourmetkritiker
und
Publizist
in
Wien
und
Kindberg.
Studium
von
Germanistik,
Anglistik
und
Kulturellem
Management.
Seit
über
25
Jahren
Gourmetkolumnen
und
Restaurantkritiken
sowie
zahlreiche
Buchveröffentlichungen
zu
kulinarischen
Themen,
außerdem
2002
Schatten-bach,
der
erste
Kriminalroman
rund
um
Doktor
Carozzi.
Recenzii
Die
Adria
von
Grado
bis
Rovinj
bildet
die
malerische
Kulisse
für
Carozzis
zweites
Abenteuer,
das
gefüllt
ist
mit
Witz
und
Rezepten.BrigitteFür
Ästheten,
die
nichts
lieber
mögen,
als
in
anspruchsvoller
Runde
mit
verbundenen
Augen
die
Herkunft
erlesener
Weine
zu
erschnüffeln,
für
Fans
die
das
ganze
Jahr
danach
jiepern,
endlich
wieder
in
gehobenen
mediterranem
Lifestyle
zu
schwelgen
und
ihre
Bürowände
mit
Plakaten
aus
dem
Urlaub
am
Meer
vollgekleistert
haben,
für
all
jene,
die
auf
den
Urlaub
im
Süden
hinfiebern
oder
sich
nach
ihm
zurücksehnen,
ist
"Gefüllte
Siebenschläfer"
von
Christoph
Wagner
genau
der
richtige
Krimi.berlinkriminell,
Barbara
KellerMit
viel
Wortwitz
und
kulturgeschichtlichem
Hintergrundwissen
würzt
Wagner
das
neue
Abenteuer
von
Carozzi.
...
Der
Roman
ist
mit
Seitenhieben
und
Persiflagen
auf
politische
und
gesellschaftliche
Entwicklungen
gespickt
und
es
macht
Spaß,
Carozzis
Spuren
in
Grado
zu
folgen.
...
Ein
köstlicher
Roman
mit
breitem
Spektrum
von
leichtfüßigem
Genuss
bis
zu
schwindelerregend
deftiger
Kost
mit
viel
Peperoncini-Grappa.news.atEine
gelungene
Mischung
aus
Krimi,
ausgefallenen
Feinschmeckerrezepten,
archäologischen
Einsichten
und
Lokalkolorit,
mit
schwarzem
Humor
erzählt;
eine
höchst
vergnügliche
und
spannende
Lektüre.Buchprofile,
Ileana
BeckmannDem
bekannten
Gastronomiekritiker
Christoph
Wagner
gelingt
mit
seinem
zweiten
Krimi
ein
Meisterstück:
traumhaft
leicht
sprengt
er
Genregrenzen,
sein
stupendes
Wissen
um
Historie
und
Hinterhofgeschichten
des
oberen
Adriaraumes
verpackt
er
gekonnt
mit
tänzerischer
Grazie,
da
zeigt
sich
nie
auch
nur
der
Schatten
eines
erhobenen
Zeigefingers.
Der
Krimiplot
ist
vielschichtiger
angelegt,
als
man
auf
den
ersten
Blick
vermuten
möchte,
die
Toten
sind
wie
Appetithäppchen
im
Text
verstreut
...
Unterhaltsam
ist
es
auch,
den
literarischen
und
politischen
Fährten
nachzugehen,
die
Christoph
Wagner
augenzwinkernd
im
Text
verstreut,
Sticheleien,
Persiflagen.
Ein
Hauch
von
Herzmanovskys
Tarockanien
weht
durch
die
Küstenstadt.Die
Furche,
Beatrix
M.
KramlovskyUnd
wir
beginnen
schon
zu
überlegen,
wohin
es
Carozzi
in
seinem
dritten
Abenteuer
verschlagen
wird.
Ins
Mehlspeisenparadies
Wien,
Herr
Professor
Wagner?
In
die
würzig-käsige
Schweiz
etwa?
Oder
gar
in
den
bratwurstumdünsteten
Norden
Deutschlands?
Wohin
auch
immer,
es
wird
ein
Vergnügen
sein,
Mario
Carozzi
zu
folgen.Seite
4,
Ernst
GrabovszkiChristoph
Wagner
schafft
es
gekonnt,
Spannung
aufzubauen
und
diese
bis
zum
Schluss
des
Buches
zu
halten.
Spannend
und
lustig
lustvoll
liest
sich
sein
jüngstes
Werk,
und
wohltuend
ist
es,
endlich
einmal
einen
österreichischen
Krimi
mit
Niveau
zu
lesen,
der
sich
von
den
zig
Wolf-Haas-Klonen
abhebt.
Der
Autor
und
Gastrokritiker
schafft
hier
einen
Romanhelden
mit
eigenständigem
Charakter,
der
das
Potential
für
sicherlich
noch
viele
weitere
Bände
hat.
Eine
gelungene
Mischung
aus
Kulinarium,
Umweltschutz,
einem
Schuss
historischer
Hintergrundinformationen,
einer
ordentlichen
Portion
Kritik
am
Massentourismus
sowie
viel
Humor
und
Poesie
zeichnet
dieses
Meisterwerk
aus.
Der
literarische
Meisterkoch
versteht
sein
Handwerk
und
wird
uns
mit
solch
köstlichen
"Omelette
Surprise"
hoffentlich
noch
öfter
beglücken.Megaphon,
Conny
StachlChristoph
Wagner
widmet
sich
der
Schilderung
mit
der
gleichen
Mischung
aus
Präzision,
Hingabe,
Witz
und
Augenzwinkern,
die
seinen
Krimi
zum
purem
Lesevergnügen
macht.Salzburger
Volkszeitung,
Konnie
AistleitnerEin
äußerst
detailreicher
amüsanter
Kriminalroman.InfoscreenEine
humorvoll
geschriebene
Kriminalgeschichte,
die
man
bei
einem
guten
Glas
Wein
genießen
sollte,
da
einem
beim
Lesen
gelegentlich
das
Wasser
im
Mund
zusammenläuft
...Jazzzeit,
Alice
BohdalIstrisches
Flair
mit
schwarzem
Humor.
Ein
mehrgängiges,
exzellentes
Lese-Menü.Buchkultur
Österreich
Spezial
2007Unterhaltsam,
spannend,
wortgewandt:
Unterhaltung
pur!bn.
bibliotheksnachrichten,
Anita
RuckerbauerMit
der
lukullischen
Betitelung
des
Buchtitels
selbst
und
der
einzigen
Kapitel
mit
Speisenamen,
als
auch
das
Einarbeiten
diverser
ausgefallener,
traditioneller
Rezepte
in
den
Text,
ist
einerseits
der
Link
zum
"zweiten"
und
eigentlichen
Standbein
des
österreichischen
Kochbuchautors
Christoph
Wagner
gegeben
und
andererseits
reiht
sich
"Gefüllte
Siebenschläfer"
sehr
geglückt
in
die
v.a.
in
den
letzten
Jahren
geschaffenen
Werke
der
"Gourmet-Krimis"
ein.amazon.de,
Martin
FreyaWagner
vermittelt
ein
Gefühl
von
Urlaub
und
Entspannung.
Lebensqualität
und
immer
wieder
erstaunliche
Geheimnisse
der
norditalienischen
Küche
bilden
den
Schwerpunkt
seiner
Erzählung.krimi-couch.de,
Thomas
KürtenEine
über
fast
300
Seiten
leichtfüßig
dahineilende
Erzählung,
die
den
Leser
begeistert
mitjoggen
lässt.
Präzise
Zustandsschilderungen
mit
Atmosphäre,
gezeichnet
mit
großer
Intelligenz
und
virtuosem
Witz.
Das
ist,
auf
den
kleinsten
gemeinsamen
Nenner
von
Idee
und
Realisation
gebracht,
einfach
gute
Unterhaltung.
Danke,
Herr
Wagner!Oberösterreichischen
Nachrichten,
Reinhold
TauberChristoph
Wagner
hat
nicht
nur
einen
spannenden
Kriminalroman
geschrieben,
sondern
auch
die
ironische
und
bisweilen
sogar
parodistische
Monographie
eines
Ortes
verfasst.
Er
liebt
die
Details
und
weiß
sie
gut
zu
beschreiben,
und
in
durchaus
barocker
Manier
lässt
er
sich
beim
Erzählen
Zeit.Wiener
ZeitungAllen,
die
glauben,
die
Nase
rümpfen
zu
müssen,
weil
ein
Gastro-Schreiber
belletristisch
tätig
geworden
ist,
muss
man
jedenfalls
entgegen
halten,
dass
man
unter
den
"literarischen
Literaten"
nicht
viele
findet,
die
das,
was
sie
sagen
wollen,
auch
so
gut
sagen
können
wie
Christoph
Wagner.Wiener
Zeitung,
René
FreundGesättigt
von
schwarzem
Humor,
süffisanter
Spitzzüngigkeit
und
melancholischer
Menschenliebe.
Ein
paar
verführerische
Rezepte
fehlen
nicht.Savoir
VivreWagners
Charaktere
leben,
seine
Bilder
stimmen,
und
die
urkomischen
Dialoge
wetteifern
mit
den
ausgefeilten
chilischarfen
Rezepten
um
die
Vorherrschaft
auf
dem
Papier.
Ein
Krimi
mit
so
manchem
sprachlichen
Schmankerl:
Gediegen,
süffisant,
unterhaltsam.Oldenburgische
Volkszeitung,
Peter
BeutgenChristoph
Wagner
schreibt
flott
und
witzig!
Er
ist
in
die
besten
Krimi-Schulen
gegangen,
und
man
darf
hoffen,
dass
er
weitere
Krimis
schreibtDie
Furche,
Helmut
ButterweckScharfzüngig
sorgt
er
mit
viel
Sinn
für
Humor
und
Wortwitz
dafür,
dass
aus
der
eigentlich
düsteren
Geschichte
eine
farbenfrohe
und
nuancenreiche
Lektüre
wird.
Wie
bereits
in
"Schattenbach"
erweist
sich
Carozzi
eher
als
Stehaufmännchen
denn
als
unbezwingbarer
Held.
Aber
seine
unstillbare
Neugier
und
die
Fähigkeit,
auch
unangenehme
Situationen
mit
fatalistischer
Gelassenheit
hinzunehmen,
lassen
ihn
letztlich
den
Dingen
auf
den
Grund
gehen.
Unterstützt
wird
er
dabei
von
ebenso
liebenswerten
wie
skurrilen
Typen,
Trunkenbolden
und
Freunden
von
gleichermaßen
witzigen
wie
schlechten
Gedichten.
Unterhaltsam,
spannend,
wortgewandt
-
Unterhaltung
pur!biblio,
Anita
RuckerbauerWagners
Hauptfigur,
der
Archäologe
und
Genießer
Mario
Carozzi,
ist
ein
interessanter
Charakter
und
eine
Bereicherung
nicht
nur
der
österreichischen
Kriminalliteratur.
So
dass
man
dem
Detektiv
wider
Willen
gerne
folgt.
Sogar
sehr
gerne.
Es
tut
gut,
einmal
wieder
einen
Kriminalroman
in
Händen
zu
halten,
der
nicht
mit
wahnwitzig
extemporierten
Komplotten
daherkommt,
aber
auf
keiner
Seite
bräsig
und
bequem
ist
und
in
reiner
Lokalliteratur
versackt.
Der
klar
erzählt
und
nicht
zuletzt
ob
der
vielen
exotischen
Rezepte,
aufgetischten
Gerichte
und
Weine
unterhaltsam
ist.
Der
viel
von
der
Schönheit
des
Südens
und
der
Lebensweise
Istriens
einfängt
und
dabei
keineswegs
nur
als
ästhetische
Weindegustation
plus
integrierter
Erzählung
daherkommt.Seite
4...
eine
appetitanregende
Lektüre
...Saisonküche"Gefüllte
Siebenschläfer"
ist
nur
so
nebenher
ein
Krimi,
bei
dem
so
genannte
Fälle
eine
Rolle
spielen.
In
der
Hauptsache
geht
es
um
dieses
üppige
adriatische
Sommergefühl,
wo
alte
Kultur,
Herzlichkeit
des
Alltags,
touristische
Geheimtipps
und
jede
Menge
Feinschmeckereien
im
Vordergrund
stehen.
Als
Leser
erlebt
man
einen
luziden
Zustand
einer
überaus
sinnlichen
Kultur.
Aus
diesem
Grund
greift
manchmal
der
Text
selbst
in
die
Saiten
und
singt
sich
ein
Lied,
sobald
jemand
den
Mund
aufmacht,
redet
er
in
Rezepten
und
feinen
Abschmeckungen.
Christoph
Wagners
Roman
ist
ein
perfekter
Gastrosophen-Krimi.Tiroler
Gegenwartsliteratur,
Helmuth
SchönauerAllein
die
Zutaten
lassen
dem
kulinarisch
vorbelasteten
Krimifan
das
Wasser
im
Munde
zusammenlaufen.Radio
Burgenland,
Schöller
MichaelaDer
Roman
zeichnet
sich
durch
Beschreibungen
historischer
und
geographischer
Gegebenheiten
sowie
interessanter
kulinarischer
Ideen
aus.Hinterhalt