Geisteswissenschaften und Wissenschaftspolitik an der Schwelle zum dritten Jahrtausend
Editat de Klaus Stüwe, Georg Weber, Helmut Witetschekde Limba Germană Paperback – 31 ian 2000
Preț: 409.25 lei
Nou
Puncte Express: 614
Preț estimativ în valută:
78.32€ • 81.30$ • 65.31£
78.32€ • 81.30$ • 65.31£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 22 martie-05 aprilie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783810026774
ISBN-10: 3810026778
Pagini: 104
Ilustrații: 101 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 5 mm
Greutate: 0.13 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3810026778
Pagini: 104
Ilustrații: 101 S.
Dimensiuni: 140 x 216 x 5 mm
Greutate: 0.13 kg
Ediția:1999
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Grußwort.- Geisteswissenschaften im Spannungsfeld von Ökonomie und Politik. Eine Bestandsaufnahme.- Die Zukunft der Universität und die Hochschulreform.- Sprach- und Literaturwissenschaft im Informationszeitalter.- Zukunft durch Verantwortung. Zur inneren Erneuerung der historischen Wissenschaften.- Politikwissenschaft im Informationszeitalter.- Die Rolle der Wirtschaftswissenschaften im Kosmos der Wissenschaften.- Autorenverzeichnis.
Textul de pe ultima copertă
Die Beiträge beleuchten aus unterschiedlichen Perspektiven Wert und Grenzen dessen, was Geisteswissenschaften innerhalb der Hochschullandschaft und der Gesellschaft leisten können. Stichworte sind Sprachenerwerb, Methodenkenntnis, Anforderungen der Informationsgesellschaft, Interdisziplinarität. Angesichts nachhaltiger Reformüberlegungen und drastischer Sparmaßnahmen in der deutschen Hochschullandschaft ist ein positives Bewußtsein für den Wert der Geisteswissenschaften zur Gestaltung der Zukunft zu schaffen. Dies gilt um so mehr, als nach einem selten genau bestimmten Kriterium der Nützlichkeit die geisteswissenschaftlichen Fächer klar hinter naturwissenschaftlicher Forschung und betriebswirtschaftlicher Ausbildung plaziert werden. Der Öffentlichkeit, der Politik und den Geisteswissenschaftlern selbst ist zu verdeutlichen, daß die Kultur eines Landes gerade in Zeiten wirtschaftlicher Rezession auf den Beitrag der Geisteswissenschaften nicht verzichten kann. Diese Thematik wird von Hochschulpolitikern sowie von ausgewiesenen Fachvertretern der Literaturwissenschaft, Geschichtswissenschaft, Politikwissenschaft und Ökonomie diskutiert.