Cantitate/Preț
Produs

Geisteswissenschaftler in der Wirtschaft: Ein integratives Modell zur Verbesserung der Berufseintrittschancen

Cu Birgit Wannewitz
de Limba Germană Paperback – 21 apr 1999

Preț: 42347 lei

Nou

Puncte Express: 635

Preț estimativ în valută:
8104 8409$ 6774£

Carte tipărită la comandă

Livrare economică 17-31 martie

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783824404117
ISBN-10: 3824404117
Pagini: 392
Ilustrații: XIX, 372 S. 24 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 21 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:1999
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany

Public țintă

Research

Cuprins

1. Grundlegung.- 1.1 Herleitung der Fragestellung.- 1.2 Fragestellung und Zielsetzung.- 1.3 Abgrenzung und Verortung.- 1.4 Gang der Untersuchung.- 2. Im Spannungsfeld der Bezugssysteme.- 2.1 Freie Wirtschaft: “Das ökonomische Prinzip”.- 2.2 Institution Hochschule: “Der Lehre und der Forschung”.- 2.3 Geisteswissenschaftler zwischen Wissenschaftstheorie Unternehmenspraxis.- 2.4 Der Begriff der Qualifikation.- 3. Determinanten des Berufseinstiegs von Hochschulabsolventen mit Blick auf die Situation von Geisteswissenschaftlern.- 3.1 Freie Wirtschaft: Anforderungskriterien und Instrumente der Personalauswahl.- 3.2 Institution Hochschule: Bildung versus Ausbildung.- 3.3 Praxisschock: “Von der Uni zu Unilever”.- 4. Den Chancen auf der Spur: Unternehmensbefragung zur Bewerberauswahl von Hochschulabsolventen.- 4.1 Ziel und Nutzen der Unternehmensbefragung.- 4.2 Kriterien der Bewerbervorauswahl: Eintrittskarten für das Vorstellungsgespräch.- 4.3 Persönlichkeitsmerkmale: Wer “paßt”ins Unternehmen ?.- 4.4 Die Relevanz der Linguistik im Kontext betrieblicher Fragestellungen.- 4.5 Berufseinstieg in die “freie Wirtschaft”.- 5. Die Chancen wahrgenommen: Gespräche mit Geistes- und Sozialwissenschaftlern in der Wirtschaft.- 5.1 Zielsetzung der Einzelinterviews.- 5.2 Datengrundlage, Art und Inhalt der Erhebung.- 5.3 Qualifikationsanforderungen im Beruf.- 5.4 Praxisschock für Geistes- und Sozialwissenschaftler: Transferfahigkeiten gewährleistet?.- 5.5 Erfolgsstrategien: Chancen für Geistes- und Sozialwissenschaftler in der Wirtschaft.- 6. Die nächste Generation: Geisteswissenschaftler als Lenker und Denker der freien Wirtschaft im 21. Jahrhundert.- 6.1 Überprüfung der Hypothesen — Mythos und Wirklichkeit.- 6.2 Brand Building — unternehmensorientiertesSelbstmarketing.- 6.3 Vorrücken auf “Los”- Die Maßnahmen.- 6.4 Ausblick.- Anhang 1: Musterbrief der Unternehmensbefragung.- Anhang 2: Fragebogen zur Unternehmensbefragung.- Anhang 3: Interview-Leitfaden.

Notă biografică

Dr. Birgit Wannewitz promovierte interdisziplinär an den Fachbereichen Linguistik und Bildungsökonomie der Universität Bielefeld. Sie ist heute als Unternehmensberaterin bei der A. T. Kearney GmbH tätig.

Textul de pe ultima copertă

Im Vergleich zu Absolventen anderer Fachrichtungen sind Geisteswissenschaftler häufig benachteiligt, wenn vakante Positionen in der freien Wirtschaft durch akademische Nachwuchsführungskräfte besetzt werden. Birgit Wannewitz geht der Frage nach, welche Faktoren die Einstellung von Hochschulabsolventen in Unternehmen bestimmen und wie diese im besonderen den Berufseinstieg von Geisteswissenschaftlern beeinflussen. Anhand umfangreicher Quellenanalysen und Unternehmensbefragungen belegt die Autorin, dass Wirtschaftsunternehmen bei der Personalauswahl Geisteswissenschaftler kaum berücksichtigen. Dieser quantitativ-empirischen Realität stehen allerdings qualitative Indizien entgegen, wie Interviews mit in der freien Wirtschaft beschäftigten Geisteswissenschaftlern dokumentieren. Vor allem durch ihre Schlüsselqualifikationen können Geisteswissenschaftler einen bedeutenden Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Dennoch ist es für sie wichtig, rechtzeitig während des Studiums unternehmensrelevante Kenntnisse zu erwerben, um sich später von den Mitbewerbern abheben zu können.