Geld
en Pamflet – iul 2014
Preț: 20.14 lei
Nou
Puncte Express: 30
Preț estimativ în valută:
3.85€ • 4.02$ • 3.20£
3.85€ • 4.02$ • 3.20£
Carte indisponibilă temporar
Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:
Se trimite...
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783473442652
ISBN-10: 3473442658
Pagini: 24
Ilustrații: durchg. farbige Ill. und Text
Dimensiuni: 190 x 192 x 7 mm
Greutate: 0.08 kg
Editura: Ravensburger Buchverlag
ISBN-10: 3473442658
Pagini: 24
Ilustrații: durchg. farbige Ill. und Text
Dimensiuni: 190 x 192 x 7 mm
Greutate: 0.08 kg
Editura: Ravensburger Buchverlag
Cuprins
InhaltEditorial Rolf HaublWenn Mehr nicht genug ist: Verdirbt Geld den Charakter? Claus-Dieter RathDie Honorarforderung des Psychoanalytikers Aspekte des Umgangs mit der Bezahlung der psychoanalytischen ArbeitJean ClamDie Realisierungsmächtigkeit des GeldesEin psychoanalytischer Ansatz zur Deutung des (Un-)wesens des GeldesRobert HeimZur psychoanalytischen Numismatik Horst KurnitzkyTauschverhältnisse Die Kunst, mit Geld und guten Worten ans Ziel der Wünsche zu gelangenHannes Gießler»Raubt der Sache die gesellschaftliche Macht ...«Zur Aufhebung des GeldesMartin EichlerGeld und GerechtigkeitSonja WitteGeld gegen StrichÜber die Kunst der Ware, scheinbar keine zu seinAutorinnen und Autoren
Recenzii
»In einem herausragenden Beitrag analysiert der Sozialpsychologe Rolf Haubl die Psychodynamik von Gier und Moralität bei spekulativen Geldgeschäften.«Christine Weber-Herfort in Psychologie heute, November 2011»Eine schöne Analyse, die das Geld ins Fadenkreuz von Marx und Freud nimmt, findet sich in der Anthologie >Geld<. Rolf Haubl, Direktor des Sigmund-Freud-Instituts, zeigt darin, weshalb Geld und Gier zusammengehören.«Tania Martini in tageszeitung, 12./13. November 2011»Inhaltlich stellt dieser lesenswerte Reader also eine anspruchsvolle, schulen- und modellübergreifenden Ritt durch die Achterbahnen des Begehrens, die Wechselkurse des symbolischen Tauschs, die extimen Räume der Intersubjektivität, die Ab-/Gründe jeder Subjektstruktur, die Vexierbilder psychoanalytischer De-/Konstruktion, die Sümpfe kapitalistischer Ökonomie zur Verfügung.«Ulrich Kobbé auf www.socialnet.de am 15. November 2011