Gelebte Grenze Gibraltar: Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive
Autor Dieter Hallerde Limba Germană Paperback – 30 aug 2000
Preț: 423.66 lei
Nou
Puncte Express: 635
Preț estimativ în valută:
81.07€ • 84.13$ • 67.77£
81.07€ • 84.13$ • 67.77£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 17-31 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783824444076
ISBN-10: 3824444070
Pagini: 408
Ilustrații: XII, 395 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3824444070
Pagini: 408
Ilustrații: XII, 395 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 25 mm
Greutate: 0.47 kg
Ediția:2000
Editura: Deutscher Universitätsverlag
Colecția Deutscher Universitätsverlag
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Grenzland Gibraltar.- Verflechtungen und Entflechtungen: die kulturellen Beziehungen zum spanischen Hinterland.- Leben im begrenzten Raum.- Being british in Gibraltar.- Nationalismus und Ethnizität.- Schmuggel und Identität.- Vom sephardischen Yanito zum gibraltarianischen Juden: Fundamentalisierung und Ethnisierung der jüdischen Gemeinde.- Eine Ethnologie der Grenze.- Postscript.
Notă biografică
Dr. Dieter Haller ist Dozent für Ethnologie und Forschungsleiter an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt/Oder. Er habilitierte sich dort bei Prof. Dr. Werner Schiffauer.
Textul de pe ultima copertă
Der Nationalstaat und seine Grenzen erleben im Kontext der europäischen Einigung eine tiefgreifende und grundlegende Umgestaltung. In der vorliegenden Ethnographie werden die Effekte dieser Transformation auf die Kultur und Gesellschaft eines EU-Territoriums untersucht, das maßgeblich durch eine doppelte Grenzlage geprägt ist: die britische Kronkolonie Gibraltar mit der EU-Außengrenze zu Marokko und der EU-Binnengrenze zu Spanien.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen:
- die Transformation von Grenzen und Grenzgesellschaften innerhalb der Europäischen Union
- die veränderte Rolle der europäischen Nationalstaaten
- die Bedeutung staatlicher Grenzen für die Methodologie und die Theoriebildung der Ethnologie, insbesondere für die Konzeption der zentralen Kategorien der Kultur, der Gesellschaft, der Identität und der Nation.
Im Mittelpunkt der Untersuchung stehen:
- die Transformation von Grenzen und Grenzgesellschaften innerhalb der Europäischen Union
- die veränderte Rolle der europäischen Nationalstaaten
- die Bedeutung staatlicher Grenzen für die Methodologie und die Theoriebildung der Ethnologie, insbesondere für die Konzeption der zentralen Kategorien der Kultur, der Gesellschaft, der Identität und der Nation.