Cantitate/Preț
Produs

Gelehrte Künstler

Autor Bernd Roeck
de Limba Germană Hardback – 2013
Die Künstlerbrüder Benedetto und Giuliano da Maiano besaßen 29 Bücher,während in Michelangelos Nachlass kein einziges Buch verzeichnet ist. Leonardobemühte sich noch als Erwachsener, Latein zu lernen. Alberti ist einerder ganz wenigen Renaissancekünstler, die an einer Universität studiert haben.Wie konnten diese Künstler so komplexe Bilderzyklen schaffen wie die Freskender Sixtinischen Kapelle in Rom? Waren sie derart gebildet, dass sie auf dasStichwort eines Auftraggebers solche Werke allein entwarfen? Standen ihnenhumanistische Gelehrte zur Seite, wurden sie, die nach dem Selbstverständnisihrer Zeit zunächst bloß Handwerker waren, selbst zu Gelehrten? Dachten sieüber ihre Kunst nach, reflektierten sie ihr Tun?Bernd Roeck beantwortet diese Fragen - er beschreibt beispielsweise, wienach und nach immer mehr Bildhauer, Maler und Architekten Italiens in derLage waren, antike Schriften zu lesen und daraus eine neue Kunsttheorie formulierten.Es kam zu einer enormen Aufwertung der Kunst - und der Künstler,die sie schufen.Nördlich der Alpen war Albrecht Dürer der originellste Künstler-Theoretiker.Im Gegensatz zu seinen italienischen Kollegen musste er die Begriffe für einetheoretische Reflexion über Kunst selbst erst erfinden. Hier gab es niemandenwie Giorgio Vasari, das berühmteste Beispiel eines 'denkenden Künstlers'.
Citește tot Restrânge

Preț: 16823 lei

Nou

Puncte Express: 252

Preț estimativ în valută:
3220 3326$ 2679£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783803136459
ISBN-10: 3803136458
Pagini: 233
Dimensiuni: 172 x 246 x 25 mm
Greutate: 0.59 kg
Editura: Wagenbach Klaus GmbH

Notă biografică

Bernd Roeck, geboren 1953 in Augsburg, ist Professor fürAllgemeine Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.Bei Wagenbach erschien "Die Nase Italiens. Federicoda Montefeltro, Herzog von Urbino" (zusammen mit AndreasTönnesmann).