Gemeinsam bauen - gemeinsam wohnen: Wohneigentumsbildung durch Selbsthilfe
Autor Anja Szypulskide Limba Germană Paperback – 15 mai 2008
Preț: 348.97 lei
Nou
Puncte Express: 523
Preț estimativ în valută:
66.79€ • 69.37$ • 55.48£
66.79€ • 69.37$ • 55.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783835060470
ISBN-10: 3835060473
Pagini: 355
Ilustrații: XV, 355 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3835060473
Pagini: 355
Ilustrații: XV, 355 S.
Dimensiuni: 148 x 210 x 24 mm
Greutate: 0.45 kg
Ediția:2008
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Wohnwandel — im Spannungsfeld von Individualisierung, Vergemeinschaftung und Geschlechterverhältnis.- Eigenheim und Wohnungspolitik.- Selbsthilfe im Wohnungsbau.- Die IBA Emscher Park und die Projektreihe „Einfach und selber bauen“.- Entwicklung der Forschungsfragestellungen.- Methodischer Ansatz und empirisches Material.- Verborgene Realitäten: Ergebnisse der empirischen Erhebungen.- Schlussbetrachtungen.
Notă biografică
Dr. Anja Szypulski promovierte bei Prof. Dr. Dr. Ruth Becker und Prof. Dr. Sigrid Metz-Göckel am Fachbereich für Erziehungswissenschaft und Soziologie der Universität Dortmund. Sie ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachgebiet Stadt- und Regionalsoziologie, Fakultät Raumplanung an der TU Dortmund tätig.
Textul de pe ultima copertă
Angesichts hoher Baukosten ist der Wunsch nach Wohnen im Eigentum nicht für jeden erfüllbar. Die Internationale Bauausstellung Emscher Park initiierte 1994 bis 2000 im Ruhrgebiet den Bau von sieben Siedlungen in organisierter Gruppenselbsthilfe. Anja Szypulski untersucht, welche Erfahrungen die beteiligten Familien in der Bauphase gemacht haben und wie sie die Selbsthilfe-Projekte bilanzieren. Dabei analysiert sie die zentralen Merkmale der Projekte wie Organisation des Bauprozesses, Finanzierung und Förderung, Selbsthilfetätigkeit, innerfamiliäre Arbeitsteilung und Nachbarschaftsverhältnisse. Die Autorin leitet aus den Ergebnissen Empfehlungen für die Praxis von Wohnungspolitik und Selbsthilfe ab und formuliert weiterführende Forschungsfragen.