Gender methodologisch: Empirische Forschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen
Editat de Sylvia Buchen, Cornelia Helfferich, Maja S. Maierde Limba Germană Paperback – 8 oct 2004
Preț: 455.12 lei
Nou
Puncte Express: 683
Preț estimativ în valută:
87.11€ • 89.77$ • 73.54£
87.11€ • 89.77$ • 73.54£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 03-17 martie
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783531142913
ISBN-10: 3531142917
Pagini: 360
Ilustrații: 355 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
ISBN-10: 3531142917
Pagini: 360
Ilustrații: 355 S. 3 Abb.
Dimensiuni: 148 x 210 x 19 mm
Greutate: 0.43 kg
Ediția:2004
Editura: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Colecția VS Verlag für Sozialwissenschaften
Locul publicării:Wiesbaden, Germany
Public țintă
Professional/practitionerCuprins
Vorwort.- Standortbestimmung und Selbstvergewisserung der Geschlechterforschung als Einführung.- Zu den einzelnen Beiträgen.- I Gender methodologisch.- Geschlechterdifferenz — Geschlechterdifferenzierung: Beispiele und Folgen eines Blickwechsels in der empirischen Geschlechterforschung.- Doing Generation. Zur Interdependenz von Milieu, Geschlecht und Generation bei der empirischen Analyse generationsspezifischen Handelns mit Neuen Medien.- PC/Interneterfahrungen von Schülerinnen einer katholischen Mädchenrealschule. Die Nutzungspraxis als funktionales Äquivalent für andere Handlungsmodi.- Gender-Positionierungen in Gruppendiskussionen.- Selbstverständlich heteronormativ: zum Problem der Reifizierung in der Geschlechterforschung.- Internetforschung aus Genderperspektiven.- II Anwendungsfeld: Jugend — Schule — Neue Medien.- Jugend und Neue Medien — eine Sekundäranalyse.- Die Thematisierung von Geschlechtszugehörigkeit in schulischen Interaktionen — eine Analyse von ethnografischen Beobachtungen.- Männlichkeitskonstruktionen im Kontext vergeschlechtlichter Mediennutzungspraxen — eine empirisch-hermeneutische Fallrekonstruktion.- Triangulation zur Annäherung an die Medienbiografie und die Mediennutzung von Jugendlichen.- Nutzung Neuer Medien im Bereich des naturwissenschaftlichen Unterrichtes der Realschule. Eine Studie unter Genderperspektive.- Das Geschlechterthema an einem österreichischen Gymnasium mit monoedukativer Tradition. Erste Ergebnisse einer wissenschaftlichen Begleitung.- III Gender methodologisch in Queerforschung, Bewältigungsforschung und Internetforschung.- Zur Reproduktion von Zweigeschlechtlichkeit. Methodische Überlegungen zur Erforschung von homosexuellen Paarbeziehungen.- „Im Endeffekt ist es ein Trieb — es kommt nixanderes bei raus.“ Geschlechterkonstruktionen im Spiegel der Pornografie.- Zwischen Differenz und Dekonstruktion — Methodische Überlegungen zur Überschreitung des bipolaren Geschlechterdualismus in der Genderforschung nach einem Verfahren von Hagemann-White.- Körper ohne Geschlecht? (Re- und De-)Konstruktionen der Geschlechterdifferenz durch die ästhetische Arbeit am Körper in Fitnessstudios.- Analyse von E-Mails zur Rekonstruktion von Diversity in virtuellen Teams.- Zur Entwicklung und Auswertung gendersensitiver Online-Fragebögen — ein Werkstattbericht aus der Gesundheitsforschung.- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
Recenzii
"Der Band macht die Notwendigkeit deutlich, in der Forschungspraxis die Möglichkeiten und Grenzen methodologischer Zugänge zu reflektieren. [...] Die Beiträge können mit ihren methodologischen Überlegungen und ihren Berichten aus der Forschungspraxis diesen Reflexionsprozess unterstützen und abkürzen, sie liefern auch Anregungen für weitere Forschungen." Feministische Studien, 01/2006
Notă biografică
Prof. Dr. Sylvia Buchen ist Leiterin der Studienrichtung Schulpädagogik am Institut Erziehungswissenschaft der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
Prof. Dr. Cornelia Helfferich lehrt Soziologie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg und ist Leiterin des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg (SoFFI K).
Maja S. Maier, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulartenübergreifenden Kompetenzzentrum für Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft (KGBI) in Freiburg.
Prof. Dr. Cornelia Helfferich lehrt Soziologie an der Evangelischen Fachhochschule Freiburg und ist Leiterin des Sozialwissenschaftlichen FrauenForschungsInstituts Freiburg (SoFFI K).
Maja S. Maier, M.A. ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Hochschulartenübergreifenden Kompetenzzentrum für Genderforschung und Bildungsfragen in der Informationsgesellschaft (KGBI) in Freiburg.
Textul de pe ultima copertă
Steht die Gender-/Queerforschung in der Informationsgesellschaft vor neuen Herausforderungen? Im Bereich "Gender/Neue Medien" wird in diesem Band beispielhaft gezeigt, dass es nicht mehr darum gehen kann, die Bedeutung der Kategorie Geschlecht in altbekannter differenztheoretischer Weise zu verwenden.
Die aktuelle Genderforschung steht so vor einem methodologischen Problem besonderer Art: Einerseits sind universalisierende Großkategorien wie ‚Frauen'/‚Männer' unter Reifikationsverdacht geraten. Andererseits bleibt die Kategorie Geschlecht für die empirische Genderforschung zur Analyse der Wirklichkeit unerlässlich. Wie kann methodologisch dem Dilemma begegnet werden, der Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf die Spur zu kommen, ohne theoretische Vorannahmen in die empirische Untersuchung hineinzutragen?
Der vorliegende Band beinhaltet neben gender- und forschungstheoretischen Beiträgen empirische Untersuchungen aus den Bereichen Jugend-, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Internet- und Queerforschung. Sie alle folgen einer re- oder dekonstruierenden Perspektive und sind darauf gerichtet, Wege aufzuzeigen, wie das Problem der Essentialisierung und Fortschreibung gesellschaftlicher Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überwunden werden kann. Da das Problem der Reifikation universalisierender Kategorien jedoch kein exklusiv gendertheoretisches ist, leistet der Band generell einen Beitrag dazu, den Diskurs über methodologische Fragen empirischer Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen anzuregen und weiterzuentwickeln.
Die aktuelle Genderforschung steht so vor einem methodologischen Problem besonderer Art: Einerseits sind universalisierende Großkategorien wie ‚Frauen'/‚Männer' unter Reifikationsverdacht geraten. Andererseits bleibt die Kategorie Geschlecht für die empirische Genderforschung zur Analyse der Wirklichkeit unerlässlich. Wie kann methodologisch dem Dilemma begegnet werden, der Bedeutung der Kategorie Geschlecht auf die Spur zu kommen, ohne theoretische Vorannahmen in die empirische Untersuchung hineinzutragen?
Der vorliegende Band beinhaltet neben gender- und forschungstheoretischen Beiträgen empirische Untersuchungen aus den Bereichen Jugend-, Schul- und Unterrichtsforschung sowie Internet- und Queerforschung. Sie alle folgen einer re- oder dekonstruierenden Perspektive und sind darauf gerichtet, Wege aufzuzeigen, wie das Problem der Essentialisierung und Fortschreibung gesellschaftlicher Normen von Zweigeschlechtlichkeit und Heterosexualität überwunden werden kann. Da das Problem der Reifikation universalisierender Kategorien jedoch kein exklusiv gendertheoretisches ist, leistet der Band generell einen Beitrag dazu, den Diskurs über methodologische Fragen empirischer Forschung unterschiedlichster Fachdisziplinen anzuregen und weiterzuentwickeln.
Caracteristici
Zur Methodologie in der Geschlechterforschung