Cantitate/Preț
Produs

»Generation der Kriegskinder«


en Paperback – 31 ian 2009
Die 'Kriegskindergeneration' steht in Deutschland seit Ende der 1990er Jahre und besonders seit dem 60. Jahrestag des Kriegsendes 2005 im Fokus der Öffentlichkeit. Die beiden Bücher der Journalistinnen Hilke Lorenz und Sabine Bode, die 2003 und 2004 erschienen, trugen dazu bei, eine neue Generation mediengerecht auszurufen.Dieser Band beschäftigt sich mit den Hintergründen und den Mechanismen des 'generation building' der 'Kriegskindergeneration' und versucht aus der historischen Perspektive den ganz verschiedenen Erfahrungen, Sinnstiftungen und Deutungen sogenannter 'Kriegskinder' nachzugehen.Mit Beiträgen von Miriam Gebhardt, Ulrike Jureit, Jürgen Reulecke, Lu Seegers, Eva-Maria Silies, Barbara Stambolis, Malte Thießen und Dorothee Wierling
Citește tot Restrânge

Preț: 15002 lei

Nou

Puncte Express: 225

Preț estimativ în valută:
2871 3005$ 2375£

Carte indisponibilă temporar

Doresc să fiu notificat când acest titlu va fi disponibil:

Preluare comenzi: 021 569.72.76

Specificații

ISBN-13: 9783898068550
ISBN-10: 3898068552
Pagini: 184
Dimensiuni: 148 x 210 x 13 mm
Greutate: 0.28 kg
Editura: Psychosozial Verlag GbR

Notă biografică

Lu Seegers, Dr., ist Historikerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Sonderforschungsbereich 434 »Erinnerungskulturen« an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte; Kultur-, Medien- und Stadtgeschichte.Jürgen Reulecke, Dr. phil., ist emeritierter Professor für Zeitgeschichte an der Justus-Liebig-Universität Gießen und Sprecher des Sonderforschungsbereichs 434 »Erinnerungskulturen«. Forschungsschwerpunkte: Generationengeschichte, Geschichte von sozialen Bewegungen sowie von Jugend und Alter, Stadt- und Urbanisierungsgeschichte.

Cuprins

InhaltVorwortJürgen ReuleckeEinführungLu Seegers1. Sozialisation, Erfahrung, DeutungDie Last der 'Lebensbemeisterung': Ein Sozialisationsmuster des 20. Jahrhunderts und seine lange WirkungMiriam Gebhardt Vaterlosigkeit als kriegsbedingte Erfahrung des 20. Jahrhunderts in DeutschlandLu SeegersTabu und Thematisierung. Generationelle Erfahrungen mit Sexualität und Empfängnisverhütung in den 60er-JahrenEva-Maria Silies2. Generationalität, Generativität und GedächtnisIm lebenslangen mentalen Gepäck. Zur Analyse ge- und ersungener ErfahrungsgeschichteBarbara Stambolis Generationen-Gedächtnis. Überlegungen zu einem Konzept kommunikativer VergemeinschaftungenUlrike Jureit3. Erinnerungspolitik und Öffentlichkeit'Kriegskinder': westdeutsch, bürgerlich, männlich?Dorothee WierlingZeitzeuge und Erinnerungskultur. Zum Verhältnis von privaten und öffentlichen Erzählungen des LuftkriegsMalte ThießenDie Autorinnen und Autoren