Geologie, Mineralogie und Lagerstättenlehre: Eine Einführung für Bergschüler, Gruben- und Vermessungsbeamte sowie für Studierende des Bergbaus, der Markscheidekunde, des Bauingenieurwesens und der Naturwissenschaften
Autor Paul Kukukde Limba Germană Paperback – 18 apr 2012
Preț: 418.81 lei
Nou
Puncte Express: 628
Preț estimativ în valută:
80.18€ • 83.34$ • 66.48£
80.18€ • 83.34$ • 66.48£
Carte tipărită la comandă
Livrare economică 07-21 februarie 25
Preluare comenzi: 021 569.72.76
Specificații
ISBN-13: 9783642868245
ISBN-10: 364286824X
Pagini: 376
Ilustrații: XVI, 354 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 28 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:3. Aufl. 1960. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
ISBN-10: 364286824X
Pagini: 376
Ilustrații: XVI, 354 S.
Dimensiuni: 155 x 235 x 28 mm
Greutate: 0.53 kg
Ediția:3. Aufl. 1960. Softcover reprint of the original 3rd ed. 1960
Editura: Springer Berlin, Heidelberg
Colecția Springer
Locul publicării:Berlin, Heidelberg, Germany
Public țintă
ResearchCuprins
Geologie.- I. Allgemeine (dynamische) Geologie.- A. Der Erdkörper.- 1. Die am Aufbau der Erdkruste beteiligten Gesteine (Gesteinslehre).- a) Erstarrungsgesteine (Eruptiv- oder magmatische Gesteine).- ?) Tiefengesteine und Ganggesteine.- ?) Ergußgesteine.- Die wichtigsten Erstarrungsgesteine.- b) Schichtgesteine (Sediment- oder Absatzgesteine).- ?) Mechanische Schichtgesteine (klastische Sedimente oder Trümmergesteine).- ?) Chemische Schichtgesteine (Ausscheidungsoder Fällungssedimente).- ?) Organische Schichtgesteine.- c) Umwandlungsgesteine (metamorphe Gesteine).- 2. Die natürlichen Lagerungsformen der Gesteine.- a) Erstarrungsgesteine.- b) Schicht- (Sediment-) gesteine.- c) Umwandlungsgesteine.- 3. Die durch gebirgbildende Vorgänge hervorgerufenen Änderungen (Störungen) der natürlichen Ablagerungsverhältnisse der Gesteine (Tektonik).- a) Schichtenbiegungen (Falten).- b) Schichtenzerreißungen (Verwerfungen).- ?) Abschiebungen auf Sprüngen.- ?) Überschiebungen auf Wechseln.- ?) Verschiebungen auf Blättern.- 4. Grundwasser und Quellen.- a) Grundwasser.- b) Quellen.- B. Die an der Ausformung der Erdoberfläche beteiligten geologischen Kräfte und ihre Wirkungen.- 1. Die äußeren (exogenen) Kräfte.- a) Allgemeine Wirkungen der Verwitterung.- b) Sonderwirkungen des Wassers.- ?) Chemische Wirkungen des Wassers.- ?) Mechanische Wirkungen des Oberflächenwassers (Erosion, Abrasion, Denudation).- c) Sonderwirkungen des Eises.- d) Sonderwirkungen des Windes.- 2. Die inneren (endogenen) Kräfte.- a) Der Vulkanismus.- b) Nachvulkanische Erscheinungen.- c) Veränderungen der Erdoberfläche durch Bewegungsvorgänge in der Erdkruste.- ?) Erdbeben.- ?) Hebungen und Senkungen.- ?) Die gebirgsbildenden Vorgänge (Epirogenese und Orogenese).- II. Historische Geologie (Formationslehre oder Stratigraphie).- A. Einführung.- B. Die fossilen Pflanzen- und Tierreste und ihre Bedeutung für das Alter und die Gliederung der Sedimentgesteine (Versteinerungslehre).- 1. Pflanzenwelt.- 2. Tierwelt.- C. Einteilung der Erdgeschichte und Untergliederung.- 1. Urzeit (Präkambrium).- a) Archaikum.- b) Algonkium.- 2. Altzeit (Paläozoikum).- a) Kambrium.- b) Ordovizium und Silur.- c) Devon.- d) Karbon.- e) Perm (Dyas).- 3. Mittelzeit (Mesozoikum).- a) Trias.- b) Jura.- c) Kreide.- 4. Neuzeit (Neozoikum).- a) Tertiär.- b) Quartär.- ?) Pleistozän (Diluvium).- ?) Holozän (Alluvium).- Mineralogie.- I. Allgemeine Mineralogie. Von den Kennzeichen der Minerale.- A. Grundbegriffe.- B. Die physikalischen Eigenschaften der Minerale.- 1. Form der Minerale.- 2. Größe und Ausbildung der Kristalle.- 3. Mineralaggregate.- 4. Feinbau der Kristalle.- 5. Mineralphysik (i. e. S.).- a) Härte.- b) Spaltbarkeit.- c) Elastizität, Plastizität und Geschmeidigkeit.- d) Wichte.- e) Optische Eigenschaften.- f) Optisch isotrope und anisotrope Kristalle.- g) Magnetische Eigenschaften.- h) Elektrische Eigenschaften.- i) Physiologische Eigenschaften.- C. Chemische Eigenschaften der Minerale.- Kurze Allgermeinbemerkungen.- Die chemischen Formeln der Minerale.- Lösliehkeit der Minerale.- Radioaktive Erscheinungen.- Pseudomorphismus.- D. Entstehung der Minerale.- II. Spezielle Mineralogie. Beschreibung der einzelnen Minerale.- A. Einteilung der Minerale.- B. Die einzelnen Minerale.- 1. Elemente.- a) Metalle.- b) Metalloide und Nichtmetalle.- 2. Sulfide.- a) Kiese.- b) Glanze.- c) Blenden.- 3. Oxyde und Hydroxyde.- 4. Haloidsalze.- 5. Salze der sauerstoffhaltigen Säuren.- a) Salze der Salpetersäure (Nitrate).- b) Salze der Kohlensäure (Karbonate).- c) Salze der Schwefelsäure (Sulfate).- d) Salze der Phosphorsäure (Phosphate).- e) Salze verschiedener Säuren: Chromate, Vanadate, Wolframate, Molybdate.- f) Salze der Kieselsäure (Silikate).- Edelsteine.- Lagerstättenlehre.- I. Allgemeiner Teil.- A. Begriff der Lagerstätten.- B. Einteilung der Lagerstätten.- 1. Gliederung nach Inhalt und Entstehung.- 2. Kennzeichnung nach der äußeren Form.- a) Plattenförmige Lagerstätten.- b) Lagerstätten von unregelmäßigen Formen.- C. Aufsuchen von Lagerstätten.- II. Besonderer Teil. Die wichtigsten Lagerstätten des deutschen Baumes.- A. Kohlenlagerstätten.- 1. Kennzeichen und Eigenschaften der Kohlengesteine.- a) Braunkohle.- b) Steinkohle.- 2. Die besonderen chemischen und physikalisch-technologischen Verhältnisse der Steinkohle.- 3. Entstehung der Kohlen.- 4. Die Ruhrsteinkohle und ihre Eigenschaften.- 5. Petrographie der Steinkohle.- a) Makroskopisches Bild der Steinkohle.- b) Mikroskopisches Bild der Steinkohle.- 6. Lagerstätten der brennbaren Gesteine, insbesondere der Steinkohle.- a) Torfvorkommen.- b) Braunkohlenlagerstätten.- c) Steinkohlenlagerstätten.- B. Erzlagerstätten.- 1. Begriff der Erzlagerstätten und Gliederung nach ihrer Bildungsgeschichte.- a) Magmatiche Lagerstätten.- ?) Liquidmagmatische Vorkommen.- ?) Pneumatolytische Vorkommen.- ?) Hydrothermale Vorkommen.- ?) Submarine exhalativ-sedimentäre sowie subvulkanische Lagerstätten.- b) Sedimentäre Lagerstätten.- c) Metamorphe Lagerstätten.- 2. Erzgänge.- a) Ausbildung der Gänge.- b) Ausfüllung des Gangraumes.- c) Entstehung.- d) Teufenunterschiede.- ?) Oxydationszone.- ?) Zementationszone.- ?) Primäre Zone.- 3. Vorkommen der Erzlagerstätten (nach ihrem Metallinhalt).- a) Edelmetalle.- b) Eisen.- c) Stahl- und Eisenveredler.- d) Nichteisen- (NE-) Metalle.- ?) Blei und Zink.- ?) Kupfer und Zinn.- ?) Leichtmetalle.- ?) Kobalt, Wismut, Arsen und Antimon sowie Uran, Quecksilber und Schwefelerze.- C. Stein- und Kalisalzlagerstätten.- 1. Allgemeines.- a) Steinsalz.- b) Kalisalze.- 2. Stratigraphische und regionale Verhältnisse der Kali Salzvorkommen.- 3. Entstehung der Kalilager.- 4. Tektonische Ausbildung der Kalilagerstätten (Salztektonik).- 5. Gewinnung und Verarbeitung der Kalisalze.- 6. Verwendung der Kalisalze und deren wirtschaftliche Bedeutung.- D. Erdöllagerstätten.- 1. Eigenschaften des Erdöls.- 2. Entstehung des Erdöls.- 3. Bildung der Lagerstätten des Erdöls.- 4. Lagerstätten des Erdöls und anderer Kohlenwasserstoffe.- 5. Erschließung, Gewinnung, Transport und Verarbeitung des Rohöls.- 6. Wirtschaftliche Bedeutung.- E. Sonstige nutzbare Minerale, Gesteine und Erden.- 1. Nutzbare Minerale.- 2. Nutzbare Gesteine.- 3. Nutzbare Erden.- F. Erdgasvorkommen.- G. Edel- und Schmucksteine.- Schrifttum.